
Der Koloss von North West: Trellick Tower
Einst war der Londoner Trellick Tower mit 98 Metern der höchste Wohnturm Europas. 1972 errichtet, bot der Beton-Koloss Raum für gut 200 Sozialwohnungen. Markantestes Merkmal: der "Serviceturm" mit Fahrstühlen, Treppen, einem Kesselhaus für die Warmwasser-Versorgung und Müllschlucker. Schnell entwickelte sich der Turm zum sozialen Brennpunkt samt Drogenhandel und Obdachlosigkeit. Schon der Bau hatte Kritik ausgelöst, weil für den Turm viele viktorianische Häuser weichen mussten. "Brutalismus wurde häufig mit Stadtzerstörung verbunden", sagt Oliver Elser. Gerade in London wurden für die neuen Klotzbauten teils ganze Stadtviertel plattgewalzt. Auch dieses Vorgehen beschädigte das Image des Brutalismus. Heute steht der Trellick Tower unter Denkmalschutz.
© Depositphotos / imago images