• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Deutsche Kolonien: Ein Reich in der Fremde

Bildessay Die deutschen Kolonien: Ein Imperium in der Fremde

geo_epoche
  • von Jens-Rainer Berg,
  • Anja Fries
  • und Johannes Teschner
  • 13. Oktober 2025
  • 09:02 Uhr
Binnen weniger Jahre rafft Deutschland um 1900 Besitzungen in Afrika, Asien und Ozeanien zusammen. Und unterwirft, befeuert von rassistischem Denken, Millionen von Menschen
König Yuhi V. Musinga neben einem kaiserlichen Kolonialoffizier in Ruanda
Ein Reich in der Ferne
Mit ihren überlegenen Waffen können sich die europäischen Eindringlinge im Zweifel überall durchsetzen. Mitunter nutzen Einheimische die Macht der Besatzer aber auch für ihre eigenen politischen Zwecke. Im ostafrikanischen Ruanda etwa arrangiert sich König Yuhi V. Musinga (hier 1911 neben einem kaiserlichen Kolonialoffizier) mit den Deutschen, um sich gegen örtliche Rivalen zu behaupten.
© Adoc-photos / bpk-images
Zurück Weiter

Ab Mitte der 1880er Jahre greift das deutsche Kaiserreich nach Übersee aus. Getrieben von Gier, Geltungsbedürfnis und dem Glauben an die eigene Zivilisationsmission, unterwerfen die Deutschen Gebiete und Menschen in Afrika, im Pazifik und in China, bis sie über das drittgrößte Kolonialreich der Erde gebieten. Das imperiale Projekt hinterlässt tiefe Wunden.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts steigen die Deutschen voll ein in das Ringen der europäischen Mächte um fremde Territorien überall auf der Welt. Nach der Gründung des Kaiserreichs 1871 fordern Gelehrte, Schriftsteller und Beamte immer lauter eigene Kolonien für ihre Nation, erwerben Kaufleute und private Gesellschaften erste Gebiete in Übersee. Anfangs zögerlich, stellt Berlin ab 1884 etliche Regionen unter seinen "Schutz" – nicht zuletzt, um sie vor dem Zugriff konkurrierender Mächte zu bewahren. Es ist der Beginn des deutschen Kolonialreichs.

Dubiosen Verträge, Enteignung und Erpressung

Die Deutschen, die als Händler, Siedler und Kolonialbeamte in die Überseebesitzungen ziehen, führen dort ein Leben, das sie sich in der Heimat kaum leisten könnten, lassen die meisten Aufgaben des Alltags von Einheimischen erledigen. Es ist eine Gesellschaft in der Ferne, die eine unmissverständliche, von Rassedenken geprägte Hierarchie vorsieht: die Vormacht der Kolonialherren über die Kolonisierten.

28. Mai 2021,16:43
Kolonialismus: Wunden, die nicht verheilen

Kolonialismus Wunden, die nicht verheilen

Bis in die Gegenwart prägt die europäische und deutsche Fremdherrschaft die Welt. Eine Bilanz der Folgen des Kolonialismus
geo_epoche

Wie alle Kolonialreiche fußt auch das deutsche auf schwerem Unrecht. Kaum ein Landerwerb in Afrika, Asien oder Ozeanien ist auf Augenhöhe mit den Einheimischen erfolgt, basiert entweder auf dubiosen Verträgen oder gleich ganz auf Enteignung oder Erpressung. Widerstand gegen die neuen Herren, gegen Unterdrückung und Ausplünderung, wird brutal erstickt: Aufstände schlagen die Deutschen mit Waffengewalt nieder, führen Kriege ohne Rücksicht auf Alte, Frauen und Kinder – bis hin zum Völkermord. 

Die in ihren Augen minderwertigen Einheimischen durch moderne Technik, Bildung, christlichen Glauben und europäische Sitten auf ein vermeintlich höheres Niveau der menschlichen Entwicklung zu heben, gilt vielen Kolonialherren als moralische Rechtfertigung für ihr Tun. Tatsächlich aber lehren die Weißen die Unterjochten meist ohnehin nur solche Fähigkeiten, die sie zu nützlicheren Arbeitern machen, dient der Ausbau der Infrastruktur hauptsächlich dazu, die Kolonien effektiver auszubeuten und zu beherrschen.

Der Staat zahlt mehr als er einnimmt

Erst allmählich übernimmt der deutsche Staat – nachdem zu Beginn Privatleute und Firmen oft mehr oder weniger eigenmächtig vorgestoßen waren – die Verwaltung der Kolonien, schickt Beamte und Soldaten. In den nun kaiserlichen Besitzungen gebieten Vertreter des Reichs bald wie lokale Fürsten, haben diese Gouverneure weitgehend freie Hand.

Große Erträge für die Deutschen versprechen die Kolonialpropagandisten, günstige Bodenschätze und lukrative Absatzmärkte. Was ein entscheidendes Motiv für die Expansion nach Übersee ist, erweist sich allerdings als Trugschluss: Zwar erzielen einzelne Firmen und Personen durchaus beträchtliche Gewinne, der Anteil der Kolonien an der Gesamtwirtschaft des Kaiserreichs bleibt aber äußerst gering. Und der Staat zahlt für Verwaltung und Unterdrückungsapparat insgesamt sogar mehr, als er einnimmt.

Für die Einheimischen stürzt das Regime der deutschen Kolonialherren, auch jenseits roher Gewalt, fast überall die Verhältnisse um: Traditionelle Machtkonstellationen werden erschüttert, neue Regeln gelten, alte Gewissheiten zerbersten. So müssen sich die Bewohner in den Kolonien häufig neu orientieren, sind gezwungen, zu reagieren, sich anzupassen, abzuwarten oder aufzubegehren – und oft genug irgendetwas dazwischen. Das Ergebnis sind viele gebrochene Biografien.

Weitere Bilder dieser Galerie

König Yuhi V. Musinga neben einem kaiserlichen Kolonialoffizier in Ruanda
Deutsche Truppen gehen in der Bucht von Kiautschou am Gelben Meer an Land.
Zwei Deutsche Ehepaare nahe der Stadt Apia, Hauptstadt von Samoa
Gefangene aus den Bevölkerungsgruppen der Herero und der Nama in Deutsch-Südwestafrika
Einheimische Zwangsarbeiter vor Zug in Deutsch-Ostafrika
Ende des 19. Jahrhundert strebt das deutsche Kaiserreich mit Macht nach Übersee. Getrieben von Gier, Geltungsbedürfnis und dem Glauben an die eigene Zivilisationsmission, unterwerfen die Deutschen nach und nach Gebiete und Menschen auf dem afrikanischen Kontinent, im Pazifik und in China. Bald gebieten sie über das drittgrößte Kolonialreich der Erde. GEO EPOCHE erzählt von Drama, Ausmaß und Brutalität des imperialen Projekts – und den Wunden, die es hinterließ. Im GEO Shop und überall, wo es gute Zeitschriften gibt.
Bernhard Dernburg, Staatssekretär im Reichskolonialamt bei Schießübungen
Zwangsarbeiter beim Baumfällen im afrikanischen Urwald
Duala-Gruppenfoto
Erschienen in GEO Epoche Nr. 135 (2025)
  • Kolonialismus
  • Geschichte
  • Deutsche Geschichte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ammen-Dornfinger (im Bild: ein Männchen) sind von den anderen zehn in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Cheiracanthium durch das deutlich verlängerte erste Beinpaar zu unterscheiden      

Ammen-Dornfinger Das faszinierende Leben der giftigsten Spinne Deutschlands

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

06. Februar 2025,09:06
Menschen stehen in einem Gehege an einem Zaun

"Menschenzoos" Brauchen wir einen neuen Blick auf Völkerschauen?

12 Bilder
Herero, Namibia

Widerstand Genozid an den Herero: Ihr Stolz ist ungebrochen

03. Dezember 2024,17:25
Patrice Lumumba

Kolonialismus Die letzten Tage des Patrice Lumumba

geo_epoche
08. August 2024,21:53
Gemälde zeigt arbeitende Sklaven auf einer Plantage

Jamaika Thomas Thistlewood: Die Gräueltaten eines Sklaven-Schinders

geo_epoche
07. Mai 2025,09:21
Rauchwolke auf einer Straße

Kaschmir-Konflikt Die Wurzeln der Feindseligkeiten zwischen Indien und Pakistan

geo_epoche
17. Oktober 2025,16:33
Krieger ostafrikanischer Ethnien ziehen in den Kampf gegen die Deutschen

Deutsche Kolonialgeschichte Der Maji-Maji-Krieg: Kampf für die Freiheit

geo_epoche
21. November 2025,16:13
Carl Peters

Deutsche Kolonie Die blutige Landnahme des Dr. Carl Peters

geo_epoche
06. November 2025,11:11
14 Bilder
Menschen tragen marokkanische Flaggen

Historische Fotos Marsch in die Wüste: Als 350.000 Menschen in die Westsahara zogen

22. Oktober 2025,14:49
Johann Flierl ist der erste deutsche Missionar in Kaiser-Wilhelmsland

Deutsche Missionare In Gottes Namen in die Südsee

geo_epoche
Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden