• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime

Zur Galerie Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
Goerdeler am Schreibtisch, Foto um 1931. Goerdeler, Carl Friedrich Politiker (1930-37 Oberbuergermeister von Leipzig; fuehrender Kopf der Wider- standsbewegung) Schneidemuehl 31.7.1884 - (hingerichtet) Berlin-Ploetzensee 2.2.1945. - Goerdeler am Schreibtisch.- Foto, um 1931.
Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945) – der Konservative
Der Finanzexperte Goerdeler zählt vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten zum politischen Establishment, ist Reichspreiskommissar und Oberbürgermeister von Leipzig, bekannt für seine traditionsbewusste, konservativ-bürgerliche Gesinnung. Auch deshalb wohl ist ihm die Vulgarität und Gewalttätigkeit der NS-Politiker bald zuwider, auch lehnt er ihr Wirtschaftsprogramm und ihren harschen Antisemitismus ab.  Anfangs ist sein Protest eher symbolisch, wenn er etwa demonstrativ in jüdischen Geschäften einkauft; 1937 jedoch tritt er als Oberbürgermeister zurück – und wendet sich spätestens 1940 endgültig dem Widerstand zu.  Das NS-System lebe "von finanziellem Wahnsinn, von wirtschaftlichem Zwang, von politischem Terror, von Rechtlosigkeit und Unmoral", schreibt Goerdeler im gleichen Jahr in einer Denkschrift. Sein Ziel: Den Krieg beenden, Hitler vor Gericht bringen, Deutschland in den Grenzen von 1914 wiederherstellen, den Rechtsstaat wieder einführen. Was die Staatsform angeht, befürworten Goerdeler und andere Aktivisten in seinem Umfeld aber die Rückkehr zur Monarchie. 1944 plant er mit anderen Konservativen die mögliche Nachfolgeregierung nach Stauffenbergs Attentat, schreibt Verfassungsentwürfe, Personallisten für die Ministerien. Doch schon vor dem Attentat am 20. Juli 1944 wird er vor einer Verhaftung gewarnt. Er flieht nach Ostpreußen, wird dennoch festgenommen und monatelang verhört. Am 2. Februar 1945 stirbt Goerdeler durch den Strick.
© akg-images / picture alliance
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Hilde Coppi / Foto Coppi, Hilde antifaschistische Widerstandskaempferin, zusammen mit ihrem Mann Hans Mitglied der Schulze-Boysen-Harnack-Organisation, 30.5.1909 - (hingerichtet in Berlin- Ploetzensee) 5.8.1943. Portraetaufnahme, um 1940.
Der deutsche Offizier und spätere Widerstandskämpfer in einer Aufnahme aus den frühen 30-er Jahren. Claus Graf Schenk von Stauffenberg wurde am 15. November 1907 in Schloß Jettingen geboren. Während seiner erfolgreichen militärischen Laufbahn war er zunächst von Hitlers Erfolgen beeindruckt, die Empörung über den Terror in den besetzten Gebieten ließ ihn jedoch zur treibenden Kraft des Widerstands werden. Nach dem von ihm durchgeführten gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Claus Graf Schenk von Stauffenberg einen Tag später, am 21. Juli 1944, standrechtlich erschossen.
Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der «Kanzlei des Führers», Martin Bormann (l.), begutachten die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete, mit der Absicht Hitler zu töten (Archivfoto vom 20.07.1944). Als am 20. Juli 1944 gegen 12.50 Uhr der Sprengsatz in der «Wolfsschanze» detoniert, ging Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom Tod des Diktators aus. Für den Attentäter schien das größte Hindernis für den Sturz der Nazis beseitigt. Doch vor Tagesende war «Operation Walküre» gescheitert. Hitler überlebte den Anschlag, Stauffenberg wurde hingerichtet und hunderte Todesurteile folgten. Mit mehreren Gedenkveranstaltungen und dem traditionellen Bundeswehr-Gelöbnis wird am Freitag (20.07.2012) in Berlin an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor 68 Jahren erinnert.
Sophie SCHOLL, deutsche Studentin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der 'Weissen Rose', Portrait ca. 1938
Goerdeler am Schreibtisch, Foto um 1931. Goerdeler, Carl Friedrich Politiker (1930-37 Oberbuergermeister von Leipzig; fuehrender Kopf der Wider- standsbewegung) Schneidemuehl 31.7.1884 - (hingerichtet) Berlin-Ploetzensee 2.2.1945. - Goerdeler am Schreibtisch.- Foto, um 1931.
Baum, Herbert *10.02.1912-11. 06.1942+kommunistischer Widerstandskaempfer, Jude; DAnfuehrer der Widerstandsgruppe Baum- Portrait- ohne Jahr
Elser, Georg (Johann Georg); dt. Tischler; führte am 8.11.1939 das Bombenattentat auf Hitler im Münchener Bürgerbräukeller durch; Hermaringen 4.1.1903 \u0096 (erschossen) KZ Dachau 9.4.1945. Porträtaufnahme, undatiert.
Martin Niemoeller bei einem Vortrag 1950 Niemoeller, Martin evangelischer Theologe 1892-1984. - Kirchenpraesident Niemoeller bei einem Vortrag in seiner frueheren Gemeinde in Berlin-Dahlem. - Foto, 1950.
Helmuth James Graf von Moltke was one of 5,000 Germans prosecuted after the Valkyrie Plot. Von Moltke was not involved in the failed attempt to assassinate Adolf Hitler of July 20, 1944. Instead he was convicted of treason for his ethical opposition to the
  • Nationalsozialismus
  • Deutsche Geschichte
  • Geschichte
  • Historische Personen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

Stauffenberg Attentat

Stauffenberg-Attentat Verschwörer in Uniform: Rekonstruktion eines gescheiterten Putsches

06. April 2023,17:46
Schwarz-weiß-Bild, auf dem der Journalist Varian Fry 1940/41 in Unterlagen blättert

Netflix-Serie 2000 Menschen vor den Nazis gerettet: Die wahre Geschichte hinter "Transatlantic"

22. Februar 2023,08:04
Sophie Scholl am 18. Februar 1943 nach ihrer Verhaftung. Vier Tage später wurde sie zum Tode verurteilt und hingerichtet, genau wie ihr Bruder Hans Scholl und der gemeinsame Freund Christoph Probst

"Weiße Rose" Sophie Scholl: Die Ikone des Widerstands gegen das NS-Regime

geo_epoche
25. August 2025,06:00
10 Bilder
Konrad Adenauer und Hans Globke unterhalten sich

Deutsche Geschichte Ehemalige NS-Elite in der BRD: Karrieren, als wäre nichts gewesen

26. Februar 2024,09:25
Links ist Rudolf Höß mit Frau und Kindern zu sehen, rechts Kinder hinter Stacheldrahtzaun

Rudolf Höß Der Mann, der Auschwitz zur Mordfabrik machte – und nebenan ein gutes Leben führte

geo_epoche
Brennende Synagoge

Reichspogromnacht "Jetzt wirst du sehen, die bringen uns um" – Erinnerungen an die Novemberpogrome

geo_epoche
Josef Mengele

Berüchtigter KZ-Arzt Josef Mengele: Wie dem "Todesengel von Auschwitz" die Flucht gelang

geo_epoche
29. September 2023,13:24
Der britische Premier Neville Chamberlain steht vor mehreren Mikrofonen.

Münchner Abkommen Gescheiterte Appeasement-Politik: Wie die Welt auf Hitler hereinfiel

13. Mai 2024,16:42
Personen vor einem Kellerlokal, über dessen Eingang "Chop Shuy" und chinesische Schriftzeichen zu lesen sind

Fotografie Ein Bild und seine Geschichte: Als Hamburgs Chinatown dem Rassenwahn zum Opfer fiel

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden