Im Winter schießt die Zahl der Atemwegsinfekte in die Höhe. Ursachen dafür gibt es mehrere. Dazu könnten auch temperaturbedingte Veränderungen in der Immunabwehr gehören, wie eine Studie zeigt.
Pflanzen und sogar prähistorische Mammuts: In gefrorenen Permafrostböden überdauert Biomasse Jahrtausende – darunter auch Viren. Nun haben Forschende ein 50.000 Jahre altes Virus aus dem Eis "wiederbelebt"
In den Jahren vor der Corona-Pandemie begannen Grippewellen meist nach dem Jahreswechsel. Mit Maskentragen und reduzierten Kontakten etwa kam die Verbreitung von Influenzaviren dann über weite Strecken zum Erliegen. Das scheint sich jetzt wieder zu ändern
Besonders wenn in Herbst und Winter die Temperaturen sinken, stellen sich viele Haustierbesitzer die Frage: Können Menschen Hunde mit Grippe anstecken? Wir klären auf
In den vergangenen beiden Wintern ist die Grippesaison alles andere als normal verlaufen: Es kam nicht wirklich zu Wellen wie zu Zeiten vor der Pandemie. Was sind mögliche Folgen für die kommenden Monate?
Die Vogelgrippe grassierte hierzulande im Sommer heftiger als sonst zu dieser Jahreszeit. Sie bedroht ganze Seevögel-Bestände. Für Menschen war der grassierende Erreger zuletzt zwar eher harmlos, aber Sorge besteht dennoch
Über den Wolken soll die Maskenfreiheit grenzenlos sein, im Zug hingegen wird weiter ein Mund-Nasen-Schutz vorgeschrieben. Vielen erscheint das nur wenig logisch
Das vielleicht opferreichste Sterben der Menschheitsgeschichte verbreitet sich lautlos und unsichtbar. Menschen auf allen bewohnten Erdteilen infizieren sich mit der besonders gefährlichen Variante des Influenza-Erregers. Je nach Schätzung sterben 50 oder 100 Millionen Infizierte
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt Hygiene-Forscher Markus Egert. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo
Mit unermüdlichen Impfkampagnen bis in entlegenste Gegenden hat die Weltgemeinschaft die endgültige Ausrottung von Polio fast geschafft. Doch jetzt gibt es Rückschläge, vor allem durch die Corona-Pandemie
In Bayern wurde das Bornavirus bei einem Menschen nachgewiesen. Lange Zeit war die durch das Borna Disease Virus 1 ausgelöste Infektionskrankheit, die meist tödlich verläuft, nur von Nutztieren wie Pferden und Schafen bekannt. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Krebs ist nicht ansteckend, aber Infektionserreger wie Viren können an seiner Entstehung beteiligt sein. Wie genau dies vonstatten geht, ist allerdings noch nicht bis ins letzte Detail verstanden
Wenn Tierseuchen auf Menschen überspringen, sprechen Forschende von Zoonosen. Sie vermögen weltweite Pandemien wie die Coronapandemie auszulösen. Ein Experte spricht über mögliche Frühwarnsysteme und die Gefährlichkeit der Affenpocken
"Nicht schon wieder", dürften viele gedacht haben, als die ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland gemeldet wurden. Dabei hat die Krankheit fast nichts mit Corona gemein. Ein Überblick
Die Pocken zählten lange zu den gefährlichsten Krankheiten überhaupt für den Menschen. Impfstoffe brachten die Rettung, seit 1980 gilt die Welt als pockenfrei. Die Affenpocken sorgen nun aber für eine ungewöhnliche Infektionshäufung, auch in Deutschland ist ein erster Fall bekannt. Was bedeutet das? Antworten auf drängende Fragen
Einer neuen Studie aus Frankreich zufolge, deren Daten un Ergebnisse jüngst veröffentlicht wurden, hat die Blutgruppe Einfluss darauf, wie hoch das persönliche Risiko einer Coronainfektion ist. Kompatible Blutgruppen begünstigten demnach eine Ansteckung
Affenpocken, eine durch Affenpockenviren verursachte seltene Viruserkrankung, gelten nach einer großen Impfaktion eigentlich seit 1980 weltweit als ausgerottet. Da weite Teile der Weltbevölkerung mittlerweile allerdings keinen Impfschutz mehr besitzen, infizierten sich in den vergangenen Jahren wieder vermehrt Menschen. In Großbritannien sind bislang sieben Fälle bekannt, nun warnen Ärzte in Deutschland zur Vorsicht
Das Paul-Ehrlich-Institut veröffentlicht Resultate zur Zuverlässigkeit von Corona-Schnelltests - und erntet heftige Kritik. Die Studie genüge wissenschaftlichen Mindeststandards nicht, bemängelt ein Experte
Einer hatte Corona - und jetzt? Wie putzt und wäscht man nach der Infektion, was der Erkrankte berührt oder getragen hat? Ein Krankenhaushygieniker gibt Antworten.
Wenn die Lunge versagt, kann diese Therapie für Covid-19-Patienten die letzte Hoffnung sein: ein Gerät als vorübergehender Ersatz. Fachleute beobachten einen zunehmenden Einsatz der Ecmo-Therapie. Aber ist das auch immer zum Besten der Patienten?
Vom Corona-Testergebnis hängt vieles ab: Ob man zur Arbeit kann oder als genesen gilt, ob Sportler bei Olympia starten dürfen. Doch oft liefern die Tests unterschiedliche Ergebnisse. Wie kann das sein?