Der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und der Sowjetunion prägt nach 1945 mehr als 40 Jahre lang die Geschicke der Menschen auf dem gesamten Planeten. Auf dieser Seite finden Sie GEO-Artikel zum Kalten Krieg, zum Warschauer Pakt und Fakten zum Krieg zwischen Westen und Osten.
Drei politische Dramen erschüttern im Jahr 1979 die Welt: In Afghanistan entbrennt ein erbarmungsloser Kampf zwischen sowjetischen Invasoren und Gotteskriegern, im Iran rufen radikale Muslime einen Gottesstaat aus und in Saudi-Arabien verüben Glaubenskrieger das erste große islamische Attentat. Es ist der Beginn einer verheerenden Spirale von Gewalt und Gegengewalt, die bis heute fortdauert
Schon die Gründung der Bundeswehr im Herbst 1955 war ein umstrittenes Projekt. Für die einen war sie die Fortführung der Wehrmacht, für die anderen der Grundstein zur Souveränität. Dieses ambivalente Verhältnis zieht sich bis in die Gegenwart, sagt der Militärhistoriker Sönke Neitzel. Ein Gespräch über die Entstehungsgeschichte der Truppe - und die neue Aufrüstung
Als amerikanische Aufklärungsflugzeuge im Oktober 1962 auf Kuba Abschussrampen für Raketen der Sowjetunion entdecken, die Nuklearsprengköpfe tragen können und die unmittelbar auf die USA gerichtet sind, scheint die Welt vor Entsetzen für einen Moment still zu stehen. Die sogenannte Kuba-Krise markiert den Höhepunkt des Kalten Krieges
Mitte der 1950er Jahre entbrennt ein Wettstreit zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR, welche von ihnen als Erste einen Menschen in den Orbit schießen kann. Die USA, das reichste Land der Welt, beginnen das Rennen – doch am Ende triumphiert ein russischer Bauernsohn
Dass der Kalte Krieg über 40 Jahre andauerte, dürfte vielen von Ihnen bekannt sein. Aber wissen Sie auch, wie viele Opfer der Kampf der Systeme forderte? Oder welches Kleidungsstück nach einer Wirkung einer Atombombe benannt wurde? Testen Sie ihr Wissen!