 
Alma: die Vieläugige
      Von einem Hochplateau der Atacama-Wüste aus richten die 66 Parabolschüsseln des "Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array" den Blick ins All. Ihre Aufmerksamkeit gilt der energiearmen Strahlung im Grenzbereich zwischen Infrarot- und Radiowellen. Zusammen arbeiten die Antennen als ein einziges, riesenhaftes Teleskop. Sie sind nicht fest im Boden verankert, sondern mobil. Ihr Abstand lässt sich verändern, je nachdem, welche Strahlungsquelle "Alma" ins Visier nehmen soll: etwa eiskalte Gaswolken, uralte, weit entfernte Galaxien oder protoplanetare Scheiben, in denen sich neue Welten formen
      © A,Duro/ESO
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
