15. September 1965: Der Auftritt der "härtesten Band der Welt" führt zum Exzess einer neuen Jugendkultur. Im Westen facht das Waldbühnen-Konzert Diskussion an, im Osten eine Staatsaffäre
Der Volksmund rät, sich Probleme von der Seele zu reden. Doch Beobachtungen der Psychologie zeigen, dass dies die Stimmung bisweilen verschlechtern und der Problemlösekompetenz schaden kann
Polens Präsident Karol Nawrocki besucht Berlin – und will auch über Entschädigungen für deutsche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg sprechen. So wurden Reparationsfragen nach 1945 geregelt
Die ganze Welt redet über ihn: 3I/Atlas, den Kometen, der aus einem anderen Sonnensystem stammt. Doch nicht alle Gerüchte, die den Himmelskörper begleiten, stimmen
Im Bad gefällt uns das eigene Spiegelbild, auf Bildern fremdeln wir mit uns. Der Mere-Exposure-Effekt erklärt, warum. Und gibt Einblick in die Selbstwahrnehmung
Lebende Fossilien zählen zu den rätselhaftesten Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt. Sie leben seit Jahrmillionen auf der Erde und haben sich kaum verändert. Wie kann das sein?
Frieden auf Erden – sobald Jesus alle Feinde erschlagen hat: Historikerin Kristin Du Mez über die aggressive Männlichkeit christlicher Nationalisten, die auch die Reaktion auf das Charlie-Kirk-Attentat prägt
Eine Gratwanderung oder Wildwasser-Rafting sorgen nicht für den gewünschten Adrenalin-Kick? Wir schaffen Abhilfe und liefern Ideen für Reiseerlebnisse, die unvergesslich bleiben
Warum der Mensch so ungeheuer elastisch ist – und wie es uns glückt, unsere Gelenke vor Verletzungen zu schützen und dauerhaft ihre Beweglichkeit zu bewahren
Wer bis 30. September auf Instagram sein witzigstes Tierfoto postet, hat die Chance, auf GEO-Postkarten gedruckt zu werden – und mehr. Wir zeigen zehn Aufnahmen, die schon dabei sind
Phantomschmerzen sind wie Schatten des Körpers: Sie lassen Glieder, die längst verloren sind, brennen, pochen, stechen. Woher rühren die seltsamen Empfindungen?
Verwunschene Wälder, klare Seen und rote Hausfassaden. In der mittelschwedischen Region Dalarna findet man alles, was typisch schwedisch ist. Wir stellen sehenswerte Orte vor
Von den eisigen Höhen der Anden bis zu Tibets heiligen Gipfeln: Diese Bilder erzählen von Waghalsigkeit, Sehnsucht und der unbändigen Anziehungskraft der Berge
Zum siebten Mal kürte die Jury des "Minimalist Photographer Award" in diesem Jahr Bilder, die unseren Blick auf reine Form und Struktur, auf Licht und pure Farben lenken
Den Menschen zieht es zur Erholung ans Wasser und in die Berge, und wenn eins zum andern kommt, entsteht ein Übermaß: an Schönheit wie an Ansturm. Beides dokumentiert der Fotograf Marco Ferrario
Die Greifer der Kraken zählen zu den flexibelsten Strukturen des Tierreichs. Forscherinnen und Forscher haben in freier Wildbahn untersucht, wie die Lebewesen ihre Arme einsetzen
Die Evolution der Federn stellt die Forschung bis heute vor Rätsel. Der Fund eines Bernsteins in Myanmar brachte auf unerwartete Weise Licht ins Dunkel
Die "Nürnberger Gesetze", erlassen am 15. September 1935, degradierten die Juden zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Historiker Magnus Brechtken erklärt, wie die Mechanismen dieser Diskriminierung funktionierten
Im 12. vorchristlichen Jahrhundert gerät die bronzezeitliche Welt aus den Fugen. Hoch entwickelte Gemeinwesen fallen rasant in sich zusammen. Über die Gründe rätselt die Wissenschaft bis heute
Wer Wärme- in Bewegungsenergie umwandelt, hat ein Problem: die Verschwendung. Physiker Johannes Kückens erklärt, was das für Verbrennerautos bedeutet und wofür wir E-Fuels brauchen
Wo sind die Erinnerungen aus unseren ersten Lebensjahren geblieben? Diese Frage beschäftigt wohl jeden irgendwann. Forscher untersuchten nun Säuglinge, um Antwort zu bekommen
Forschende haben Hunderte gigantische Sand-Gebilde im Boden der Nordsee ausgemacht. Der Fund rüttelt an einem grundlegenden Prinzip der Geologie – und wirft viele Fragen auf