Corona-Infektionen nehmen derzeit wieder zu. Doch eine Masken- und Testpflicht gibt es diesen Winter nicht mehr. Wie steht es um die freiwillige Vorsorge? Und sind die Deutschen beunruhigt wegen Corona? Die Ergebnisse einer großen Umfrage
Braucht unser Kind eine Grippeschutzimpfung? Wo bekomme ich den Piks? Und: Muss ich den aus eigener Tasche bezahlen? Hier kommt der Überblick in Sachen Influenza-Impfung
Mückenstiche sind nervig, können aber auch gefährlich sein: wenn potenziell tödliche Erreger übertragen werden. Noch gibt es hierzulande nur wenige Fälle, doch im Zuge des Klimawandels wachsen die Risiken
Vor rund 130 Jahren erreicht der Keim des Todes den afrikanischen Kontinent: Die Rinderpest verheert Länder, trägt zu Kolonialismus und Völkermord bei und lässt jene Landschaften entstehen, die wir heute für ursprüngliche Wildnis halten. Was sich aus dem Sieg über die Seuche lernen lässt
In Europa gilt die Pest als Schreckgespenst vergangener Tage. In vielen anderen Regionen der Erde hingegen bricht die Seuche noch immer regelmäßig aus. Könnte sie auch uns erneut heimsuchen?
In Deutschland geht Scharlach um. Wird die Infektion nicht schnell behandelt, kann sie zu schweren Erkrankungen führen. Ein Arzt erklärt, wie Sie Scharlach bei Ihrem Kind erkennen
Tollwut ist nur ein Beispiel für Tier-Mensch-Infektionen. Afrika könnte sich laut WHO zu einem Hotspot dafür entwickeln. Um die Ausbreitung von Zoonosen einzudämmen, setzen Forschende dort auf einen ganzheitlichen Ansatz
Im zentralafrikanischen Äquatorialguinea ist das lebensgefährliche Marburg-Virus ausgebrochen. Das hochansteckende Fieber wurde mittlerweile bei mindestens neun gestorbenen Patientinnen und Patienten entdeckt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Virus im Überblick
Im Winter schießt die Zahl der Atemwegsinfekte in die Höhe. Ursachen dafür gibt es mehrere. Dazu könnten auch temperaturbedingte Veränderungen in der Immunabwehr gehören, wie eine Studie zeigt.
Pflanzen und sogar prähistorische Mammuts: In gefrorenen Permafrostböden überdauert Biomasse Jahrtausende – darunter auch Viren. Nun haben Forschende ein 50.000 Jahre altes Virus aus dem Eis "wiederbelebt"
In den Jahren vor der Corona-Pandemie begannen Grippewellen meist nach dem Jahreswechsel. Mit Maskentragen und reduzierten Kontakten etwa kam die Verbreitung von Influenzaviren dann über weite Strecken zum Erliegen. Das scheint sich jetzt wieder zu ändern
Besonders wenn in Herbst und Winter die Temperaturen sinken, stellen sich viele Haustierbesitzer die Frage: Können Menschen Hunde mit Grippe anstecken? Wir klären auf
In den vergangenen beiden Wintern ist die Grippesaison alles andere als normal verlaufen: Es kam nicht wirklich zu Wellen wie zu Zeiten vor der Pandemie. Was sind mögliche Folgen für die kommenden Monate?
Die Vogelgrippe grassierte hierzulande im Sommer heftiger als sonst zu dieser Jahreszeit. Sie bedroht ganze Seevögel-Bestände. Für Menschen war der grassierende Erreger zuletzt zwar eher harmlos, aber Sorge besteht dennoch
Über den Wolken soll die Maskenfreiheit grenzenlos sein, im Zug hingegen wird weiter ein Mund-Nasen-Schutz vorgeschrieben. Vielen erscheint das nur wenig logisch
Das vielleicht opferreichste Sterben der Menschheitsgeschichte verbreitet sich lautlos und unsichtbar. Menschen auf allen bewohnten Erdteilen infizieren sich mit der besonders gefährlichen Variante des Influenza-Erregers. Je nach Schätzung sterben 50 oder 100 Millionen Infizierte
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt Hygiene-Forscher Markus Egert. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo
Mit unermüdlichen Impfkampagnen bis in entlegenste Gegenden hat die Weltgemeinschaft die endgültige Ausrottung von Polio fast geschafft. Doch jetzt gibt es Rückschläge, vor allem durch die Corona-Pandemie
In Bayern wurde das Bornavirus bei einem Menschen nachgewiesen. Lange Zeit war die durch das Borna Disease Virus 1 ausgelöste Infektionskrankheit, die meist tödlich verläuft, nur von Nutztieren wie Pferden und Schafen bekannt. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Krebs ist nicht ansteckend, aber Infektionserreger wie Viren können an seiner Entstehung beteiligt sein. Wie genau dies vonstatten geht, ist allerdings noch nicht bis ins letzte Detail verstanden
Wenn Tierseuchen auf Menschen überspringen, sprechen Forschende von Zoonosen. Sie vermögen weltweite Pandemien wie die Coronapandemie auszulösen. Ein Experte spricht über mögliche Frühwarnsysteme und die Gefährlichkeit der Affenpocken
"Nicht schon wieder", dürften viele gedacht haben, als die ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland gemeldet wurden. Dabei hat die Krankheit fast nichts mit Corona gemein. Ein Überblick