Abo testen Login

Christentum Jesus: Der geheimnisvollste Mann der Welt

Wohl im Jahr 30 christlicher Zeitrechnung stirbt in Jerusalem ein jüdischer Wanderprediger am Kreuz, hingerichtet wegen Aufruhrs. Wer ist dieser "Messias", dessen Wirken die größte Religion der Welt begründet? Eine Biografie über einen unfassbaren Menschen
Vermutlich im Frühling des Jahres 30 zieht Jesus nach Jerusalem, ins Zentrum der Macht und des jüdischen Glaubens. Die Begleiter jedenfalls sehen den auf einem Esel Einreitenden bereits als "Messias", den Erlöser
Vermutlich im Frühling des Jahres 30 zieht Jesus nach Jerusalem, ins Zentrum der Macht und des jüdischen Glaubens. Die Begleiter jedenfalls sehen den auf einem Esel Einreitenden bereits als "Messias", den Erlöser
© Alinari Archives/INTERFOTO

Dieser Mensch ist nicht zu fassen. Heute ist er in Kapernaum am See Genezareth, morgen in Chorazin oder Magdala. Übermorgen taucht er im unteren Galiläa auf, dann jenseits der Ostgrenzen – in den Gegenden von Caesarea Philippi oder Gadara. Ein Gerücht, ein Flimmern, eine Fata Morgana.

Er hinterlässt keine Schriften, keine Briefe, keinen Codex. Inwieweit er überhaupt lesen und schreiben kann, ist ungewiss. Was von ihm bleibt, kursiert hauptsächlich von Mund zu Mund: Sprüche und Anekdoten, wieder und wieder erzählt, von Leuten, die oft ebenso unstet und wenig gelehrt sind wie er selbst.

Erschienen in GEO Epoche Kollektion Nr. 25 (2021)