
Der Sieg der Maschinen
Eigentlich entwickelt der schwedische Arzt und Physiotherapeut Gustav Zander seine Apparaturen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, um Menschen von orthopädischen Leiden zu befreien. Doch mit den kuriosen Konstruktionen startet zugleich die Geschichte des Krafttrainings an komplexen Geräten. Zander nennt seine Methode "medico-mechanische Therapie". Die Maschinen sollen es, so seine Idee, Patienten, alten oder sehr schwachen Menschen ermöglichen, nötige Übungen einfacher und schonender auszuführen. Offenbar so schonend, dass eine Nutzung, wie hier bei einem Training in Seitlage, sogar in Straßenkleidung kein Problem ist. 1877 gehen Zanders Maschinen in Serienproduktion. Bis zum ersten Ersten Weltkrieg bestückt der Innovator damit fast 80 Institute, in denen die Menschen allein seinem Verfahren folgen.
© Urheber unbekannt, gemeinfrei, Digitaltmuseum.se