Die Signale unseres Körpers

Richtig dehnen: Eine Joggerin stretcht nach dem Laufen ihre Beinmuskulatur

Beweglichkeit Richtig dehnen: Das empfiehlt die Wissenschaft

Vor dem Sport dehnen, nach dem Sport – oder gar nicht? Forschende haben erstmals evidenzbasierte Regeln zum Stretching formuliert. Wann Dehnübungen sinnvoll sind und wann nicht
Hirnfrost beim Eis essen

Hirnfrost Darum bekommen wir Kopfschmerzen von kalten Lebensmitteln

An warmen Sommertagen geht nichts über ein großes Eis oder eine Limonade mit Eiswürfeln. Doch kaum stellt sich das schöne Gefühl der Erfrischung ein, kommt ein unschönes hinterher: der Kältekopfschmerz, auch Hirnfrost genannt. Wir erklären, wie und warum er entsteht
Weinen bedeutet Stress für den Körper

Mögliche Erklärung Warum habe ich Kopfweh nach dem Weinen?

Alles muss raus: die Tränen, der Frust, der Schmerz. Ausgiebiges Weinen macht die Seele etwas leichter, den Schädel manchmal aber umso schwerer. Beim Kopfweh nach dem Weinen spielt vermutlich ein bestimmtes Hormon eine Rolle
Das Gesicht eines Mannes der schwitzt

Neue Studie Erhöhte Körpertemperatur bei Depressionen: Kann Schwitzen das Seelenleid lindern?

Eine neue Studie mit über 20.000 Betroffenen zeigt, dass Menschen mit Depressionen eine erhöhte Körpertemperatur haben. Diese Erkenntnis könnte ganz neue Behandlungswege ermöglichen. Wer den Körper durch Schwitzen in der Sauna selbst runterkühlt, könnte nach dieser Therorie möglicherweise seine Depression lindern
Sylvain Laborde zeigt Atemübung

Achtsames Atmen So verbessert verlangsamtes Luftholen unsere Hirnfunktionen

Immer mit der Ruhe: Langsames, kontrolliertes Luftholen hat enorm positive Auswirkungen auf zahlreiche mentale Prozesse, wie der Sportwissenschaftler Sylvain Laborde herausgefunden hat. Spezielle Atemtipps können helfen, Schlafprobleme, Stress oder Müdigkeit zu überwinden
Menschen wandern im Himalaya

Expedition Das Himalaja-Experiment: Was passiert, wenn dem Körper der Sauerstoff ausgeht?

Was geschieht im menschlichen Körper, wenn der Sauerstoff knapp wird? GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit und Fotograf Stefen Chow haben das im Jahr 2013 ausprobiert – in einem einzigartigen Experiment für die Intensivmedizin, bis auf 7000 Meter Höhe in Nepal. Jetzt liegt die Auswertung der Ergebnisse vor: Haben sich die Strapazen gelohnt? 
Plasma-Gerät wird auf der Haut eines Arms angewendet

Hightech-Medizin Hilfe bei chronischen Wunden: Wie neue Verfahren die Selbstheilungskräfte des Körpers ankurbeln

Drei bis vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Wunden. Ursachen sind oft Durchblutungsstörungen oder ein Diabetes. Doch innovative medizinische Methoden machen Hoffnung auf vollständige Heilung – und helfen dem Körper dabei, eine seiner erstaunlichsten Leistungen überhaupt zu vollbringen
Eine Schale ist mit sechseckigen Zahnputztabletten gefüllt, daneben liegen zwei Bambus-Zahnbürsten über kreuz

Mundhygiene Zahnputztabletten: Wie gut sind sie für die Zähne?

Zahnputztabletten als Alternative zu Zahnpasta sind praktisch auf Reisen, leicht zu dosieren und verursachen weniger Müll. Aber säubern sie auch genauso gut oder haben sie gar gesundheitliche Vorteile? Experten klären auf
Eine Frau läust barfuß auf Buhnen

Der sechste Sinn Propriozeption: Wie Tiefensensibilität uns im Gleichgewicht hält

Der Propriozeption verdanken es wir Menschen, dass wir uns überhaupt bewegen können. Leistungssportler trainieren diesen "sechsten Sinn", um Höchstleistungen zu vollbringen. In der breiten Masse ist die sogenannte "Tiefensensibilität" jedoch recht unbekannt. Warum jede und jeder sie trainieren sollte
Frau mit Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom Wann Sie ständiges Fingerkribbeln ernst nehmen sollten

Wohl jeder kennt das taube Gefühl in den Fingern, wenn zwischendurch die Hand einschläft. Das Kribbeln ist zwar unangenehm, meist jedoch harmlos und lässt sich mit ein wenig Bewegung schnell wieder vertreiben. Tritt das Fingerkribbeln aber häufiger auf und wird von Schmerzen begleitet, so sollte es durch einen Arzt abgeklärt werden
Alter Mann mit Hut und Stock sitzt auf einer Bank

Endlich verstehen Warum wir Menschen im Alter schrumpfen

Der ein oder die andere wird es womöglich nicht gern hören wollen, doch bereits im Alter von etwa 30 Jahren beginnen wir zu schrumpfen. Ob gesund oder krank, Mann oder Frau, das Kleinerwerden trifft alle. Was hinter dem Phänomen steckt

Artikel zu: Die Signale unseres Körpers

Cellulite am Oberschenkel

Bindegewebsschwäche Dellen in der Haut: Was hilft gegen Cellulite?

Cellulite empfinden viele Betroffene als Makel. Dabei sind die kleinen Kleine Dellen am Po und an den Oberschenkeln ganz normal. Wer sich trotzdem nicht mit der Orangenhaut anfreunden kann, hat verschiedene Möglichkeiten, um das Bindegewebe zu stärken