VG-Wort Pixel

Espressokannen-Test 2025: Beliebte Espressokocher im Vergleich

Ob über dem Campingfeuer, in der Studenten-WG-Küche oder auf dem Herd eines Kaffee-Connaisseurs: Die Espressokanne, auch Espressokocher genannt, hat bis heute absoluten Kultstatus. Das simple Design und der kräftige, leckere Kaffee, der so entsteht, sind weithin bekannt. In unserem Espressokannen-Test bzw. -Vergleich stellen wir vier beliebte Modelle vor. Außerdem erfahren Sie alles, was Sie über die kultigen Espressokocher wissen müssen – zum Beispiel, dass man trotz des Namens keinen Espresso damit zaubern kann.

Denn dafür bräuchte man etwa 9 Bar Druck, eine gängige Espressokanne bringt es auf eher 1,5 Bar Druck. Trotzdem kommt schmackhafter, starker Kaffee dabei heraus. Nicht umsonst handelt es sich bei der Espressokanne um einen absoluten Klassiker. Traditionell bestehen die kleinen Kocher aus Aluminium, mittlerweile gibt es auch viele Modelle aus Edelstahl.

Das bekannteste Modell, die Moka-Express, wurde 1933 vom Italiener Alfonso Bialetti entwickelt. Sie gilt als die erste richtige Espressokanne auf dem Markt. Ihre achteckige Form soll die Hitze gleichmäßig in der Kanne verteilen und wurde deshalb auch von anderen Herstellern nachempfunden. Die Moka-Express darf deshalb natürlich auch in unserem Espressokannen-Test bzw. Vergleich nicht fehlen. Wir stellen aber auch ein paar Alternativen vor, beispielsweise in Modell aus Edelstahl oder eine besonders leichte Variante für Camping-Ausflüge.

Unsere Top 4 Empfehlungen im direkten Vergleich

Affiliate-Link
BIALETTI Moka-Express
Groenenberg Espressokocher
BIALETTI Espressokocher
GSI Mini-Espresso Camping-Set
BIALETTI Moka-Express
BIALETTI Moka-Express
Klassiker
Groenenberg Espressokocher
Groenenberg Espressokocher
Induktion
BIALETTI Espressokocher
BIALETTI Espressokocher "Mini Express" + 2 Becher
Mini-Set
GSI Mini-Espresso Camping-Set
GSI Mini-Espresso Camping-Set
Camping
Amazon-Bewertungen
95.353 Bewertungen 5.949 Bewertungen 1.161 Bewertungen
Material
AluminiumEdelstahlAluminiumEdelstahl
Geeignet für Induktion
Maße
verschiedenverschiedenca. 8 x 8 x 13 cm12,5 x 11 x 21 cm
Fassungsvermögen
1 - 18 Tassen (60 - 810 ml)4 - 6 Tassen (200 - 300 ml)2 Tassen (80 ml)4 Tassen (300 ml)
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 29,99
ZUM ANGEBOT
€ 36,99
ZUM ANGEBOT
€ 48,00
ZUM ANGEBOT
€ 50,50
Zuletzt aktualisiert am 24. March 2025 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO

Inhaltsverzeichnis

1. BIALETTI Moka-Express: Der Klassiker

BIALETTI Moka-Express
Amazon-Bewertung
(95.353 Bewertungen)

BIALETTI Moka-Express

Affiliate-Link

Sie vereint Design, Funktionalität und Qualität: Die ist laut Hersteller nicht nur die allererste Espressokanne, die Alfonso Bialetti seinerzeit auf den Markt brachte, sondern auch ein Verkaufsschlager. Mit über 300 Millionen verkauften Modellen weltweit handle es sich um die meistverkaufte Espressokanne der Welt. Der aus doppelt gedrehtem, poliertem Aluminium gefertigte Espressokocher ist mit einem ergonomischen Griff und einem patentierten Sicherheitsventil ausgestattet.

Zeitloses Design: Die italienische Espressokanne ist mehr als nur ein Küchenwerkzeug. Die ikonische achteckige Moka-Express wird sogar im Museum of Modern Art in New York ausgestellt.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Material: Aluminium
  • Fassungsvermögen: Eine Tasse (60 ml) bis 18 Tassen (810 ml)
    (Modell gibt es in verschiedenen Größen)

FAQ

  • Welches Fassungsvermögen hat die Moka-Express?

    Das Modell gibt es in verschiedenen Varianten mit einem Fassungsvermögen von: 1 Tasse (60ml); 2 Tassen (90ml); 3 Tassen (130ml); 4 Tassen (190ml); 6 Tassen (270ml); 9 Tassen (420ml); 12 Tassen (670ml); 18 Tassen (810ml)

  • Kann ich die Espressokanne auf dem Induktionsherd nutzen?

    Nein, sie besteht aus Aluminium und kann deshalb nicht auf einer Induktionsplatte erhitzt werden.

  • Gibt es die Moka-Express auch in einer anderen Farbe?

    Die klassische Moka ist nur in Silber erhältlich.

Mehr Farbe gefällig? Bialetti hat auch viele farbenfrohe Varianten von Espressokochern im Angebot. Beispielsweise gibt es das Modell in Gelb, Grün, Blau, Rosa oder Rot.

Bialetti 4982 Rainbow Caffettiera Colorata
Amazon-Bewertung
(8.584 Bewertungen)

Bialetti 4982 Rainbow Caffettiera Colorata

Affiliate-Link

2. Groenenberg Espressokocher aus Edelstahl

Groenenberg Espressokocher
Amazon-Bewertung
(5.949 Bewertungen)

Groenenberg Espressokocher

Affiliate-Link

Der besteht aus hochwertigem und hitzebeständigem 304/430er Edelstahl und ist damit frei von Aluminium. Aufgrund seines Materials ist auch für Induktionsplatten geeignet.

Besonderer Pluspunkt: Das Modell ist spülmaschinenfest und damit einfach zu reinigen. Espressokannen aus Aluminium hingegen sollte man nicht in der Spülmaschine reinigen, da das die schützende Oxidschicht im Wasserkessel beschädigen kann.

Verpackung: Das Produkt ist laut Hersteller komplett plastikfrei verpackt.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Material: Edelstahl
  • Fassungsvermögen: Vier Tassen (200 ml) oder sechs Tassen (300 ml)

FAQ

  • Gibt es diesen Espressokocher auch in anderen Farben?

    Nein.

  • Kann ich die Espressokanne beim Camping auf dem Gaskocher erhitzen?

    Ja, das ist kein Problem. Achten Sie bei der Nutzung von Espressokannen generell darauf, sich nicht am heißen Kessel zu verbrennen.

  • Kann ich die Espressokanne mit Spülmittel reinigen?

    Ja, das sollte kein Problem sein.

3. BIALETTI Mini-Express: Mit zwei Bechern

BIALETTI Espressokocher
Amazon-Bewertung
(1.161 Bewertungen)

BIALETTI Espressokocher "Mini Express" + 2 Becher

Affiliate-Link

Eine beliebte Mini-Variante des bekannten Herstellers Bialetti ist auch die . Bei diesem Modell sprudelt der Kaffee oben aus zwei Ventilen direkt in die bereitgestellten Tassen. Das originelle Set zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Keramikbecher (jew. 90 ml) mit im Lieferumfang enthalten sind.

Auch die Mini-Express besteht aus lebensmittelechtem Aluminium. Das Modell hat zudem wie ihre große Schwester, die Moka-Express, einen Tragegriff, der nicht heiß wird, sodass man sie gefahrlos vom Herd nehmen kann.

Reinigung: Die Mini-Express sollte weder in der Waschmaschine noch mit Spülmittel gereinigt werden. Der Hersteller der italienischen Espressokanne empfiehlt stattdessen die Reinigung mit klarem Wasser.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Material: Aluminium
  • Fassungsvermögen: Zwei Tassen (80 ml)

FAQ

  • Gibt es die italienische Espressokanne auch in anderen Farben und Design-Varianten?

    Ja, die Mini-Express von Bialetti gibt es in vielen verschiedenen Farb- und Design-Varianten. Suchen Sie sich hier einfach Ihre Lieblingsoption aus.

  • Sind die Becher bei jeder Mini-Express im Lieferumfang enthalten?

    Nicht unbedingt, die Mini-Express gibt es auch einzeln zu kaufen. Wenn Sie passende Becher wollen, achten Sie darauf, dass Sie ein entsprechendes Set wählen.

  • Kann ich die Espressokanne auf einer Induktionsplatte verwenden?

    Nein, da sie Aluminium besteht, ist das nicht möglich.

4. GSI Mini-Espresso: Langlebiges Camping-Set

GSI Mini-Espresso Camping-Set

Affiliate-Link

Das von GSI sorgt dafür, dass auch auf Campingtrips niemand auf einen frischen Kaffee verzichten muss. Das Set enthält nicht nur die gute Espressokanne, sondern auch den passenden doppelwandigen Edelstahlbecher. Heraus kommen etwa 300 ml Kaffee – ideal für eine kleine Gruppe (der Hersteller berechnet vier Tassen) oder auch als extra große Tasse für den Einzelnen.

Der isolierte Becher hält den Kaffee dabei länger heiß. Dank des robusten, hochwertigen Edelstahls ist das GSI Mini-Espresso Set für zahlreiche Outdoor-Abenteuer gerüstet und sollte Ihnen lange erhalten bleiben.

Nicht für leichtes Gepäck: Laut dem Shop Bergzeit bringt das Set etwa 650 g. Wer beispielsweise für eine mehrtägige Wandertour sehr leicht packen muss, greift trotz der guten Eigenschaften des GSI Sets vermutlich besser zu einem leichteren Modell aus Aluminium.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Material: Edelstahl
  • Fassungsvermögen: Vier Tassen (ca. 300 ml)

FAQ

  • Kann ich das Set mit Spülmittel reinigen?

    Ja, aufgrund des robusten Materials sollte das kein Problem sein.

  • Ist eine passende Tasche im Lieferumfang enthalten?

    Laut Hersteller und Shop ist ein Transportcover im Lieferumfang enthalten.

  • Gibt es das Set auch mit mehr Tassen?

    Nein, dieses Set ist mit nur einer passenden Tasse erhältlich.

Espressokannen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wer hat die Espressokanne erfunden?

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird die Erfindung der Espressokanne dem Italiener Alfonso Bialetti zugeschrieben. Dieser tüftelte bereits 1919 an Vorgängern der praktischen und simplen Kaffeekocher für den Herd. 1933 schließlich brachte er die achteckige Moka-Express auf den Markt, die es bis heute zu kaufen gibt. Benannt ist sie laut Hersteller nach der Stadt Mokka im Jemen, einem der ältesten und bekanntesten Kaffeeanbaugebiete.

1958 entstand dann die kultige Figur mit Schnurrbart und erhobenem Zeigefinger, die ebenfalls bis heute viele Modelle des Herstellers ziert. Die Zeichnung aus der Feder von Paul Campani wurde zum Markenzeichen des italienischen Unternehmens.

Zwar haben mittlerweile viele Hersteller Bialettis Prinzip nachempfunden und ihre eigenen Modelle auf den Mark gebracht, die ikonischen Kannen des italienischen Unternehmens erfreuen sich aber nach wie vor großer Beliebtheit.

Wie funktioniert eine Espressokanne?

Ein Espressokocher besteht in der Regel aus drei Bereichen:

  1. Unten ist ein Kessel, in dem das Wasser für den Kaffee auf dem Herd erhitzt wird.
  2. Das heiße Wasser wird dann durch den Trichtereinsatz mit Sieb gedrückt, in den man das Kaffeepulver gibt.
  3. Der heiß gebrühte Kaffee sprudelt dann in den oberen Teil der Espressokanne, den Auffangbehälter.

Das Prinzip ist simpel: Das kochende Wasser wird durch ein Metallröhrchen oder Steigrohr nach oben durch das gemahlene Kaffeepulver gedrückt. Anschließend steigt der so aufgebrühte Kaffee durch ein Feinsieb in den oberen Kessel des Espressokochers. Hören Sie ein Gurgeln oder Pfeifen, bedeutet das, dass das heiße Wasser gerade aufsteigt und durch Rohr und Filter gedrückt wird.

Nehmen Sie den Espressokocher von der heißen Herdplatte oder Hitzequelle, sobald oben Dampf aus dem Deckel steigt. Nun ist genügend Druck in der Kanne, um den Kaffee fertig zu kochen. Warten Sie dann einfach, bis kein Kaffee mehr in den oberen Kessel sprudelt und voilà – fertig ist das leckere Heißgetränk. Eine gute Espressokanne hat außerdem einen Henkel oder Griff, der nicht heiß wird, sodass man sie gefahrlos nutzen kann.

Wie viel Kaffee und wie viel Wasser gehört in die Espressokanne?

Das kommt auf die Kanne an. Mit einer Espressokanne, die für sechs Tassen Kaffee gedacht ist, nur eine Tasse zu kochen und weniger Wasser und Kaffee hineinzugeben, ist nämlich nicht sinnvoll. Da kann es sich um eine noch so gute Espressokanne handeln, der so zubereitete Kaffee wird eher nicht gelingen. Espressokannen sind dazu gedacht, immer mehr oder weniger die selbe Menge Kaffee zu kochen.

Füllen Sie den unteren Kessel Ihrer Espressokanne bis zur Markierung bzw. bis zum Ventil mit Wasser und den Trichtereinsatz vollständig mit gemahlenem Kaffee. Dieser sollte nicht festgedrückt werden. So entsteht guter Geschmack und Kaffee in der gewünschten Qualität und Stärke.

Wer also manchmal Gäste bewirten und sich aber manchmal auch selbst nur eine schnelle Tasse Kaffee kochen möchte, schafft am besten zwei verschiedene Espressokocher in der entsprechenden Größe an.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Espressokanne?

Vorteile
  • – Vergleichsweise preiswert (verglichen beispielsweise mit einer Siebträgermaschine)
  • – Umweltfreundlich (keine Filter, Pads oder Kapseln notwendig, also weniger Müll)
  • – Funktioniert überall (beim Camping zur Not über dem Gaskocher)
  • – Simples Prinzip, leckeres und kräftiges Ergebnis
Nachteile
  • – Wird heiß, Verletzungsgefahr bei unvorsichtiger Nutzung
  • – Muss auskühlen, bevor sie gereinigt werden kann
  • – Macht immer die gleiche Menge Kaffee
  • – Kaum Feineinstellungen hinsichtlich Brühtemperatur, Druck oder Kaffeemenge möglich

Was ist besser: Espressokanne aus Aluminium oder Edelstahl?

Die originale von Bialetti ist aus Aluminium – kein Wunder, schließlich arbeitete Alfonso Bialetti seinerzeit in einer Aluminiumfabrik in Frankreich und begann dort Vorläufer der kultigen Kanne zu entwerfen. Eine Espressokanne aus Aluminium braucht in der Regel weniger Hitze als ein Modell aus Edelstahl, da das Material wärmeleitfähiger ist. Allerdings kann man Kannen aus Aluminium im Gegensatz zu Edelstahl nicht auf Induktionsherden verwenden.

Tipp: Wer das unbedingt trotzdem möchte, bekommt von Hersteller Bialetti beispielsweise eine , um Aluminiumkannen auf einem Induktionsfeld zu erhitzen.

Eine Frage, die immer wieder aufkommt, ist allerdings: Könnte eine Espressokanne aus Aluminium nicht schädlich sein? Schließlich wird Aluminium immer wieder mit Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer in Verbindung gebracht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gab zu diesem Thema 2015 laut Stiftung Warentest eine Entwarnung: Es gäbe keinen Anlass, von Kaffee aus Mokka-Kannen abzuraten. Bei den ersten beiden Kochvorgängen setzte sich zwar etwas mehr Aluminium im Prüfwasser ab, als die EU rät – ab dem dritten Kochvorgang sei das jedoch schon nicht mehr der Fall. Grund ist offenbar, dass sich eine Oxidschicht in der Kanne bildet und so mit der Zeit weniger Aluminium austritt.

Empfohlen wird deshalb generell, einige Male Wasser oder Kaffee in einer neuen Aluminiumkanne aufzukochen und wegzuschütten. Außerdem sollten Espressokocher aus Aluminium nicht in der Waschmaschine oder mit zu aggressivem Spülmittel gereinigt werden, da das die Oxidschicht zerstören kann.

Sollte ich das Wasser für den Espressokocher im Wasserkocher vorheizen?

Tatsächlich wird von Kaffeespezialisten häufiger empfohlen, das Wasser für den Espressokocher vorzuheizen, beispielsweise im Wasserkocher. Denn so erhitzt das Metall der Espressokanne weniger stark beim Kaffee aufkochen und der Kaffee soll milder und weniger bitter schmecken. Hier heißt es einfach: am besten ausprobieren, was Ihnen am besten schmeckt. Achten Sie dann aber unbedingt darauf, sich beim Zusammenschrauben der Espressokanne nicht die Finger zu verbrennen, wenn Sie heißes Wasser in den unteren Kessel füllen.

Tipp: Auch frisch gemahlener Kaffee und gefiltertes Wasser sind laut Kaffee-Nerds Schlüssel zum optimalen Geschmackserlebnis aus der Espressokanne.

Welche Kochstellen kann ich mit einem Espressokocher nutzen?

Grundsätzlich können Sie jede Art von Kochstelle nutzen. Denn egal ob auf dem Herd, Gaskocher oder sogar über dem Lagerfeuer, Hauptsache ist, dass der Kessel heiß wird. Nicht umsonst sind Espressokannen bei Camping-Fans sehr beliebt, um sich unterwegs einen leckeren Kaffee zu gönnen, ohne auf Instantpulver zurückgreifen zu müssen. Obacht ist lediglich beim Thema Aluminium angebracht. Denn Aluminiumkannen können ebenso wie Töpfe aus diesem Material nicht auf Induktionsherdplatten erhitzt werden.

Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?

Wer sich für die schnelle Campingküche interessiert, findet unter GEO Vergleiche auch einen Ratgeber zum Thema Campingkocher. Außerdem haben wir passend zum Thema Kaffee auch Pflanzenmilchbereiter näher unter die Lupe genommen und ein paar beliebte Modelle selbst getestet.

Espressokocher-Liste 2025: Die Top 4 Produkte auf einen Blick

BIALETTI Moka-Express
Unser Tipp: BIALETTI Moka-Express
€ 29,99 € 41,90Spare 28%
Zum Angebot
Affiliate-Link