VG-Wort Pixel

Camping-Kühlbox-Test 2025: Beliebte Camping-Kühlboxen im großen Vergleich

Für alle Freiluftenthusiasten und Campingfreunde gehört sie zur Grundausstattung – die Kühlbox. Sie sorgt dafür, dass Leckereien frisch und Getränke kühl bleiben. Mit ihr ist die Verpflegung unterwegs also gesichert. Vom einfachen Picknickausflug über verlängerte Wochenenden in der freien Natur bis hin zu langen autarken Reisen mit dem Wohnmobil – eine passende Kühlbox sorgt für Komfort und gute Laune. Doch welches Modell ist das Richtige für Sie? Thermoelektrik, Kompressor, Absorbertechnik – oder doch die gute alte isolierte Box mit Kühlelementen? Keine Sorge, in diesem Artikel vergleichen wir beliebte Camping-Kühlboxen und erklären anschließend, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich

Affiliate-Link
KESSER Kompressor-Kühlbox, 50 Liter
YETI Tundra 35 Kühlbox
DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP, 40 Liter
Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme, 17 Liter
Outwell ECOcool Lite 24 Kühlbox
KESSER Kompressor-Kühlbox, 50 Liter
KESSER Kompressor-Kühlbox, 50 Liter
mit App-Steuerung
YETI Tundra 35 Kühlbox
YETI Tundra 35 Kühlbox
robust
DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP, 40 Liter
DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP, 40 Liter
geräuschlos
Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme, 17 Liter
Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme, 17 Liter
preiswert
Outwell ECOcool Lite 24 Kühlbox
Outwell ECOcool Lite 24 Kühlbox
Kühl- und Wärmefunktion
Amazon-Bewertungen
887 Bewertungen 1.152 Bewertungen 3.708 Bewertungen 964 Bewertungen
Typ
Kompressor-KühlboxPassiv-KühlboxAbsorber-KühlboxPassiv-KühlboxThermoelektrische Kühlbox
Maße
63,1 x 37,8 x 55 Zentimeter54,3 x 40,9 x 40 Zentimeter50 x 44,1 x 50,8 Zentimeter28 x 20 x 32 Zentimeter38 x 25 x 42 Zentimeter
Fassungsvermögen
50 Liter35 Liter40 Liter17 Liter24 Liter
Gewicht
13,4 Kilogramm9,1 Kilogramm16 Kilogramm2,1 Kilogramm4,2 Kilogramm
Besondere Merkmale
Ladeanschluss für Smartphones, LCD-Touchscreen, App-Steuerung, höhenverstellbarer TragegriffGegen tierische Eingriffe (z.B. durch Bären) gesichert, extra robustes MaterialLautlose Absorber-Kühlbox für Auto, Steckdose und GasanschlussInnenseite ist auslaufsicher, kann zur Reinigung entnommen werdenTrennwand im Inneren, leichtes Material, Betrieb über Auto- und Standardsteckdosen (12V, 230V)
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 249,80
ZUM ANGEBOT
€ 280,00
ZUM ANGEBOT
€ 199,00
ZUM ANGEBOT
€ 28,09
ZUM ANGEBOT
€ 89,95
Zuletzt aktualisiert am 24. March 2025 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO

Inhaltsverzeichnis

1. KESSER Kompressor-Kühlbox mit App-Steuerung

KESSER Kompressor-Kühlbox, 50 Liter
Amazon-Bewertung
(887 Bewertungen)

KESSER Kompressor-Kühlbox, 50 Liter

Affiliate-Link

Die Kesser Kompressor-Kühlbox ist ein leistungsstarker Allrounder für den Campingurlaub. Hervorzuheben ist zum Beispiel die integrierte Power-Kühlfunktion: Innerhalb von nur 20 Minuten kühlt sie von 20°C auf 0°C und erreicht innerhalb von 1,5 Stunden sogar frostige -20°C. Die Box ermöglicht präzise Temperaturregelung mittels Thermostat und ist sowohl mit einem LCD-Touchscreen als auch mit einer App-Steuerung ausgerüstet. Ihre großen Räder und der höhenverstellbare Tragegriff machen den Transport kinderleicht, während die Klappensicherung und die integrierten Getränkehalter im Deckel für zusätzliche Bequemlichkeit sorgen. Nicht zuletzt ist die Kesser Kompressor-Kühlbox mit ihrer leisen Betriebslautstärke von 45 dB für all jene gedacht, die die Natur in Ruhe genießen möchten, ohne von lautem Summen gestört zu werden.

Handy-Akku leer? Kein Problem, die Camping-Kühlbox von Kesser hat einen Ladeanschluss, an dem Sie Ihr Smartphone wieder aufladen können.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Kompressor-Kühlbox
  • Größe: 63,1 x 37,8 x 55 cm
  • Fassungsvermögen: 50 l
  • Gewicht: 13,3 kg

2. YETI Tundra 35 Kühlbox: Kultige Kühlbox mit großer Farbauswahl

YETI Tundra 35 Kühlbox
Amazon-Bewertung
(1.152 Bewertungen)

YETI Tundra 35 Kühlbox

Affiliate-Link

Wenn es etwas stylischer sein darf, ist die genau richtig. Sie ist extrem robust, rutschfest, auslaufsicher und hitzebeständig. Dazu hat sie die perfekten Maße, um gut verstaut zu werden – so passt sie laut Hersteller beispielsweise problemlos in ein Schlauchboot oder auf ein Quad. Das Modell verfügt über bis zu acht Zentimeter Isolierung und eine rotationsgeforme Konstruktion, die sie besonders widerstandsfähig und langlebig macht. Auch die T-REX-Deckelverschlüsse sind nach Angaben von YETI extrem belastbar, ebenso wie die Scharniere der Box.

Interessant für internationale Camper: Die Box ist laut Grizzly Bear Committee (IGBC) bärensicher, wenn sie mit den herstellereigenen Master Lock Vorhängeschlössern mit extra langem Bügel gesichert ist.

Die Passivkühlbox von YETI funktioniert in Kombination mit Kühlakkus wunderbar, um Ihren Proviant für bis zu 72 Stunden lang kühl zu halten. Die sind jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Passiv-Kühlbox
  • Größe: 54,3 x 40,9 x 40 cm
  • Fassungsvermögen: 35 l
  • Gewicht: 9,1 kg

3. DOMETIC RC 1200 EGP Absorber-Kühlbox: Geräuschlos

DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP, 40 Liter
Amazon-Bewertung
(3.708 Bewertungen)

DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP, 40 Liter

Affiliate-Link

16 Kilogramm bringt diese silberne auf die Waage. Dank 12V-Stromanschluss können Sie das Gerät unter anderem über den Zigarettenanzünder des Autos mit Energie versorgen.

Praktisch für vielseitiges Reisen: Da es sich um eine Absorber-Kühlbox handelt, können Sie das Modell aber auch mit 230V aus dem Netz oder mit Gas betreiben – das ist zum Beispiel beim Wildcamping ohne Stromquelle in Reichweite nützlich.

Im Gegensatz zu einer Kompressor-Kühlbox ist das Modell komplett geräuschlos. Dabei kühlt es seinen Inhalt laut Hersteller bis zu 25 °C unter der Umgebungstemperatur.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Absorber-Kühlbox
  • Größe: 50 x 44,1 x 50,8 cm
  • Fassungsvermögen: 40 l
  • Gewicht: 16 kg

4. Campingaz Isotherm Extreme 17 L: Preiswerte Passiv-Kühlbox

Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme, 17 Liter
Amazon-Bewertung
(964 Bewertungen)

Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme, 17 Liter

Affiliate-Link

Diese simple ist perfekt für Picknicks, Strandtage, kürzere Campingausflüge – oder solche bei denen Sie die Möglichkeit haben, immer wieder Kühlelemente in einen Kühlschrank oder eine mit Energie betriebene weitere Kühlbox zu packen. Mit einem Fassungsvermögen von 17 Litern bietet sie beispielsweise genügend Platz für acht liegende oder elf stehende 0,5-Liter Flaschen. Kühl bleibt der Inhalt dank einer Isolierung mit PU-Schaum in Korpus und Deckel der Kühlbox.

Laut Hersteller bleiben Essen und Getränke in der Camping-Kühlbox bis zu 20 Stunden lang kühl. Dafür sollten Sie zusätzlich Kühlelemente mit in die Box geben, beispielsweise die von Campingaz.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Passiv-Kühlbox
  • Größe: 28 x 20 x 32 cm
  • Fassungsvermögen: 17 l
  • Gewicht: 2,1 kg

5. Outwell ECOcool Lite 24: Kühlt und wärmt

Outwell ECOcool Lite 24 Kühlbox

Affiliate-Link

Die bringt Funktionalität und Style in jedes Camping- oder Picknick-Abenteuer. Dank vielseitiger Nutzungsmöglichkeit an Auto- und Standardsteckdosen (12V oder 230V) ist sie der ideale Begleiter für unterwegs. Für einen einfachen Transport sorgen der Tragegriff und das leichte Material. Im Innern bietet sie ausreichend Platz für Speisen und Getränke. Eine Trennwand hilft dabei, die Vorräte zu organisieren, sodass alles leicht erreichbar ist.

Ein besonderes Merkmal dieser Camping-Kühlbox ist die Wärme- und Kühlfunktion, die dafür sorgt, dass Ihre Lebensmittel stets optimal temperiert sind.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Typ: Thermoelektrische Kühlbox
  • Größe: 38 x 25 x 42
  • Fassungsvermögen: 24 l
  • Gewicht: 4,2 kg

Camping-Kühlboxen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Art von Camping-Kühlbox brauche ich?

Passiv-Kühlbox

Diese Variante verbraucht keinen Strom, macht keine Geräusche, ist verhältnismäßig günstig und leicht zu transportieren. Eine Passiv-Kühlbox hält ihren Inhalt lediglich durch ihre isolierten Wände kalt. Sie kühlt Getränke, Lebensmittel & Co. also nicht aktiv herunter, sondern erhält die Temperatur, mit der die Sachen in die Kühlbox wandern.

Vorteile
  • Günstig
  • Keine Energiequelle notwendig
  • Keine Geräuschentwicklung
  • Verhältnismäßig leicht
  • Vergleichsweise preiswert
Nachteile
  • Kein aktives Runterkühlen des Inhalts
  • Kühldauer wird durch die Außentemperatur beeinflusst
  • Um die Kühlleistung zu verstärken, braucht man Kühlakkus oder andere Kühlelemente (die zuerst in einem Kühlschrank o.ä. gekühlt werden müssen)

Absorber-Kühlbox

Eine Absorber-Kühlbox kann mit Strom oder Gas betrieben werden – je nachdem wo Sie Ihr Campinglager gern aufschlagen, kann das sehr praktisch sein. Die Box funktioniert nach dem Prinzip der Absorptionskühlung: Mithilfe der Energiequelle, egal ob Strom oder Gas, wird eine in der Box enthaltene Kühllösung erhitzt. Die Lösung verdampft und der Dampf wird absorbiert, was dazu führt, dass sich das Innere der Box abkühlt.

Vorteile
  • Bei Bedarf unabhängig von elektrischer Stromquelle
  • In der Regel robust und langlebig
  • Leise
Nachteile
  • Schwer
  • Weniger Kühlleistung als Kompressor-Kühlboxen

Kompressor-Kühlbox

Wie der Name vermuten lässt, reguliert hier ein Kompressor die Temperatur im Inneren der Camping-Kühlbox. Dazu wird warme Luft aus der Box geleitet und kalte erzeugt. Die leistungsstarken Kühlboxen sorgen in der Regel unabhängig von der Außentemperatur zuverlässig für gekühltes Essen und Getränke.

Vorteile
  • Schnelle und konstante Kühlleistung unabhängig von der Außentemperatur
  • Leistungsstark
  • Wenig Temperaturschwankungen
  • Bei vielen Modellen ist der Energieverbrauch vergleichsweise gering
Nachteile
  • Muss mit Strom betrieben werden
  • Kompressor ist deutlich hörbar, kein leiser Betrieb
  • Vergleichsweise schwer

Thermoelektrische Kühlbox

Thermoelektrische Kühlboxen sorgen bei Bedarf nicht nur für Kühlung, sondern können ihren Inhalt auch wärmen und warmhalten. Dafür sorgt das verbaute Peltierelement, das sowohl Kälte als auch Wärme generieren kann. Die Leistung einer thermoelektrischen Camping-Kühlbox wird allerdings von der Umgebungstemperatur beeinflusst.

Vorteile
  • Vergleichsweise preiswert
  • Geringes Gewicht
  • Leiser Betrieb
  • Kann Inhalt auch aufwärmen statt abkühlen
Nachteile
  • Vergleichsweise nicht besonders energieeffizient (hoher Stromverbrauch)
  • Leistung abhängig von der Außentemperatur (bei besonders heißen Temperaturen empfiehlt sich deshalb eher eine Kompressor-Kühlbox)
  • Eher für kurzfristigen Transport als für Dauerbetrieb geeignet

Kaufratgeber: Wie wähle ich die richtige Camping-Kühlbox für meinen Trip?

Folgende Kriterien helfen dabei, die richtige Camping-Kühlbox für Ihren Urlaub auszuwählen:

Wie lange bin ich unterwegs?

Für einen kurzen Campingtrip oder Picknickausflug eignet sich eine passive Kühlbox oder auch ein thermoelektrisches Modell. Darin bleiben Getränke und Lebensmittel für einen kürzeren Zeitraum gut gekühlt. Wer eine mehrtägige oder mehrwöchige Campingtour plant, greift lieber zu einer Absorber- oder gleich zur Kompressorkühlbox. Diese hält ihren Inhalt effizient und unabhängig von der Umgebungstemperatur über einen längeren Zeitraum kalt und frisch.

Umgebungstemperatur

Reisen Sie im Hochsommer oder in ein Urlaubsland mit deutlich wärmerem Klima als hierzulande, sollten Sie bei der Wahl der Camping-Kühlbox beachten, dass die Kühlleistung von Thermoelektrik- und Absorbergeräten durch die Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Beide Varianten sind bei besonders heißen Temperaturen nicht die beste Wahl. Besser geeignet ist dann eine Kompressorkühlbox.

Energiequelle

Kann die Kühlbox über die Fahrzeugbatterie, Steckdosen oder auch mit Gas betrieben werden? Je nach Campingabenteuer sollten Sie hier die beste Variante für Ihren Urlaub auswählen. Unabhängig von Strom oder Gas funktioniert eine Passivkühlbox – diese hält den Inhalt aber nur über einen begrenzten Zeitraum kühl.

Fassungsvermögen

Je größer die Box, desto mehr Proviant passt hinein – allerdings steigt mit der Größe bei aktiven Kühlboxen auch der Energiebedarf und das Gewicht.

Energieverbrauch

Generell sind Camping-Kühlboxen zwar oft energiesparend konzipiert, jedoch variieren die Verbrauchswerte je nach Technologie. Ein Standard-Modell mit Thermoelektrik verbraucht beispielsweise im 12-V-Betrieb, bei einer Außentemperatur von 20°C und einer Innentemperatur von 5°C etwa 4 bis 4,5 Ampere pro Stunde (Ah).

Strombetriebene Kühlboxen unterliegen der Eco-Design Richtlinie zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse. Daran erkennen Sie auf einen Blick, wie hoch der Energieverbrauch einzustufen ist. Gasbetriebene Absorberboxen sind allerdings von dieser Regelung ausgenommen.

Achten Sie beim Modell Ihrer Wahl in jedem Fall auf die Angaben des Herstellers zum Energieverbrauch.

Geräuschentwicklung

Kompressor-Kühlboxen geben zeitweise Geräusche von sich, wenn der Kompressor einsetzt, um das Gerät zu kühlen. Camping-Kühlboxen mit Absorbertechnik sind dagegen vollkommen geräuschlos, genauso geben passive Kühlboxen selbstverständlich kein Geräusch von sich. Bei Camping-Kühlboxen mit Thermoelektrik ist ein durchgängiges Lüftergeräusch wahrnehmbar.

Welches Zubehör für die Camping-Kühlbox ist empfehlenswert?

Kühlelemente

Wer eine passive Camping-Kühlbox nutzt, braucht sie unbedingt: Kühlelemente, die zunächst für einige Stunden gut eingefroren werden, um dann die Kühlleistung der isolierten Campingbox zu verstärken. Die Elemente sollten am besten spülmaschinenfest und lebensmittelecht sein. Letzteres bedeutet, dass die Elemente auch in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen können und dabei weder Schadstoffe abgeben noch Geruch oder Geschmack beeinflussen.

Netzadapter

Ein passender Netzadapter ist sinnvoll, wenn Sie die 12V/230V-Kühlbox an eine Steckdose anschließen möchten.

Spannungswächter

Viele 12V-Kühlgeräte zum Camping sind so ausgelegt, dass man sie über den Zigarettenanzünder im Auto betreiben kann und damit unabhängig vom Stromnetz ist. Ein Spannungswächter schaltet die Kühlbox ab, wenn diese zu viel Strom verbraucht und verhindert so, dass die Fahrzeugbatterie zu stark entleert wird.

Camping-Kühlbox-Liste 2025: Die Top 5 Produkte auf einen Blick

KESSER Kompressor-Kühlbox, 50 Liter
Unser Tipp: KESSER Kompressor-Kühlbox, 50 Liter
€ 249,80 € 259,80Spare 4%
Zum Angebot
Affiliate-Link