Anzeige
Anzeige

Deutschland um 1900: Literaturtipps

Grundlegende Werke der Geschichtsforschung zu den Themen des GEOEpoche-Hefts Nr. 12

Inhaltsverzeichnis

THEMA: Bismarck/Reichsgründung 1871

Otto v. Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Propyläen TB, München 1999, 17,90 Euro, 684 Seiten. Ein Klassiker der deutschen Memoiren-Literatur, zu seiner Zeit ein Bestseller und heute noch ein Lesevergnügen: Geschrieben in einem brillanten Deutsch, prägnant, farbig, bissig, wenngleich zuweilen die wahre Wahrheit der Bismarckschen Wahrheit weichen musste. Ein Zeitspiegel des 19.Jahrhunderts in seiner Bestform.

Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Fischer TB, Frankfurt a. M. 1992, 14,90 Euro, 1063 Seiten. Ein Meisterwerk literarischer Geschichtsschreibung. Der Sohn Thomas Manns, Fachhistoriker und Schriftsteller zugleich, breitet das ganze Panorama des deutschen Dramas in einem Kolossalgemälde aus, das sich gleichwohl so spannend wie ein Krimi liest. Ein kundiger Führer durch das zerklüftete Gelände deutscher Vergangenheiten.

THEMA: Arbeiterbewegung

Milles, Dietrich: "aber es kam kein Mensch nach den Gruben um anzufahren". Arbeitskämpfe der Ruhrbergarbeiter 1867-1878. Campus, Frankfurt/New York 1983, 46 Euro, 472 Seiten. Mit einer Fülle von Quellenzitaten wird das große Panorama der frühen Bergarbeiterstreiks bis zum Sozialistengesetz ausgebreitet.

Ruhrlandmuseum (Hrsg.): Vom Hausen zum Wohnen. Wohnungsbau für Arbeiter zur Zeit der Industrialisierung: Essen, ein Beispiel. Essen 1988.

Der antiquarisch erhältliche Ausstellungskatalog des Ruhrlandmuseums bietet schönes Anschauungsmaterial zum Thema "Wohn- und Lebensverhältnisse in Essen". Licht- und Schattenseiten der Kruppschen Siedlungspolitik für Einsteiger.

Klaus Tenfelde: Krupp - der Aufstieg eines deutschen Weltkonzerns, in: Klaus Tenfelde (Hrsg.): Bilder von Krupp. C.H.Beck, München 1994, 39,90 Euro, 383 Seiten.

Großformatiger Bild-Text-Band, der in kompetenten Beiträgen und reichhaltigem Fotoarchivmaterial die Geschichte der Firma Krupp erzählt.

THEMA: Ludwig II. von Bayern

Ludwig Hüttl: Ludwig II., König von Bayern. Eine Biographie. Bertelsmann, München 1986, 560 Seiten (antiquarisch erhältlich).

Seriös, aber nicht unpersönlich. Hüttl hat viel Sympathie für den Sonderling auf dem Thron und versucht, ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Helmut Reichold: Bismarcks Zaunkönige. Duodez im 20. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn 1977, 320 Seiten. (antiquarisch erhältlich) Wie funktionierte der Föderalismus im Kaiserreich? Ein scheinbar sprödes Thema, das in diesem Buch überraschend lebendig und mit Sinn für bizarre Details behandelt wird.

THEMA: Wilhelm II.

Friedrich Hartau: Wilhelm II. Rowohlt Tb, Reinbek b. Hamburg 1978, 163 Seiten, 7,50 EUR. Eine Biographie für den Einstieg: Knapp und temperamentvoll, mit erhellenden Reflexionen, doch auch einigen Unschärfen - Wendepunkte wie Bismarcks Entlassung oder die Eulenburg-Affäre werden nur flüchtig gestreift

John C.G. Röhl: Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik. C.H. Beck, München 1988, 14,90 Euro, 262 Seiten. Röhl, der ausdauerndste und profundeste aller Wilhelm-Biographen, widmet sich in dieser Aufsatzsammlung mit großer Materialfülle dem Charakter Wilhelms II. und Einzelaspekten der Kaiserherrschaft.

THEMA: Flottenpolitik

Susanne Wiborg: Albert Ballin. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2000, 14,90 Euro, 144 Seiten. Kurze Einführung zum Leben und zum Lebenswerk des bedeutensten Reeders im Kaiserreich.

Michael Salewski: Alfred von Tirpitz. Aufstieg, Macht, Scheitern. Muster-Schmidt Verlagsgesellschaft, Göttingen/ Zürich 1979, 114 Seiten. Eine knappe Darstellung vom Aufstieg und Fall des Großadmirals, der für Wilhelm II. die Flotte aufbaute. Gelegentlich etwas zu verständlich seinem "Helden" gegenüber, aber in den Fakten zuverlässig.

Robert K. Massie: Dreadnought, Britain, Germany and the Coming of the Great War. Pimlico, London 2002, 16,21 Euro, 1056 Seiten. Episches Werk über die deutsch-britische Flottenrivalität und ihre Protagonisten.

John Maxtone-Graham: Der Weg über den Atlantik. Die einzige Verbindung zwischen Europa und Amerika. Die goldene Ära der Luxusliner. Wilhelm Heyne Verlag, München 1999, 460 Seiten. Der Großmeister der Dampfer-Historie schreibt über die Luxusliner vergangener Zeiten. In manchen Details nicht hundertprozentig zuverlässig, doch allemal ein Lesevergnügen.

THEMA: Kolonialismus/Herero-Aufstand

Udo Kaulich: Die Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1914). Eine Gesamtdarstellung. Peter Lang, Frankfurt a. M. 2001, 639 Seiten. Ein sehr detaillierter, faktengenauer Überblick, der auf akribischer Archivrecherche beruht. Trotz umfangreichen Anmerkungsapparats gut zu lesen.

Horst Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien. UTB, Stuttgart 2000, 18,90 Euro, 18,90 Euro, 330 Seiten. Mehrfach aufgelegtes und aktualisiertes, gut lesbares Standardwerk zur kolonialen Vergangenheit Deutschlands. Thematisiert u.a. die deutsche Kolonialbewegung und -politik sowie die Kolonialherrschaft in den "Schutzgebieten".

Walter Nuhn: Sturm über Südwest. Der Hereroaufstand von 1904 - Ein düsteres Kapitel der deutschen kolonialen Vergangenheit Namibias. Bernard&Graefe, Koblenz 1989 10,12 Euro, 396 Seiten. Erzählt minutiös die militärische Geschichte des Kolonialkriegs gegen die Herero. zwar aus deutscher Perspektive, aber mit viel Anteilnahme für das unsägliche Leid des afrikanischen Volkes.

THEMA: Berlin 1908/Zille

Ruth Glatzer: Das Wilhelminische Berlin. Panorama einer Metropole 1890-1918. Siedler Verlag, Berlin 1997, 34 Euro, 479 Seiten. Arbeit, Alltag, Verkehr, Industrie, Kultur und Lebensgefühl in der Hauptstadt: Das Buch lässt Zeitgenossen zu Wort kommen und verbindet Quellen mit erläuternden Kommentaren zu einem lebendigen "Panorama einer Metropole".

THEMA: Sommer 1914

Imanuel Geiss: Juli 1914. Die europäische Krise und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. dtv, München 1986, 397 Seiten. Der leider nur noch antiquarisch zu erhaltene Band ist nicht nur eine vorzügliche Quellen-Sammlung sondern auch eine grundlegende Übersichtsdarstellung, die, Tag für Tag, die dramatischen Entwicklungen vom Mord in Sarajewo bis zum Kriegsausbruch nachzeichnet.

Wolfgang J. Mommsen: Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg 1914-1918 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 10., neu bearb. Aufl., Bd. 17). Klett-Cotta, Stuttgart 2002, 30 Euro, 188 Seiten. Aktuelle Gesamtdarstellung, die etwa zeigt, welche Rolle eine besondere deutsche Kriegsmentalität, geistige Eliten und die Sonderstellung des Militärs bei dem Weg in den Krieg spielten. Sie ermöglicht einen raschen Überblick über die politischen und militärischen Entwicklungen sowie die Auswirkungen des Weltkrieges in der Gesellschaft.

THEMA: Bürgertum

Jürgen Kocka (Hrsg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, 317 Seiten. (evtl. antiquarisch) Kocka, im Interview in GEO EPOCHE Nr. 12, ist Experte für Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die gut lesbare Aufsatzsammlung beschreibt und erklärt Entstehung und Wandel des Bürgertums in seinen vielfältigen Facetten.

Thomas Mann: Buddenbrooks. Fischer Tb., Frankfurt a. M. 1989, 9,90 Euro, 758 Seiten. Thomas Manns großer Familien- und Gesellschaftsroman beschreibt Sein und Schein des Bürgertums im hanseatischen Lübeck des 19. Jahrhunderts.

Übergreifend:

Volker Ullrich: Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. Fischer Tb.,

Frankfurt a. M. 2001, 14,90 Euro, 717 Seiten. Ullrichs erfrischend geschriebener Überblick über das Kaiserreich ist eine kompakte, übersichtliche Synthese aus Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Zitate finden sich hier ebenso wie verständliche Skizzen des Forschungsstands.

GEO EPOCHE Nr. 12: Deutschland um 1900

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel