Christentum

Im Jahr 1095 ruft Papst Urban II. die Christen zu einem Glaubenskampf auf: Sie sollen in einem gottgewollten Krieg gegen die Muslime das heilige Jerusalem befreien. Am 15. Juli 1099 stürmen die Ritter die Mauern der Heiligen Stadt. Es folgt eine der brutalsten Plünderungen einer an Brutalitäten reichen Zeit.

Erster Kreuzzug Gotteskrieger im Blutrausch: Die Schlacht um Jerusalem

Am 15. Juli 1099 stürmt ein entfesseltes Kreuzfahrerheer die Mauern Jerusalems. Etwa 40.000 Muslime und Juden leben zum Zeitpunkt des Angriffs in der Heiligen Stadt – fast alle werden Opfer der Eroberer, die weder Frauen noch Kinder verschonen
Um 1120 schließen sich fromme Adelige zu einer Bruderschaft zusammen und geloben Gehorsam, Armut, Keuschheit. Anders als Mönche jedoch kämpfen sie gewaltsam gegen Ungläubige

Mittelalter Die wahre Geschichte der Tempelritter

Im 12. Jahrhundert pilgert ein französischer Ritter nach Palästina – und gründet dort eine Organisation, wie sie die Christenheit noch nie gesehen hat: die Templer. Die Gemeinschaft ist streng wie ein Mönchsorden und zugleich unbarmherzig kriegerisch
Der italienische Barockkünstler Caravaggio, von dem alle Abbildungen in diesem Beitrag stammen, malt zahlreiche Szenen aus Jesu Leben und Tod. In diesem Gemälde zeigt er die Skepsis eines Jüngers, der die Wunden des angeblich Auf­erstandenen untersucht (»Der ungläubige Thomas«, um 1603)

Religionsgeschichte Die Anfänge des Christentums: Von einer Sekte zur Weltreligion

Jesus von Nazareth ist nur einer von vielen radikalen jüdischen Predigern, die um die Zeitenwende das Ende der Welt verkünden. Als er hingerichtet wird, scheint sein Wirken jäh vorüber. Doch mit der Nachricht seiner Auferstehung werden aus seinen Anhängern Gläubige – und aus dem Handwerkersohn ein Religionsstifter
Vermutlich im Frühling des Jahres 30 zieht Jesus nach Jerusalem, ins Zentrum der Macht und des jüdischen Glaubens. Die Begleiter jedenfalls sehen den auf einem Esel Einreitenden bereits als "Messias", den Erlöser

Christentum Jesus: Der geheimnisvollste Mann der Welt

Wohl im Jahr 30 christlicher Zeitrechnung stirbt in Jerusalem ein jüdischer Wanderprediger am Kreuz, hingerichtet wegen Aufruhrs. Wer ist dieser "Messias", dessen Wirken die größte Religion der Welt begründet? Eine Biografie über einen unfassbaren Menschen
Gott erschafft Adam: Michelangelos weltberühmtes Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle zeigt Gott als "Vater" – männlich und weiß

Theologie Gott, Gott+ oder G*tt: Wie divers ist die Bibel?

Noch immer kämpfen Frauen um Gleichbehandlung in der römisch-katholischen Kirche. Die Bibelwissenschaftlerin Ilse Müllner erklärt, warum Gott nicht ausschließlich männlich sein kann – und warum sie "G*tt" schreibt
Gläubige wandern durch Pinienwald

Pfingsten Beten und feiern: Die Party-Wallfahrt nach El Rocío

Hunderttausende pilgern zu Pfingsten nach El Rocío, Andalusien. Zu Fuß, auf dem Pferd oder im Jeep brechen sie auf zu einer Mischung aus Wallfahrt und Folkloreshow – mitten durch einen Nationalpark
5 Bilder
Pilger spielen Flöte und trommeln

Pfingsten Der Pilgerzug nach El Rocio

Seit 1758 pilgern Wallfahrer zu Pfingsten nach El Rocío, einem kleinen Ort an der spanischen Atlantikküste. Nur rund 1600 Menschen leben hier – doch zu Pfingsten kommen knapp eine Million Besucherinnen und Besucher
Franziskus mit Heiligenschein: Die Fresken zu diesem Text zieren seit Ende des 13. Jahrhunderts die Wände der Grabeskirche des Predigers in Assisi

Bettelorden Franz von Assisi: Der Ärmste der Armen

In einer Epoche, in der Kathedralen gen Himmel streben, mächtige Bischöfe Schätze horten, fordert Franziskus aus dem italienischen Assisi eine Umkehr der Kirche zu ihren Wurzeln. Die Forderung des Tiefgläubigen: radikale Entsagung. Dafür wurde er zu Lebzeiten erst angefeindet, dann verehrt
Papst Franziskus schüttelt Hände mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj

Katholische Kirche Ist Papst Franziskus politischer als seine Vorgänger?

Papst Franziskus hat der Ukraine Friedensverhandlungen nahegelegt. Und damit viel Empörung hervorgerufen. Sollte sich Gottes Stellvertreter lieber aus der Politik heraushalten? Historisch sind Religion und Politik im Papsttum eng verwoben
Saint Patrick

Irland Saint Patrick: Wer war der Held der Iren?

Saint Patrick soll den Iren einst das Christentum gebracht haben. Bis heute ist er eine der bedeutendsten Figuren in der irischen Geschichte und Kultur. Jedes Jahr im März feiert Irland deshalb den Saint Patrick's Day. Doch Saint Patrick war nicht der erste Missionar auf der Insel

Artikel zu: Christentum