Geschlossene Restaurants, gesperrte Strände, Ausgangssperren: Einige Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben Pauschalurlauber auf eine harte Probe gestellt. Der Europäische Gerichtshof urteilte nun: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Pauschalreisende Anspruch auf Entschädigung
Anfang November 2021 wurde in Südafrika erstmals Omikron nachgewisen – also die Corona-Variante B.1.1.529. Ein Forscher-Team der Berliner Charité hat herausgefunden: Omikron-Vorläufer gab es in Afrika schon deutlich vor November 2021. Die Forscher haben eine Theorie, wie Omikron entstanden sein könnte – doch diese ist umstritten
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren die Krankenhäuser voll. Ärztinnen und Ärzte mussten entscheiden, wer zuerst behandelt wird. Eine neu beschlossene Regel im Infektionsschutzgesetz zur Triage besagt: Kein Mensch darf priorisiert werden
Mehr als vier Stunden täglich: So viel Zeit verbrachten Kinder und Jugendliche in Folge der Corona-Pandemie vor den Bildschirmen. Davor war es mehr als eine Stunde weniger
Mit Impfstoffen und Medikamenten ist die Corona-Pandemie heute besser unter Kontrolle als zu Beginn. Doch mit der kälteren Jahreszeit steigen die Fallzahlen. Die WHO gibt noch keine Entwarnung
Der dritte Winter mit Corona steht vor der Tür: Viele haben sich an das Virus gewöhnt und halten Schutzmaßnahmen für übertrieben, anderen fürchten die Gefahren einer Infektion und von Long Covid. Was erwartet uns diesen Winter?
Mit der Herbst-Welle breiten sich die Corona-Ansteckungen wieder schneller aus. Wie gut sind die Menschen in Deutschland diesmal vor schweren Verläufen geschützt?
Über den Wolken soll die Maskenfreiheit grenzenlos sein, im Zug hingegen wird weiter ein Mund-Nasen-Schutz vorgeschrieben. Vielen erscheint das nur wenig logisch
Corona ist nur eine der möglichen Ursachen für Geruchsverlust, auch Krankheit oder Unfälle können das auslösen. Es beeinträchtigt das Leben stärker als viele denken: Was Riechen mit Gefühlen zu tun hat
Wer unter Geruchsstörungen leidet, kann seine Nase mithilfe von ätherischen Ölen trainieren und so den Genesungsprozess ankurbeln. Expertinnen und Experten verraten, wie man wieder den richtigen Riecher bekommt
Es ist zurzeit eines der häufigsten Gesprächsthemen: Viele Leute im eigenen Umfeld sind angeschlagen oder krank. Erkältungen gehen rum in Deutschland - und das mitten im Sommer. Ein Blick auf die Lage
Dass das Coronavirus vom Menschen auf Katzen überspringen kann, war bekannt. Nun deutet ein Fallbericht aus Thailand darauf hin, dass umgekehrt auch Katzen für Menschen ansteckend sein können
Bereits im Mutterleib und später beim Stillen gelangen Antikörper der Mütter zu den Babys. Sie sind dadurch in den ersten Lebensmonaten vor zahlreichen Krankheiten geschützt. Eine Studie belegt, dass es diesen Nestschutz auch beim Coronavirus gibt
Die entspanntere Corona-Lage kommt nun auch bei Urlaubern an, die aus aller Welt heimkehren. Für die Ankunft in Deutschland muss man sich nicht mehr um Zertifikate kümmern – zumindest erstmal
"Nicht schon wieder", dürften viele gedacht haben, als die ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland gemeldet wurden. Dabei hat die Krankheit fast nichts mit Corona gemein. Ein Überblick
Einer neuen Studie aus Frankreich zufolge, deren Daten un Ergebnisse jüngst veröffentlicht wurden, hat die Blutgruppe Einfluss darauf, wie hoch das persönliche Risiko einer Coronainfektion ist. Kompatible Blutgruppen begünstigten demnach eine Ansteckung
Ein britischer Corona-Patient hat mit 505 Tagen bis zu seinem Tod die bislang längste bekannte Corona-Infektion durchgemacht. Das teilten Forscher des King's College London und des Guy's and St Thomas' NHS Foundation Trust mit. Bislang dauerte die längste bekannte Infektion 335 Tage
Wie bereits vorige Saison ist Deutschland bisher von einer Grippewelle verschont geblieben. Die auch international stark abgeschwächte Influenza-Verbreitung in Zeiten der Corona-Pandemie könnte einige negative Folgen nach sich ziehen, fürchten Fachleute
Obwohl es nicht als Arznei gegen Covid-19 zugelassen ist, galt das Wurmmittel Ivermectin vor allem unter Impfgegnern als vermeintliche Wunderwaffe. Eine große Studie aus Brasilien räumt damit nun auf