
Vera: die Weitsichtige
Wo Instrumente nach realen Personen benannt wurden, sind die Männer noch in der Überzahl. Doch die Frauen holen auf. Ein geplantes Infrarot-Weltraumteleskop etwa trägt den Namen "Nancy Grace Roman Space Telescope", zu Ehren einer ehemaligen Chefastronomin der NASA.
Namenspatin des Vera C. Rubin Observatory (im Bild vorn) ist eine Pionierin der Dunkle-Materie-Forschung. Die Sternwarte in Chile soll 2025 in Betrieb gehen. Mit der größten Digitalkamera der Welt wird sie innerhalb von drei bis vier Tagen den gesamten Nachthimmel fotografieren – wieder und wieder. So soll sie sichtbar machen, was sich verändert: aufleuchtende Supernovae, vorbeiflitzende Asteroiden, weitgereiste Objekte von außerhalb des Sonnensystems
Namenspatin des Vera C. Rubin Observatory (im Bild vorn) ist eine Pionierin der Dunkle-Materie-Forschung. Die Sternwarte in Chile soll 2025 in Betrieb gehen. Mit der größten Digitalkamera der Welt wird sie innerhalb von drei bis vier Tagen den gesamten Nachthimmel fotografieren – wieder und wieder. So soll sie sichtbar machen, was sich verändert: aufleuchtende Supernovae, vorbeiflitzende Asteroiden, weitgereiste Objekte von außerhalb des Sonnensystems
© AVIER TORRES/AFP / Getty Images