
Bildung für die Muskeln
Die Vorstellung, man könne mit akribischem Training den eigenen Körper gleichsam modellieren, ihn einem muskulösen Ideal immer näher bringen, entsteht Ende des 19. Jahrhunderts. Einer der frühesten Vertreter dieses Bodybuildings ist der 1867 in Preußen geborene Eugen Sandow (oben), der zu einer internationalen Berühmtheit aufsteigt. Als Attraktion tourt er mit Bühnenveranstaltungen durch Europa und die USA, stellt dort seinen Körper, seine herausragende Kraft mit varietéhaften Inszenierungen zur Schau, lässt sich in Indien von Schaulustigen gegen Gebühr anfassen. Damit setzt Sandow, der sich völlig unbescheiden auch als "Perfect Man" anpreist, einen weiteren Trend: die beginnende Vermarktung von Fitness. Er veröffentlicht Ratgeber, verkauft spezielle Nahrungsmittel und erlangt einen ganz besonderen Job – als Personal Trainer des britischen Königs George V.
© Bettmann Archive / Getty Images