Winter Kältekünstler: Wie Tiere die frostige Zeit überstehen
Manchen fallen in eine Starre, andere produzieren Frostschutzmittel, wieder anderen friert das ganze Herz ein: Diese elf Tiere haben erstaunliche Strategien entwickelt, um sich vor winterlicher Kälte zu schützen

Supercooling
Den Kälterekord unter den Säugern hält der Arktische Ziesel: Das in Sibirien, Alaska und Nordkanada heimische Erdhörnchen trotzt den extrem rauen Bedingungen um den Polarkreis und hält rund acht Monate lang Winterschlaf. Dabei kühlt sein kleiner Körper zeitweise bis auf minus 2,9 Grad Celsius ab. Dennoch gefriert das Blut nicht – durch einen Effekt, der als "Supercooling" bezeichnet wird. Lange vor Beginn der Frostperiode stellt der Nager die Nahrungsaufnahme ein – und eliminiert so vermutlich Bakterien im Blut, die andernfalls Kristallisationskeime für Eis wären
© Minden Pictures / Donald M. Jones / mauritius images