Das erste seiner Art
Zu den frühesten bekannten Beschreibungen eines Einhorns gehören die Berichte des griechischen Gelehrten Ktesias von Knidos (um 404–359 v. Chr.). In seinem Text "Indiká", einer Geschichte des antiken Indiens, erzählt Ktesias, dass es dort wilde Esel gibt, die größer sind als Pferde, einen weißen Körper, einen purpurfarbenen Kopf, blaue Augen und ein Horn in der Mitte der Stirn haben. Später erwähnen auch andere antike Autoren wie Aristoteles (384–322 v. Chr.), Plinius der Ältere (23/24–79 n. Chr.) und Claudius Aelianus (um 200 n. Chr.) Einhörner in ihren Schriften. Die älteste heute noch erhaltene bildliche Darstellung eines derartigen Tiers mit nur einem Horn reicht sogar noch weiter zurück: Ein Wesen mit einem einzelnen Horn ist ein häufiges Motiv auf Specksteinsiegeln der Induskultur (im Bild). Vor mehr als 2500 Jahren fertigten die Menschen der im heutigen Pakistan ansässigen Kultur diese Keramikkunst.
© Nimatallah / akg-images / picture alliance