Forschung Eine kurze Geschichte der Erkenntnis: Zehn Experimente, die die Welt veränderten
Die Natur des Lichts, der Aufbau der Atome, die Chemie der Atmung: Von all diesen Dingen wissen wir, weil kluge Köpfe ihnen mit raffinierten Experimenten auf die Schliche kamen. Doch Erkenntnis gedeiht nicht im Vakuum. Oft muss buchstäblich die Zeit dafür reif sein.

Das Geheimnis des Regenbogens
Die Erkenntnis, dass weißes Licht alle Farben des Regenbogens enthält, verdanken wir niemand Geringerem als Isaac Newton. 1666 bewies er, dass ein Glasprisma dem Licht keine neuen Farben verleiht, wie man damals glaubte. Es bricht Licht je nach Farbe lediglich in unterschiedlichen Winkeln und fächert es dadurch auf. Nichts anderes tun Regentropfen, die einen Regenbogen an den Himmel zaubern. Wie sich Sonnenlicht bündeln und aufspalten lässt, zeigen diese Abbildungen des Naturforschers Martin Frobenius Ledermüller ("Drittes Funfzig seiner Mikroskopischen Gemüths- und Augen-Ergötzungen", 1762)
© Wellcome Collection, London