Das schnelle Ende des Marsches
Bereits am 9. November 1975, wenige Tage nach Beginn des Grünen Marsches, erklärt König Hassan II. die Aktion für beendet. Spanien, unter Druck gesetzt, stimmt einer Aufteilung seiner früheren Kolonie zu: Marokko soll die nördlichen zwei Drittel des Landes übernehmen, Mauretanien das verbleibende Drittel im Süden – ohne ein Referendum, wie von der UN gefordert. Das heißt: Die indigene Bevölkerung des Territoriums, die Sahrauis, wird nicht gefragt. Während marokkanische und mauretanische Einheiten das Land besetzen und das spanische Militär abzieht, ruft die Befreiungsbewegung Polisario aus Protest die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) aus, die allerdings von den Vereinten Nationen nicht anerkannt wird.
© Bruno Barbey / Magnum Photos / Ostkreuz Archiv