Eine Frau aus München schlängelt sich über den Boden, sie wähnt sich in eine Kaulquappe verwandelt. Dahinter steht eine seltene Störung, bei der das Ich seine Grenzen verliert
Panzer faszinieren Menschen in Deutschland mehr als in anderen Ländern, ist der Historiker Ralf Raths überzeugt. Über die Geschichte einer angeblich "deutschen" Erfindung
285 Kilometer Küstenlinie, Felsen, Strände, Wald und Wiesen: Menorca ist ein Wanderparadies im Mittelmeer. Wir empfehlen acht Routen – mit Panoramaausblicken und Strandvergnügen
Mal wird die Entwicklungsstörung im Kleinkindalter diagnostiziert, mal in der Jugend. Genomanalysen zeigen: Dahinter könnten sich verschiedene Formen von Autismus verbergen
Anfang 2024 gelangte das "Rattenloch" zu Weltruhm: In frischem Beton prangte der vermeintliche Ganzkörper-Abdruck eines Nagers. Nun wurde das "Splatatouille"-Phänomen endlich erforscht
Die Psychologin Beate Mitzscherlich hat erforscht, wie wir uns einen neuen Ort zur Heimat machen. Einer Ihrer Ratschläge: Gehen Sie nach einem Umzug viel zu Fuß
Ob gezüchtet oder zugelaufen, lockig oder nackt – Katzen leben wie selbstverständlich an der Seite des Menschen. Fotograf Tim Flach hat unsere Gefährten eindrücklich porträtiert
Wo findet man eine Ribisel und was ist eigentlich ein Aufpudler? Stellen Sie Ihr Vokabelwissen auf die Probe - in unserem Quiz zur österreichischen Sprache!
Ein Löffel Honig? Ein Saunagang? Vitamin C? Wenn die Nase läuft und der Hals schmerzt, greifen wir zu allerlei Haushaltsmitteln. Doch nicht jedes Mittel hilft tatsächlich
Als Hernán Cortés das Aztekenreich unterwirft, setzt er nicht nur auf Gewalt, sondern auch auf Diplomatie. Dabei hilft ihm eine Einheimische – die dafür später zutiefst verachtet wird
1954 bringt der Politikberater Józef Retinger im Hotel de Bilderberg Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusammen. Das Treffen wird zur Steilvorlage für Verschwörungsgläubige
Ameland war früher Luftkurort für die Ruhrgebietskinder. Wer heute an den 27 Kilometer langen Nordseestränden der Insel urlaubt, erlebt wunderbare Natur und reichlich Historie
Keine Menschenmassen und Halligalli, dafür Ruhe und Entspanung: Wer in der Nebensaison reist, schont nicht nur den Geldbeutel, sondern erlebt Land und Leute auch viel authentischer
Mantarochen tauchen tiefer als bisher bekannt: Forscher beobachteten sie in mehr als 1.200 Metern. Was die Tiere in diese dunklen Tiefen zieht, haben Wissenschaftler nun untersucht
Vegan, vegetarisch, Fast Food – warum streiten wir so erbittert um unser Essen? Die Leidenschaft für Nahrung ist in unserer Evolution verankert. Wir sollten sie nutzen, um Lösungen zu finden
Giacomo Casanova legt in Venedig einen rasanten Aufstieg hin. Und ist doch nur Spiegelbild einer untergehenden Epoche: mehr Schein als Sein, mehr Lüge als Wahrheit. Die Liebe findet er nie
1783 beginnen über 100 Krater auf Island Feuer zu speien. Lavaströme, Aschewolken und giftige Gase verwüsten die Insel und bringen Chaos über die Nordhalbkugel. Und eine folgenschwere Erkenntnis reift
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: eine zweigeteilte Spinne
Er war drei Meter lang, hatte riesige Augenhöhlen und eine tödliche Schnauze: Der "Schwertdrache", wie seine Entdecker die neue Saurierart nennen, war ein gefährlicher Räuber
Über die Oberfläche des Mars sausen heftigere Winde als bislang angenommen. Das schließen Forschende aus Aufnahmen von tornadoartigen Staubwirbeln. Ihre Arbeit könnte Rover retten