Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine Form von Polyneuropathie und kann zu Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen führen. Wie gefährlich ist die Krankheit? Und was haben Corona und die Covid-19-Impfstoffe damit zu tun? Hier erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen
Schakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago, Bären in Südtirol: Während der Corona-Pandemie erweiterten Wildtiere ihren Bewegungsradius. Manchmal hatte die Zivilisationspause aber auch den gegenteiligen Effekt
Desinfektionsmittel sollten nicht unbedacht verwendet werden. Für bestimmte darin verwendete Wirkstoffe gilt Experten zufolge, dass sie häufig mehr schaden als nutzen
Bald starten die ersten Prozesse: Biontech soll Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen. Kläger sind Menschen, die behaupten, durch die Corona-Impfung geschädigt worden zu sein. Wie stehen ihre Chancen?
Forschende in Deutschland haben einen riesigen Datensatz von Krankenversicherten zu Corona-Infektionen ausgewertet. Ihre Analyse zeigt einen Zusammenhang, über den bisher wenig bekannt war
Damit nahm die Pandemie ihren Lauf: Vor drei Jahren wurde die erste Corona-Ansteckung in Deutschland bestätigt. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt. Aber was bedeutet das für die Zukunft des Impfens gegen Sars-Cov-2?
Geschlossene Restaurants, gesperrte Strände, Ausgangssperren: Einige Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben Pauschalurlauber auf eine harte Probe gestellt. Der Europäische Gerichtshof urteilte nun: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Pauschalreisende Anspruch auf Entschädigung
Anfang November 2021 wurde in Südafrika erstmals Omikron nachgewisen – also die Corona-Variante B.1.1.529. Ein Forscher-Team der Berliner Charité hat herausgefunden: Omikron-Vorläufer gab es in Afrika schon deutlich vor November 2021. Die Forscher haben eine Theorie, wie Omikron entstanden sein könnte – doch diese ist umstritten
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren die Krankenhäuser voll. Ärztinnen und Ärzte mussten entscheiden, wer zuerst behandelt wird. Eine neu beschlossene Regel im Infektionsschutzgesetz zur Triage besagt: Kein Mensch darf priorisiert werden
Mehr als vier Stunden täglich: So viel Zeit verbrachten Kinder und Jugendliche in Folge der Corona-Pandemie vor den Bildschirmen. Davor war es mehr als eine Stunde weniger
Mit Impfstoffen und Medikamenten ist die Corona-Pandemie heute besser unter Kontrolle als zu Beginn. Doch mit der kälteren Jahreszeit steigen die Fallzahlen. Die WHO gibt noch keine Entwarnung
Der dritte Winter mit Corona steht vor der Tür: Viele haben sich an das Virus gewöhnt und halten Schutzmaßnahmen für übertrieben, anderen fürchten die Gefahren einer Infektion und von Long Covid. Was erwartet uns diesen Winter?
Mit der Herbst-Welle breiten sich die Corona-Ansteckungen wieder schneller aus. Wie gut sind die Menschen in Deutschland diesmal vor schweren Verläufen geschützt?
Über den Wolken soll die Maskenfreiheit grenzenlos sein, im Zug hingegen wird weiter ein Mund-Nasen-Schutz vorgeschrieben. Vielen erscheint das nur wenig logisch
Corona ist nur eine der möglichen Ursachen für Geruchsverlust, auch Krankheit oder Unfälle können das auslösen. Es beeinträchtigt das Leben stärker als viele denken: Was Riechen mit Gefühlen zu tun hat
Wer unter Geruchsstörungen leidet, kann seine Nase mithilfe von ätherischen Ölen trainieren und so den Genesungsprozess ankurbeln. Expertinnen und Experten verraten, wie man wieder den richtigen Riecher bekommt
Es ist zurzeit eines der häufigsten Gesprächsthemen: Viele Leute im eigenen Umfeld sind angeschlagen oder krank. Erkältungen gehen rum in Deutschland - und das mitten im Sommer. Ein Blick auf die Lage
Dass das Coronavirus vom Menschen auf Katzen überspringen kann, war bekannt. Nun deutet ein Fallbericht aus Thailand darauf hin, dass umgekehrt auch Katzen für Menschen ansteckend sein können