• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Dreiecksbeziehung: Pilz, Alge und Bakterien

Zur Galerie Dreiecksbeziehung: Pilz, Alge und Bakterien
S. 99, Lager von Haematomma accolens,  aufgenommen in einem tropischen  Regenwald im Südosten Brasiliens.  Nach Regen saugt sich die Flechte voll  Wasser und ist dann bereit zur Fotosynthese.
Knallroter Sonnenschutz
Der Grund für den düsteren Namen der Gattung der "Blutfleckenflechten" ist offensichtlich: auf einem krustigen weißen Lager bilden sich knallrote Fruchtkörper. Die Farbe schützt vermutlich vor UV-Strahlen und dient so als Sonnenschutz für die darunterliegenden Sporen. Während die Gattung einzigartig und leicht erkennbar ist, wird es bei der Bestimmung der Art schon komplizierter. Oft gleichen Flechten dieser Gattung einander sehr, sodass man sie zur näheren Bestimmung zermahlen und mit Hilfe einer Lösung in die verschiedenen Bestandteile zerlegen muss. Auf dem Bild zu sehen ist das Gewöhnliche Blutauge (Haematomma accolens), aufgenommen in einem tropischen Regenwald im Südosten Brasiliens. 
© Robert Lücking
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Seite 3 Coccocarpia prolificans
S. 37 Ein häufiger Anblick in Westeuropa  und zunehmend auch  anderswo auf der Welt: X. parietina  findet sich oft in nährstoffreichen,  synanthropen Umgebungen, wie  Mauern oder Park- und Straßenbäumen.
S. 63 Trentepohlia aurea auf Gestein in  den Bergen Kolumbiens
S. 65, Microtheliopsis uleana auf einem  Blatt im Regenwald Costa Ricas. Die  winzigen, haarähnlichen Strukturen sind  die Sporangien der assoziierten Alge.
S. 78 - 79, An Ramalina celastri, einer  Astflechte, wird der Stoffwechsel der  Flechten im trockenen und feuchten  Zustand erforscht sowie die Rolle, die  Zuckeralkohole dabei spielen.
S. 87, Viele Flechtengemeinschaften  bilden, besonders an exponierten Stellen  auf Gestein, oft ein buntes Mosaik aus  hellgelben Acarosporaceae und gelborange  bis orangerot gefärbten Teloschistaceae.
S. 99, Lager von Haematomma accolens,  aufgenommen in einem tropischen  Regenwald im Südosten Brasiliens.  Nach Regen saugt sich die Flechte voll  Wasser und ist dann bereit zur Fotosynthese.
Rosette lichen. Coloured scanning electron micrograph (SEM) of a section through a rosette lichen (Physcia adscendens). Lichens are organisms formed by the symbiotic association of a fungus (blue-grey) and an alga (green spheres) or cyanobacterium. The algal cells use photosynthesis to produce nutrients which are absorbed by a mesh of fungal hyphae that surround and penetrate the algae. Fungal hyp
S. 131, bitte schau Du mal. Ich bin hier nicht sicher, welche die richtige BU im Buch ist.
Pulchrocladia retipora gehört  wohl zu den schönsten Flechten überhaupt.  Sie kommt in ganz Australasien  vor, das hier gezeigte Exemplar stammt  aus Südostaustralien.
S. 185, Sarcographa-Arten erkennt man an ihren  in Gruppen angeordneten Apothecien in  erhöhten, weißen Bereichen, die sich vom  grünen oder braunen Lager abheben. Sarcographa  heteroclita kommt überall in den  Tropen vor; typisch für sie sind die länglichen  Apotheciengruppen, die in winzige Kompartimente  unterteilt sind.
S.227, Racoplaca subtilissima bildet auf  der Oberfläche lebender Blätter  winzige Lager mit feinen, sich elegant  ausbreitenden Lappen. Daneben ist  eine nichtlichenisierte Cephaleuros-  Alge zu sehen, die auch als Fotobiont  in der Flechte vorkommt.
Cover "Flechten"
  • Pilze
  • Algen
  • Schönheit
  • Biologie
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

Schiebepuzzle: Fliegenpilz

Puzzle Fliegenpilz

23. Oktober 2025,09:14
Schwarzes Granulat aus Biokunststoffen

Umwelt Wie bio kann Plastik sein?

21. Oktober 2025,16:54
Zwergflamingos von oben

Fotografie Das rosa Geschwader der Zwergflamingos

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

10. November 2021,13:10
In Bangladesch werden küstennahe Gebiete bereits immer wieder überflutet – so wie hier im Juli 2020

Klimafolgen "Ich bin schockiert, wenn vor Klimaflüchtlingen gewarnt wird – statt Verantwortung für sie zu übernehmen"

04. Februar 2025,13:58
Albert Schweitzer pflegte in Lambaréné Umgang mit mehreren Pelikanen, die ihre Scheu vor Menschen abgelegt hatten

"Ehrfurcht vor dem Leben" Warum es sich lohnt, Albert Schweitzer wiederzuentdecken

20. Februar 2023,15:10
Als Biosprit um die Jahrtausendwende aufkam, war über die tatsächliche Umweltbilanz des Kraftstoffes aus Pflanzen wenig bekannt. Inzwischen ist das anders

Streit über Förderung "Biosprit ist mitnichten klimafreundlicher als konventioneller Sprit"

06. Februar 2023,13:41
Blattläuse ernähren sich von Pflanzensaft. Für manche Nutz- oder Zierpflanzen gelten sie deshalb als Schädlinge

Ökologie Artensterben der Schmarotzer: Rettet die Parasiten!

05. Februar 2024,12:47
Die größten Raubfische der Meere sind mitunter erstaunlich vorsichtig – und sozial

Raubfische Neues aus der Hai-Society: Das geheime Sozialleben der gefürchteten Räuber

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden