
Die schwarze Pest
Mit dem Aufkommen der Supertanker mehren sich ab den 1960er Jahren gigantische Ölkatastrophen. Bei Unfällen verlieren die Riesenschiffe mitunter etliche Millionen Liter ihrer Ladung, die weite Meeres- und Küstengebiete verseuchen. Immer mehr Menschen feiern den fossilen Rohstoff nicht mehr als Symbol des Fortschritts, sondern verdammen ihn als existenzielle Bedrohung. Die bislang größte Ölpest Europas ereignet sich im März 1978: Vor der bretonischen Küste zerbricht der Tanker "Amoco Cadiz", 223 000 Tonnen Rohöl fließen ins Meer. Helfer wie diese französischen Soldaten sind über Monate damit beschäftigt, die Strände zu reinigen
© Guy Le Querre / Magnum Photos / Agentur Focus