Befeuert vom Glauben an ein magisches Wasser, maji, erheben sich in Ostafrika ab 1905 zahlreiche Volksgruppen gegen die Herrschaft der Deutschen. Deren Reaktion auf den Aufstand ist brutal
Binnen weniger Jahre rafft Deutschland um 1900 Besitzungen in Afrika, Asien und Ozeanien zusammen. Und unterwirft, befeuert von rassistischem Denken, Millionen von Menschen
Ab dem 18. Jahrhundert sammelten Forscher Schädel aus allen Teilen der Welt. Malin Wilckens untersucht, wie sie an die Knochen herankamen – und mit ihnen Menschen klassifizierten
Jahrzehntelang wurden in Völkerschauen Menschen ferner Länder vorgeführt. Die Ethnologin Hilke Thode-Arora hat mit Nachfahren von Völkerschau-Reisenden gesprochen – und plädiert für einen neuen Blick auf die Veranstaltungen
Der neue US-Präsident Donald Trump erhebt Anspruch auf Grönland. Doch warum fiel die Insel einst überhaupt an Dänemark? Verantwortlich dafür war ein evangelischer Pfarrer