Mit Schere, Klebstoff und Maisstärke: Naturschützer haben in New York einem Schmetterling einen Flügel transplantiert. Der Eingriff dauerte nur fünf Minuten
Derzeit ziehen zahlreiche Kraniche in ihre Winterquartiere. Die Tiere können aktuell auch das gefährliche Vogelgrippe-Virus mit sich tragen. Pflegestellen ziehen erste Konsequenzen
Zwergflamingos bewohnen Sodaseen in Ostafrika, salziger als das Meer und alkalisch wie Seifenlauge. Den harten Bedingungen zum Trotz wirken die Luftaufnahmen der Tiere wie Gemälde
Er ist für uns kaum sichtbar, und doch ist ein unscheinbarer Fadenwurm ein exzellenter Jäger, vor dem selbst körperlich überlegene Beute nicht sicher ist. Seine Waffe: Elektrische Spannung
Nicht viele Tierarten leben länger als sie sich fortpflanzen können, denn das scheint aus evolutionärer Sicht unsinnig. Warum ist das bei Walen, Menschen und Gorillas anders?
Sie haben den Ball zigmal geworfen und ihr Hund bringt ihn immer noch zurück? Womöglich handelt es sich um ein spielsüchtiges Exemplar. Für die Vierbeiner kann das gefährlich sein
Einen Kilometer hoch fliegt die größte Fledermaus Europas. Sie zwingt Vögel in den Sturzflug, frisst sie noch in der Luft. Mit Mikrofonen lauschten Forscher erstmals dem Angriff
Ein universeller Alarmruf, der Schmarotzer abschrecken soll, verbindet 21 Vogelarten auf vier Kontinenten – und könnte einen Blick in die Anfänge der Sprache erlauben