VG-Wort Pixel

Staubsauger-Test 2025: Fünf beliebte Staubsauger im großen Vergleich

Wenn es um die Wahl eines Staubsaugers geht, steht Qualität im Mittelpunkt. Schließlich soll das Gerät nicht nur gründlich reinigen, sondern auch bequem zu nutzen und langlebig sein. In unserem Staubsauger-Test bzw. Vergleich stellen wir fünf beliebte Modelle vor, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen. Jedes dieser Modelle bietet verschiedene Vorzüge, zum Beispiel in Bezug auf Leistung, Handhabung oder Zubehör. Unser Vergleichssieger überzeugt nicht nur durch Qualität, sondern auch in puncto Umweltfreundlichkeit: Er besteht aus recyceltem Material und ist energieeffizient im Betrieb. Was Sie über Staubsauger wissen sollten, erfahren Sie im Anschluss an den Vergleich in unserer umfassenden Kaufberatung.

Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich

Affiliate-Link
AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger
Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy
Philips SpeedPro Max XC7042/01 Akku-Handstaubsauger
SEBO Staubsauger Airbelt E1 Allstar
Kärcher Staubsauger mit Wasserfilter DS 6
AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger
AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger
Recycling-Material
Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy
Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy
Preistipp Stiftung Warentest
Philips SpeedPro Max XC7042/01 Akku-Handstaubsauger
Philips SpeedPro Max XC7042/01 Akku-Handstaubsauger
beliebt
SEBO Staubsauger Airbelt E1 Allstar
SEBO Staubsauger Airbelt E1 Allstar
Made in Germany
Kärcher Staubsauger mit Wasserfilter DS 6
Kärcher Staubsauger mit Wasserfilter DS 6
Für Allergiker
Amazon-Bewertungen
5.627 Bewertungen 429 Bewertungen 7.021 Bewertungen 572 Bewertungen
Typ
SchlittenstaubsaugerAkku-StaubsaugerAkku-/HandstaubsaugerSchlittenstaubsaugerSchlittenstaubsauger mit Wasserfilter
Kabellos
Aktionsradius
12 Meterunbegrenztunbegrenzt10,8 Meter10, 2 Meter
Beutellos
Staubbeutel/Staubbox-Volumen
5 Liter0,65 Liter0,6 Liter3,5 Liter2 Liter
Maße
25,5 x 30,7 x 50,2 Zentimeterkeine Angabe31 x 25 x 43 Zentimeter‎28,9 x 34,5 x 53,5 Zentimeter
Gewicht
5,8 Kilogramm1,6 Kilogramm2,7 Kilogramm5,2 Kilogramm7,5 Kilogramm
Lautstärke
66 dBmax. 80 dB(A)84 dB72 dB80 dB
Zubehör
3-in-1 MultifunktionsdüseBasis-Reinigungsset, integrierte Möbelbürsten, Sofadüse, Fugendüse, Wandhalterung360-Grad-Saugdüse, integrierte Bürste, abwaschbarer Filter, Netzadapter, WandhalterungKombidüse Komfort Pro, Standard Parkettdüse, Polsterdüse, Fugendüsekeine Angabe
Besonderheiten
Recycling-Material, energiesparendPreistipp für einen guten Staubsauger unter 400 Euro von Stiftung Warentest, entfernt im Test Tierhaare gründlich aus TeppichbödenAbnehmbarer Handstaubsauger, 360-Grad-Saugdüse, LED-Beleuchtunghergestellt in DeutschlandWasserfilter bindet Allergene
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 219,99
ZUM ANGEBOT
€ 279,99
ZUM ANGEBOT
€ 277,95
ZUM ANGEBOT
€ 299,00
ZUM ANGEBOT
€ 226,96
Zuletzt aktualisiert am 24. March 2025 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO

Inhaltsverzeichnis

1. AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger aus recyceltem Kunststoff

AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger
Amazon-Bewertung
(5.627 Bewertungen)

AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger

Affiliate-Link

Der wartet im Vergleich mit anderen Modellen aus unserem Staubsauger-Test mit umweltfreundlicherem Material auf: Er besteht zu aus 70 Prozent aus recyceltem Kunststoff – das entspricht laut Hersteller AEG etwa 65 Plastikflaschen. Zudem soll das Material PVC-frei sein. Hat der Staubsauger ausgedient, kann das Material zu 92 Prozent recycelt werden, so AEG. Die Verpackung besteht ebenfalls aus recyceltem Material und kann komplett recycelt werden.

Mit einem reduzierten Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern bei 2200 Watt sparen Sie zudem Energie. Dank des 12 Meter Aktionsradius und des geschlossenen Ergo-Handgriffs ist das Gerät zudem bequem zu führen.

Praktisch und leise: Mit dem stufenlosen Drehregler passen Sie den VX9-2-ÖKO problemlos an alle Bodenbeläge an, während er mit nur 65 dB(A) leise arbeitet.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Schlittenstaubsauger
  • Kabellos: nein
  • Aktionsradius: 12 Meter
  • Beutellos: nein
  • Staubbeutel/Staubbox-Volumen: 5 Liter
  • Maße: 25,5 x 30,7 x 50,2 Zentimeter
  • Gewicht: 5,8 Kilogramm
  • Lautstärke: 66 dB
  • Zubehör: 3-in-1 Multifunktionsdüse
  • Besonderheiten: Recycling-Material, energiesparend

FAQ

  • Wie viel Watt hat der Staubsauger?

    Hersteller AEG gibt eine Leistung von 2200 Watt an.

  • Sind passende Staubsaugerbeutel im Lieferumfang enthalten?

    Ja, im Lieferumfang sind 8 passende Staubsaugerbeutel enthalten.

  • Mit welchen Aufsatzdüsen wird der Sauger verkauft?

    Zusammen mit dem Staubsauger bekommen Sie eine Hartboden-Düse sowie eine 3-in-2 Multifunktions-Düse.

2. Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy: Tipp von Stiftung Warentest

Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy
Amazon-Bewertung
(429 Bewertungen)

Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy

Affiliate-Link

Der Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy ist der Preistipp der Stiftung Warentest. Mit der Note GUT (2,5) überzeugt er durch hohe Saugleistung von 150 Air Watt und eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten. Das Gerät ist „Made in France“ und erreichte als bestes Modell unter 400 Euro das beste Testergebnis (Stiftung Warentest 02/2025).

Die motorisierte Düse sorgt für gründliche Tiefenreinigung. Dank automatischer Saugleistungsanpassung passt sich der Sauger intelligent an verschiedene Bodenarten an. Im Handstaubsauger-Modus wiegt er nur 1,6 Kilogramm.

Das Flex-Gelenk ermöglicht das Reinigen unter Möbeln ohne Bücken. Mit LED-Licht an der Düse wird Schmutz besser sichtbar. Das Smart-Display zeigt Laufzeit, Filterstatus und Modus auf einen Blick. Für Hygiene sorgt die 99-Prozent-Partikelfiltration. Der 0,65-Liter-Staubbehälter hat eine Doppelöffnung für einfaches Entleeren

Plus für Haustierbesitzer: Im Akku-Staubsauger-Test der Stiftung Warentest (02/2025) war dieses Modell der einzige Sauger unter 400 Euro, der Staub und Tierhaare zuverlässig aus Teppichboden holt.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Akku-Staubsauger
  • Kabellos: ja
  • Aktionsradius: unbegrenzt
  • Beutellos: ja
  • Staubbeutel/Staubbox-Volumen: 0,65 Liter
  • Gewicht: 1,6 Kilogramm
  • Lautstärke: max. 80 dB(A)
  • Zubehör: Basis-Reinigungsset, integrierte Möbelbürsten, Sofadüse, Fugendüse, Wandhalterung
  • Besonderheiten: Preistipp für einen guten Staubsauger unter 400 Euro von Stiftung Warentest, entfernt im Test Tierhaare gründlich aus Teppichböden

3. Philips SpeedPro Max ‎XC7042/01: Beliebter kabelloser Staubsauger

Philips SpeedPro Max XC7042/01 Akku-Handstaubsauger
Amazon-Bewertung
(7.021 Bewertungen)

Philips SpeedPro Max XC7042/01 Akku-Handstaubsauger

Affiliate-Link

Zweitplatzierter in unserem Staubsauger-Test ist ein beliebter Akku-Sauger, der preislich im Mittelfeld angesiedelt ist. Mit seiner innovativen 360-Grad-Saugdüse nimmt der Staub und Schmutz mit jedem Zug schneller auf, nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts und von den Seiten. Gerade an schwer zugänglichen Stellen wie Wänden und Möbeln ist das sehr praktisch. Dank des leistungsstarken Digitalmotors mit einem Luftstrom von über 1000 l/min bietet er laut Hersteller eine starke Saugleistung. Egal, ob Sie harte Böden oder Teppiche reinigen möchten, der SpeedPro Max erledigt die Arbeit mühelos. Dazu ist der kabellose Akku-Sauger einfach zu handhaben.

Bis zu 65 Minuten können Sie das Modell ohne Aufladen im Eco-Modus nutzen, 30 Minuten im normalen Betrieb und 21 Minuten im Turbo-Modus. Das Dreifach-Filtersystem leitet nur die saubere Luft zurück zum Motor und sorgt für länger anhaltenden starken Luftstrom, so Philips. Dank LED-Beleuchtung vorne an der Düse machen Sie Staub, Fusseln, Haaren und Krümeln gekonnt den Garaus. Die Staubbox befindet sich an der Oberseite des Gerätes, sodass sie beim Saugen nicht stört. Sie können den SpeedPro Max deshalb problemlos manövrieren und auch ganz flach auf dem Boden führen, um beispielsweise unter der Couch oder Schränken zu saugen.

Praktisch: Auf dem Display des Staubsaugers können Sie Geschwindigkeit und Akku-Verbrauch ablesen, zudem erscheint dort auch eine Erinnerung, wann der Filter gereinigt werden sollte.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Akku-/Handstaubsauger
  • Kabellos: ja
  • Aktionsradius: unbegrenzt
  • Beutellos: ja
  • Staubbeutel/Staubbox-Volumen: 0,6 Liter
  • Maße: keine Angabe
  • Gewicht: 2,7 Kilogramm
  • Lautstärke: 84 dB
  • Zubehör: 360-Grad-Saugdüse, integrierte Bürste, abwaschbarer Filter, Netzadapter, Wandhalterung
  • Besonderheiten: Abnehmbarer Handstaubsauger, 360-Grad-Saugdüse, LED-Beleuchtung

FAQ

  • Wie lange hält der Akku dieses Gerätes?

    Der Akku des Philips Speed Pro Max ermöglicht laut Hersteller bis zu 65 Minuten Laufzeit.

  • Kann ich den Staubsauger an einer Wandhalterung aufbewahren?

    Ja, das Modell wird mit Wandhalterung geliefert.

  • Hat das Modell einen integrierten Handstaubsauger?

    Ja, Sie können den oberen Teil des Gerätes mit der Staubbox einfach mit einer Saugdüse versehen und den Philips SpeedPro Max so problemlos als kompakten Handstaubsauger verwenden.

4. SEBO Staubsauger „Airbelt E1 Allstar“: Made in Germany

SEBO Staubsauger Airbelt E1 Allstar

Affiliate-Link

Mit der integrierten Polster- und Fugendüse auf der Rückseite ist der besonders praktisch und nimmt wenig Platz ein. Er ist sofort einsatzbereit und bietet mit seinen 890 Watt eine effektive Reinigungsleistung. Das hochwertige Edelstahlrohr lässt sich mühelos auf die gewünschte Arbeitshöhe einstellen und sorgt für eine komfortable Handhabung. Mit einem großzügigen Aktionsradius von 10,8 Metern ist der Airbelt E1 Allstar aus unserem Staubsauger-Test mühelos für den Einsatz auf größeren Wohnflächen geeignet.

Nachhaltigkeitsmerkmale: Laut Hersteller wird der Staubsauger in Deutschland hergestellt. Durch die Verwendung robuster Materialien würden sich die Produkte durch eine besonders hohe Langlebigkeit auszeichnen. Die Verarbeitung findet am Standort Velbert, in der Nähe von Wuppertal statt. Alle Staubsauger sind nach Angaben von SEBO mit hochwertigen, langlebigen Filtern ausgestattet, die die strengsten Anforderungen erfüllen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Schlittenstaubsauger
  • Kabellos: nein
  • Aktionsradius: 10,8 Meter
  • Beutellos: nein
  • Staubbeutel/Staubbox-Volumen: 3,5 Liter
  • Maße: 31 x 25 x 43 Zentimeter
  • Gewicht: 5,2 Kilogramm
  • Lautstärke: 72 dB
  • Zubehör: Kombidüse Komfort Pro, Standard Parkettdüse, Polsterdüse, Fugendüse
  • Besonderheiten: hergestellt in Deutschland

FAQ

  • Aus welchem Material besteht der Staubsauger?

    Dieses Modell besteht aus ABS-Kunststoff und Edelstahl.

  • Wie schwer ist der Sauger?

    Der Staubsauger wiegt 5,2 Kilogramm.

  • Wie lang ist das Kabel des Staubsaugers?

    Das Kabel hat eine Länge von 7,3 Metern. Zusammen mit der Länge des Staubsaugers und Saugrohrs ergibt sich der Aktionsradius von 10,8 Metern.

5. Kärcher Staubsauger mit Wasserfilter DS 6: Für Allergiker geeignet

Kärcher Staubsauger mit Wasserfilter DS 6
Amazon-Bewertung
(572 Bewertungen)

Kärcher Staubsauger mit Wasserfilter DS 6

Affiliate-Link

Anders Beutel- oder Zyklonstaubsauger setzt der auf die Filterleistung von Wasser. Das Wasser wird im Filter mit hoher Geschwindigkeit verwirbelt, heißt es vom Hersteller. Der eingesaugte Schmutz wird durch den Wasserwirbel geleitet, zuverlässig aus der Luft gefiltert und im Wasser gebunden. Das Ergebnis: Frische und staubfreie Abluft, die für ein gesünderes Wohnklima in Ihrem Zuhause sorgt.

Mit dem Kärcher DS 6 genießen Sie nicht nur saubere Böden, sondern auch eine verbesserte Luftqualität in jedem Raum, so Kärcher. Der Wasserfilter lässt sich schnell und einfach entnehmen, reinigen und neu befüllen. Zusätzlich zu dem Wasserfilter, verfügt der DS 6 über einen spezielle HEPA 12 Hochleistungsfilter mit einer besonders aufwändigen Dichtung zum Schutz vor Pollen, Pilzsporen, Bakterien und Milbenkot. Dieses Modell aus unserem Staubsauger-Test ist vor allem für Allergiker empfehlenswert.

Mehrstufiges Filtersystem: Der Saubsauger filtert nach Angaben des Herstellers 99,5 Prozent des Staubs aus der Luft und sorgt so für frische, saubere Luft und ein angenehmes Raumklima. Er sei deshalb besonders für Allergiker geeignet.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Schlittenstaubsauger mit Wasserfilter
  • Kabellos: nein
  • Aktionsradius: 10,2 Meter
  • Beutellos: ja
  • Staubbeutel/Staubbox-Volumen: 2 Liter
  • Maße: 28,9 x 34,5 x 53,5 Zentimeter
  • Gewicht: 7,5 Kilogramm
  • Lautstärke: 80 dB
  • Zubehör: keine Angabe
  • Besonderheiten: Wasserfilter bindet Allergene
  • Wird das Staubsaugerkabel automatisch eingezogen?

    Ja, Sie können das Staubsaugerkabel per Knopfdruck schnell und unkompliziert einziehen.

  • In welcher Position verstaue ich das Gerät am besten?

    Sie können das Saugrohr mit Bodendüse ganz einfach an der Seite des Staubsaugerkörpers anbringen, um das Gerät kurz abzustellen oder kompakt zu verstauen.

  • Wie schwer ist der Staubsauger?

    Der Kärcher DS 6 wiegt ungefähr 7,5 Kilogramm.

Staubsauger: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Staubsauger-Test
Einen guter Staubsauger hat nicht nur eine starke Leistung, sondern behält den Dreck auch zuverlässig im Beutel oder in der Staubbox.
© Seventyfour / AdobeStock

Was macht einen guten Staubsauger aus?

Ein guter Staubsauger besticht nicht nur durch eine starke Saugleistung, sondern auch dadurch, dass er den aufgenommenen Staub gut bei sich behält. Dafür sorgen unter anderem spezielle Filter, die im Gerät verbaut sind. Auch beutellose Modelle verfügen über diese Filter, damit die aufgesaugten Schmutzpartikel bis zum Entleeren in der Staubbox bleiben und nicht wieder in die Raumluft abgesondert werden.

Was macht eine gute Saugleistung aus?

Die Wattleistung eines Staubsaugers sagt tatsächlich nichts über seine Saugleistung aus. Wichtiger ist die Luftleistung. Denn das Wirkungsprinzip des Staubsaugers sieht folgendermaßen aus: Ein Motor mit Schaufelrädern treibt Luft aus dem Staubsaugergehäuse. So entsteht ein Unterdruck an Schlauch und Düse und die nachströmende Raumluft saugt dann Schmutz ein. Je höher die Luftleistung, desto stärker die Saugleistung. Allerdings geben viele Unternehmen keinen Wert zur Luftleistung an, da es dafür kein einheitliches Messverfahren gibt.

Neben der Luftleistung ist für die Leistungsfähigkeit des Staubsaugers auch wichtig, wie viel Schmutz tatsächlich im Gerät gehalten wird. Dabei kommt es dann auf die Dichte des Staubsaugers und seine Filterkapazitäten an. Der Motor beeinflusst weniger die Saugleistung, sondern wirkt sich darauf aus, wie schnell der Staubsauger während der Benutztung heißläuft.

Für große Wohnflächen empfehlen sich deshalb trotzdem Geräte mit einer stärkeren Wattleistung, im Bereich von 1.200 bis 1.500 Watt. Schließlich ist der Staubsauger hier in der Regel länger in Benutzung, um die Bodenfläche zu reinigen.

Welche Staubsaugerbeutel sind gut?

Man könnte sagen: Der wichtigste Filter beim herkömmlichen Staubsauger ist der Staubsaugerbeutel. Denn dieser hält den sorgsam aufgesaugten Dreck im Gerät. Hochwertige Modelle aus mehrlagigem Mikrovlies behalten auch Milbenkot, Pollen und Bakterien im Beutel.

Wie oft sollte ich den Staubsaugerbeutel wechseln?

Wechseln Sie den Beutel regelmäßig. Auch große, hochwertige Beutel sollten spätestens nach zwei bis drei Monaten im Einsatz entsorgt werden. Sie werden sonst zur idealen Heimat für Pilze und Milben.

Wie funktionieren Staubsauger ohne Beutel?

Die Alternative zum klassischen Staubsauger mit Beutel sind beutellose Modelle mit Zyklontechnik oder mit Wasserfilter.

Ein Zyklonsauger versetzt durch seine Bauweise die Luft in Rotation. Der aufgesaugte Schmutz wird so durch die Zentrifugalkraft in die Staubbox geschleudert. Der Vorteil dieser Modelle ist klar: Es fallen keine Ausgaben für Staubsaugerbeutel an und es entsteht weniger Müll, was die Umwelt schont.

Der Nachteil ist, dass beim Entleeren des Staubbehälters auch immer eine Staubwolke entsteht – man hat den Dreck also nicht so gründlich vom Hals wie beim Entsorgen des Staubsaugerbeutels. Für einen guten Zyklonsauger müssen Sie mindestens 300 Euro investieren. Prominenter Vertreter dieser Staubsaugerart ist der Dyson V8, der auch in unserem Staubsauger-Test vorkommt.

Vor allem für Allergikerinnen und Allergiker sind Wasserfilterstaubsauger interessant. Denn diese filtern den Schmutz durch ein Wasserbad, das Allergene wie Feinstaub, Pollen, Pilze, Tierhaare und Milbenkot bindet. In der Praxis ist es allerdings häufig so, dass die Allergene zu kurz durch das Wasserbad gefiltert werden. Viele Allergene sind außerdem hydrophob, was bedeutet, dass sie nicht gut im Wasser gebunden werden können. Zudem gilt: Ohne einen guten Abluftfilter liefert auch ein Wasserfilterstaubsauger keine guten Ergebnisse.

Ebenfalls ein möglicher Nachteil ist, dass Staubsauger und Filter wegen der inhärenten Feuchtigkeit einen fruchtbaren Nährboden für Keime bieten. Sogar wenn man das Wasser nach jedem Saugen austauscht, ist deshalb ratsam, Desinfektionsmittel zum Wasserbad hinzuzugeben. Die Kosten für ein solches Modell liegen circa zwischen 300 und 2.000 Euro. In unserem Staubsauger-Test ist beispielsweise der ein solches Modell.

Welche Arten von Staubsaugern gibt es?

Das vielfältige Angebot an Staubsaugern auf dem Markt lässt sich grob in die folgenden Kategorien unterteilen:

Handstaubsauger: Die preiswerten, handlichen Modelle sind sofort einsatzbereit und lassen sich platzsparend aufbewahren. Achten Sie auch hier auf die Saugleistung und eine gute Abluftfilterung. Mehr zu Handstaubsaugern erfahren Sie übrigens in unserem GEO Handstaubsauger-Vergleich.

Vorteile
  • preiswert
  • handlich
  • platzsparend
  • einfach zu nutzen
Nachteile
  • Fassungsvermögen und Reichweite vergleichsweise klein
  • eignen sich eher als Zweitgerät oder für kleine Wohnflächen
  • beim Saugen schieben Sie das gesamte Gewicht des Handstaubsaugers

Boden- oder Schlittenstaubsauger: Diese Variante gibt es in relativ kompaktem Format ab 4 Kilogramm Gewicht und mit einem Beutelvolumen um die 3,5 Liter. Sie bekommen für große Wohnflächen aber auch Geräte mit einem Beutelvolumen von 5 Litern, die dann bis zu 9 Kilogramm schwer sein können. Achten Sie bei diesen sperrigeren Genossen deshalb auf eine bequeme Handhabung.

Das Gerät sollte einfach zusammenzustecken sein, eine lange Teleskopschiene und einen langen Schlauch haben sowie ein langes Kabel, damit Sie es ohne größere Umstände nutzen können. Soll der Staubsauger auf mehr als einer Etage benutzt werden, darf er nicht allzu schwer sein. Die Zusatzdüsen sollten im Gerät verstaut sein. Für Haustierbesitzer lohnt sich eine Anschlussmöglichkeit für Elektrobürsten. Eine solche entfernt nämlich auch Tierhaare, die am Teppichboden haften.

Vorteile
  • viel Fassungsvermögen
  • i.d.R. leistungsstark
  • vielseitig
Nachteile
  • vergleichsweise schwer
  • vergleichsweise sperrig
  • muss i.d.R. vor dem Einsatz zusammengesteckt werden

Bürsten- bzw. Bürstsauger: Meist sehen sie aus wie große Handstaubsauger, doch im Bürstensaubsauger verbirgt sich ein extra Feature: In die Düse auf Rollen ist eine rotierende Bürstenwalze eingebaut, die die Fasern des Bodenbelags auflockert. Das bedeutet, dass ein Bürstsauger beispielsweise Wollteppiche oder kurzhaarigen Veloursboden viel gründlicher reinigt als ein klassischer Staubsauger.

Vorsicht: Für Grobschlingen- und Handwebteppiche sowie Langhaarverlours ist ein Bürstsauger nicht geeignet. Saugen Sie Teppiche zudem nicht zu oft mit dem Bürstsauger, da es das Material stärker beansprucht als normales Saugen.

Vorteile
  • Bürste lockert Fasern auf
  • Tiefenreinigung
Nachteile
  • beansprucht Bodenbelag stärker als normales Saugen
  • sollte nicht zu oft benutzt werden, um Boden zu schonen

Kesselstaubsauger: Bei einem typischen Kesselstaubsauger handelt es sich um einen simpel gebauten, runden Staubsauger mit hohem Fassungsvermögen für Schmutz und Staub. Die Modelle sind meist etwas sperrig und haben nicht die beste Abluftreinigung. Deshalb eignen sie sich eher für den Einsatz im Keller oder in der Werkstatt als im Wohnbereich.

Vorteile
  • hohes Fassungsvermögen
Nachteile
  • schlechtere Abluftreinigung

Allessauger: Ein Allessauger kann nicht nur trockenen Schmutz, sondern auch Flüssigkeiten aufnehmen. Allerdings sind Saugleistung und Abluftfilterung etwas schlechter. Deshalb eignen sich diese Geräte gut als Zweitsauger für große Haushalte sowie für Garten- oder Heimwerker-Fans.

Vorteile
  • saugt auch Flüssigkeiten
Nachteile
  • schlechtere Abluftreinigung und Saugleistung

Akkusauger: Die kabellosen Geräten eignen sich super für den schnellen Einsatz. Manche Modelle eignen sich auch für das Aufsaugen von Flüssigkeiten. Der Akku bestimmt hier über Leistung und Reichweite.

Vorteile
  • – kabellos
  • – einfach zu nutzen
Nachteile
  • – Reichweite und Leistung hängen vom Akku ab

Welcher Staubsauger ist laut Stiftung Warentest der beste?

Stiftung Warentest hat zuletzt im Februar 2025 einen Akku-Staubsauger-Test veröffentlicht. Testsieger ist der Miele Triflex H2 CarCare. Er saugt Staub von Hartböden sehr gut und entfernt auch auf Teppichboden Staub und Tierhaare gründlich. Praktisch: Das Gerät kann frei stehen.

Wer weniger ausgeben will, greift zum Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy, den wir auch in unserem Vergleich näher vorstellen. Er war laut Stiftung Warentest im Test der einzige Sauger unter 400 Euro, der sowohl Staub als auch Tierhaare gut aus Teppichboden entfernt. Auf Hartboden ist seine Leistung allerdings nur ausreichend.

Den kompletten Akku-Staubsauger-Test der Stiftung Warentest können Sie gebührenpflichtig hier einsehen.

Wie wurden die Modelle für diesen Staubsauger-Test bzw. Vergleich ausgewählt?

Die Auswahl der Staubsauger in unserem Vergleich ergibt sich aus einem Zusammenspiel verschiedener Kriterien, darunter beispielsweise Bewertungen durch Stiftung Warentest, Kaufrezensionen auf einschlägigen Einkaufsportalen, Praxistests, persönliche Erfahrungen oder Empfehlungen. Welche Produkte besprochen und näher vorgestellt werden, wird in der Redaktion entschieden und ist nicht vorgegeben.

Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?

Zum Themenbereich Sauberkeit und Haushalt gibt es im GEO-Vergleichsbereich noch einige weitere Tests und Ratgeber. Unter anderem haben wir Luftreiniger, Handstaubsauger und Hochdruckreiniger näher unter die Lupe genommen.

Staubsauger-Liste 2025: Die Top 5 Produkte auf einen Blick

AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger
Unser Tipp: AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger
€ 219,99 € 289,95Spare 24%
Zum Angebot
Affiliate-Link