• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Grandes Dames im Dienst der Wissenschaft

Zur Galerie Grandes Dames im Dienst der Wissenschaft
Das Innere des Detektors GERDA während der Bauphase
Gerda: die Geduldige
Der "Germanium Detector Array" unter dem italienischen Gebirgsmassiv Gran Sasso spürte von 2011 bis 2020 einem Vorgang nach, der die Teilchenphysik in ihren Grundfesten erschüttern würde: dem doppelten neutrinolosen Betazerfall. Normalerweise treten Partikel in Paaren aus Materie und Antimaterie auf. Sie löschen einander aus, sobald sie sich begegnen. Existiert der doppelte neutrinolose Betazerfall, würde er das Neutrino als sein eigenes Antiteilchen entlarven. Das wiederum würde erklären, warum das Universum deutlich mehr Materie als Antimaterie enthält.
Im Herzen von "Gerda" sollten 44 Kilogramm Germanium die Signale des Zerfalls gleichzeitig erzeugen und messen. Dazu wurde die Anlage so gut wie möglich von jeglichen Störfaktoren abgeschirmt. Am Ende fand sie: nichts. Die Forschenden entmutigt das nicht. Sie haben nun immerhin eine genauere Vorstellung davon, wie selten der doppelte neutrinolose Betazerfall ist (falls er denn existiert): Bei einem Germanium-Atom dürfte er im Schnitt nach 1,8 mal 10^26 Jahren auftreten. Das übertrifft das Alter des Universums um 16 Größenordnungen. Die Suche nach einem solchen Ereignis hat nun "Gerdas" größerer Nachfolger "Legend" übernommen
© Kai Freund/LNGS-INFN
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Katrin Forschungszentrum Karlsruhe/Helmholtz
Ariane-6 in der Dämmerung
Unzählige große und kleine Asteroiden schwirren in erdnahen Bahnen umher – und immer mal wieder nimmt einer Kurs auf die Erde. Das kann verheerende Folgen haben. Forschende suchen deshalb nach Wegen, um kosmische Gefährder im Notfall abzulenken. 2022 erprobte die Nasa eine solche Methode: Sie ließ die Sonde "Dart" auf den Asteroidenmond Dimorphos stürzen, um ihn aus seiner hergebrachten Bahn zu schubsen.   2024 wird nun die Esa-Sonde "Hera" starten, um Daten über Dimorphos zu sammeln und sich die Auswirkungen der Kollision aus nächster Nähe anzuschauen. Die Ergebnisse werden in Modelle einfließen, die das kosmische Billardspiel berechenbar machen sollen. Momentan wird "Hera" allerdings noch auf Herz und Nieren geprüft. Im Bild erhält sie probeweise ihre Flügel in Form ausklappbarer Solarpanele
"Petra", "Hera", "Doris": Beim Hamburger Kernforschungszentrum DESY haben Teilchenbeschleuniger mit Frauennamen eine lange Geschichte. Die 2,3 Kilometer lange Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage "Petra" begann ihre Forschungskarriere 1978 als größter Beschleuniger der Welt. 1991 nahm das DESY mit "Hera" eine leistungsfähigere Anlage in Betrieb. Für sie brachte "Petra II" fortan Elektronen, Positronen und Protonen in Schwung.   Ihr Leben als "Petra III" begann 2009: Die Partikel, die durch den Ring flitzen, werden nun von Undulatoren (Bild) auf einen Schlingerkurs gezwungen und senden dabei Röntgenstrahlung aus. Damit durchleuchteten Forschende bereits Wirkstoffe gegen Corona, ein Fragment von Rembrandts "Nachtwache" und ein Körnchen des Asteroiden Bennu
ALMA Observatorium
Das Innere des Detektors GERDA während der Bauphase
LISA Pathfinder wird in der Vega-Rakete verpackt
Vera C. Rubin Observatorium und Gemini Sur Observatorium im Hintergrund
  • Forschung
  • Technik
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

16. Juni 2025,15:44
Während der Messungen schwebt ANITA nicht am Kran, sondern an einem Ballon. Ihre Instrumente fangen Radiowellen ein, die entstehen, wenn kosmische Strahlung die Erde trifft  Foto: Stephanie Wissel / Penn State. Creative Commons

Spurensuche am Südpol Rätselhafte Radiopulse: Aus dem Eis der Antarktis dringen unerklärliche Signale

24. Oktober 2025,09:37
115 Bilder
Drei ungewöhnliche Meeresbewohner

Wissenschaftsbild der Woche Neu entdeckt: Geheimnisvolle Bewohner der Tiefsee

23. Oktober 2025,09:06
Erdnussbutterbrot

Allergien bei Kindern Frühkontakt mit Erdnüssen lässt Allergierisiko deutlich sinken

20. Oktober 2025,17:35
Collage aus Spitzwegerich und Sauerampfer

Experiment Pflanzen in der Folterkammer: Was passiert bei Hunger, Durst und Düngermassen?

16. Oktober 2025,06:00
Fichtenwald

Wissenschaft Das Gold wächst auf Bäumen! Finnlands Fichten erstaunen Forschende

10. Oktober 2025,17:21
So könnte er ausgesehen haben: Xiphodracon goldencapensi, ein Jäger der Meere 

Paläontologie Eine Schnauze wie ein Schwert: Forschende entdecken neue Dinosaurierart

10. Oktober 2025,09:52
Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

09. Oktober 2025,14:39
Prachtstaffelschanz und Kuckuck

Tierkommunikation Vogeleltern mobben den Kuckuck weltweit auf ähnliche Weise

09. Oktober 2025,13:18
Ärzte während einer Operation im OP-Saal

Alternative zu Spenderorganen? Schweineleber erstmals in lebenden Menschen transplantiert

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden