Ja, es gibt auch noch andere Krankheitserreger als das Coronavirus: Viele davon wurden im vergangenen Jahr in Deutschland aber deutlich seltener registriert. Woran liegt es?
Die Pandemie macht unseren Reiseplänen zwar einen Strich durch die Rechnung, doch in die Ferne reisen können wir trotzdem - zumindest gedanklich! Acht Serien, die Sie an faszinierende Orte weltweit entführen
Grünes Licht für den zweiten Corona-Impfstoff: Neben dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer darf in der EU künftig auch das Präparat vom US-Unternehmen Moderna genutzt werden. Wo haben die Impfstoffe Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten? Ein...
Lange konnte Marseille die Pest fernhalten - bis zur Ankunft eines Handelsschiffs aus der Levante
Zehn Jahre, acht Monate und 16 Tage: So lange braucht ein Impfstoff im Schnitt von den ersten Experimenten bis zur Zulassung. Nun fanden Forscher nach wenigen Monaten einen Schutz gegen das neue Coronavirus. Ein GEO-Team hat sich aufgemacht, die...
Wovor Wissenschaftler schon vor Monaten warnten, ist nun eingetreten: Erstmals seit Beginn der Pandemie wurden in Deutschland Corona-Fälle bei Haustieren gemeldet
Alte Erreger könnten für böse Überraschungen sorgen
Besonders im Herbst und Winter kriecht uns bei längerem Sitzen die Kälte in die Glieder. Was dagegen hilft? Mehr Kälte zum Beispiel!
Forschende der Uni Stanford haben untersucht, zu wie vielen Neuinfektionen und Corona-Toten die Wahlkampfveranstaltungen Donald Trumps geführt haben
Während die Welt wegen des Ausbruchs des Coronavirus still steht, profitiert die Tierwelt von der Pandemie: die Zahl der Galapagos-Pinguine und Kormorane wächst und ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr
Bis zur Erschöpfung ringt ein Team im Universitätsklinikum Bonn mit dem Virus, das die Welt verändert hat. In der Corona-Krise waren unsere Reporter über Wochen im Inneren dieses Apparats
Ebola, Aids, Covid-19 – eines haben diese verheerenden Krankheiten gemein: Ihre Erreger sind vom Tier auf den Menschen übergesprungen. Forscher sehen in solchen Zoonosen die Seuchen des 21. Jahrhunderts
Gesundheit, Naturschutz und biologische Vielfalt müssen wir endlich gemeinsam denken. Ein Gastbeitrag von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Eberhard Brandes, Geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland, zum Internationalen Tag der Umwelt
Unser Immunsystem ist im Alter weniger effektiv – und macht uns anfällig für Viren und Bakterien. Die Ärztin Anja Kwetkat erklärt, was dabei im Körper vor sich geht
Tobias Hamelmann nimmt sich kursierende Falschmeldungen rund um das Corona-Virus vor und erläutert, wie er sie als solche identifiziert. In dieser Folge: Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Wie verlässlich sind Statistiken?
Die Tourismusbranche liegt weltweit am Boden, doch die Aussichten auf Reiselockerungen machen Hoffnung. Deutsche Reiseveranstalter lassen sich besondere Konzepte einfallen, um Reisen in Zeiten der Pandemie zu ermöglichen
Während einer verheerenden Polio-Epidemie wird Bjørn Ibsen zum Vater der Intensivmedizin. Aus der Not heraus macht der dänische Anästhesist einen Vorschlag, der heute unzählige an Covid-19 Erkrankte vor dem Tod bewahrt
Viele Dinge, die wir in der Corona-Krise erleben, gab es bereits in früheren Jahrhunderten - als die Pest ganz Europa verheerte
Übertragen Menschen SARS-CoV-2 auf Schimpansen oder Gorillas, kann das Virus ganze Populationen ausrotten. Doch auch wenn sie den Tieren fernbleiben, bringt das ihren Schutz in Gefahr. Tierschützer sind in einer Zwickmühle
Auf engstem Raum lange Zeit von der Außenwelt isoliert zu sein – damit hat kaum jemand so viel Erfahrung wie ESA-Astronaut Alexander Gerst. Ein Interview