VG-Wort Pixel

E-Bike-Kaufberatung: Testsieger und Trends im Vergleich

Die Anschaffung eines E-Bikes will gut überlegt sein, denn die elektrischen Fahrräder sind nicht günstig. Und die Auswahl ist groß: Mittlerweile gibt es neben klassischen Allroundern spezielle City-E-Bikes, Hollandräder mit elektrischem Antrieb, Trekking-E-Bikes und sogar E-Mountainbikes. Im folgenden Vergleich stellen wir zwölf E-Bike-Testsieger und -Trends vor, darunter von Stiftung Warentest und ADAC bewertete Modelle. Die Wahl des richtigen E-Bikes hängt auch von individuellen Bedürfnissen ab. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in der Kaufberatung unter dem Produktvergleich.

E-Bike-Vergleich: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Affiliate-Link
KTM MACINA AERA 671 LFC - 27,5 Zoll, 625 Wh
DERUIZ E-Bike Quartz - 28 Zoll, 644 Wh
Tenways CGO009 - 28 Zoll, 374Wh
Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ - 29 Zoll, 625 Wh
Specialized Turbo Tero 4.0 Step-Through EQ - 29 Zoll, 710 Wh
Kalkhoff Image 3.B Move - 28 Zoll, 500 Wh
Decathlon Elops 900E - 28 Zoll, 313 Wh
Stevens E-Courier PT5 Forma - 28 Zoll, 500 Wh
CRIVIT Urban E-Bike Y.2 - 27,5 Zoll, 360 Wh
FISCHER Cita Retro 2.0 - 28 Zoll, 417,6 Wh
Rockrider E-ACTV 900 - 28 Zoll, 694 Wh
Amflow PL Carbon Pro - 29 Zoll, 800Wh
KTM MACINA AERA 671 LFC - 27,5 Zoll, 625 Wh
KTM MACINA AERA 671 LFC - 27,5 Zoll, 625 Wh
Allroad-E-Bike
DERUIZ E-Bike Quartz - 28 Zoll, 644 Wh
DERUIZ E-Bike Quartz - 28 Zoll, 644 Wh
Touren-E-Bike
Tenways CGO009 - 28 Zoll, 374Wh
Tenways CGO009 - 28 Zoll, 374Wh
City-E-Bike
Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ - 29 Zoll, 625 Wh
Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ - 29 Zoll, 625 Wh
Trekking-E-Bike
Specialized Turbo Tero 4.0 Step-Through EQ - 29 Zoll, 710 Wh
Specialized Turbo Tero 4.0 Step-Through EQ - 29 Zoll, 710 Wh
Allroad-E-Bike
Kalkhoff Image 3.B Move - 28 Zoll, 500 Wh
Kalkhoff Image 3.B Move - 28 Zoll, 500 Wh
Touren-E-Bike
Decathlon Elops 900E - 28 Zoll, 313 Wh
Decathlon Elops 900E - 28 Zoll, 313 Wh
E-Hollandrad
Stevens E-Courier PT5 Forma - 28 Zoll, 500 Wh
Stevens E-Courier PT5 Forma - 28 Zoll, 500 Wh
City-E-Bike
CRIVIT Urban E-Bike Y.2 - 27,5 Zoll, 360 Wh
CRIVIT Urban E-Bike Y.2 - 27,5 Zoll, 360 Wh
City-E-Bike
FISCHER Cita Retro 2.0 - 28 Zoll, 417,6 Wh
FISCHER Cita Retro 2.0 - 28 Zoll, 417,6 Wh
E-Hollandrad
Rockrider E-ACTV 900 - 28 Zoll, 694 Wh
Rockrider E-ACTV 900 - 28 Zoll, 694 Wh
Trekking-E-Bike
Amflow PL Carbon Pro - 29 Zoll, 800Wh
Amflow PL Carbon Pro - 29 Zoll, 800Wh
E-Mountainbike
Amazon-Bewertungen
3 Bewertungen
Hersteller
KTMDERUIZTenwaysKalkhoffSpecializedKalkhoffDecathlonStevensCRIVIT / LIDLFISCHERDecathlon / RockriderAmflow
Modell
MACINA AERA 671 LFCQuartzCGO009Endeavour 5 Advance+Turbo Tero 4.0 Step-Through EQImage 3.B MoveElops 900EE-Courier PT5 FormaUrban E-Bike Y.2Cita Retro 2.0E-ACTV 900PL Carbon Pro
Einsatzgebiet
Alltag, Touren, TrekkingAlltag, TourenStadt, Ebene bis leichte SteigungAlltag, Touren, TrekkingAlltag, Touren, TrekkingAlltag, TourenAlltag, StadtAlltag, Stadt, sportlichAlltag, StadtStadtAlltag, Touren, TrekkingTrail, Gelände, Steigungen
Rahmen
Diamant, unisexTiefeinsteigerDiamantDiamantTrapezTiefeinsteigerTiefeinsteigerTiefeinsteigerTiefeinsteigerTiefeinsteigerTiefeinsteigerFully
Akku-Kapazität
625 Wh644 Wh375 Wh625 Wh710Wh500 Wh417 Wh500 Wh360 Wh417,6 Wh694 Wh800 Wh
Akku-Montage
IntubeIntube, RahmenIntubeIntube, RahmenIntubeIntubeGepäckträgerIntube, RahmenIntube, SatterlrohrGepäckträgerIntube, UnterrohrIntube
Reichweite
bis 130 kmbis 120 km50 bis 85 km70 kmk.A.k.A.bis zu 90 kmk.A.bis 100 kmbis 120 kmbis 130 kmk.A.
Leistung / Drehmoment
250 W / 85 Nm250 W / 40 Nm250 W / 45 Nm250 W / 85 Nm250W / 70 Nm- / 50 Nm250 W / 35 Nm- / 65 Nm250 W / 40 Nm- / 32 Nm- / 65 Nm250 W / -
Geschwindigkeit
bis 25 km/hbis 25 km/hbis 25 km/hbis 25 km/hbis 25 km/hbis 25 km/hbis 25 km/hbis 25 km/hbis 25 km/hk.A.bis 25 km/hbis 25 km/h
Schaltung
KettenschaltungKettenschaltungkeineKettenschaltungKettenschaltungNabenschaltungKettenschaltungNabenschaltungkeineNabenschaltungstufenlose AutomatikschaltungKettenschaltung
Gänge
1081101187513-12
Bremse
Hydrau­lische Scheiben­bremseScheibenbremseHydraulische Scheibenbremsenhydraulische ScheibenbremseHydrau­lische Scheiben­bremsehydraulische Scheibenbremsemechanische Scheibenbremsenhydraulische Scheibenbremsehydraulische ScheibenbremseFelgenbremsehydraulische ScheibenbremseMagura MT7
Gewicht
27,5 kg27,2 kg23 kg28 kg26 kg28 kg25,4 kg26,9 kg20,9 kg27 kg26 kg19,2 kg
zul. Gesamtgewicht
147 kg130 kg145 kg170 kg136 kg130 kg125 kg140 kg140 kg150 kg150 kgk.A.
zul. Gepäck-Traglast
10 kg20 kgk.A.27 kg27 kg25 kg27 kg25 kg20 kgk.A.27 kg0 kg
Beleuchtung
150 Lux50 Luxk.A.110 Lux65 Lux20 Lux20 Lux50 Lux80 Lux20 Lux30 Lux-
Display
Smartphone-Konnektivität
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 4.199,00
ZUM ANGEBOT
€ 1.399,00
ZUM ANGEBOT
€ 2.399,00
ZUM ANGEBOT
€ 3.958,90
ZUM ANGEBOT
€ 3.157,00
ZUM ANGEBOT
€ 2.499,00
ZUM ANGEBOT
€ 1.299,00
ZUM ANGEBOT
€ 1.999,00
ZUM ANGEBOT
€ 1.599,00
ZUM ANGEBOT
€ 999,00
ZUM ANGEBOT
€ 2.699,00
ZUM ANGEBOT
€ 9.999,00
Zuletzt aktualisiert am 24. March 2025 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO

Inhaltsverzeichnis E-Bike-Vergleich

1. KTM MACINA AERA 671 LFC

KTM MACINA AERA 671 LFC - 27,5 Zoll, 625 Wh

Affiliate-Link

Ein Allrounder, der bei Stiftung Warentest (Allroad-E-Bike-Test 2022) mit dem Testurteil GUT (1,8) als Testsieger hervorging: Das überzeugt laut den Fachleuten sowohl auf der Straße als auch abseits. Das Allroad-Bike konnte mit Flexibilität, Wendigkeit, guter Handhabung, schneller Akkuladung, kräftigem (aber unter Belastung lautem) Motor und einer guten 150-Lux-Licht­anlage punkten. Auch mit Gepäck sei das Rad gut zu fahren, allerdings ist nur eine Zuladung von 10 Kilogramm möglich. Das vollständige Testergebnis finden Sie gegen eine Gebühr bei Stiftung Warentest.

Technische Daten KTM MACINA AERA 671 LFC:

  • Motor

    Bosch Performance Line CX Gen4 (BDU37), Smart System; 250 Watt; 85 Nm

  • Rahmen

    Rahmentyp: Diamant; Rahmen: Macina PTS Onroad Alloy6061; PT625Wh Bosch Gen.4 / T-1250; Rahmengrößen: 43, 51, 56, 60 cm

  • Gewicht

    Produktgewicht: 27,5 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 147 kg, zulässige Traglast Gepäckträger: 10 kg

  • Schaltung

    10-Gang-Kettenschaltung

  • Display

    Bosch LED remote SMART SYSTEM / Bosch INTUVIA 100 LCD Display SMART SYSTEM

  • Akku

    Modell: Bosch PowerTUBE 625Wh SMART SYSTEM hor; Kapazität: 625 Wh; Position: Intube-Akku; Reichweite: bis 130 km (Schätzung laut Bosch-Reichweitenrechner)

2. Deruiz E-Bike Quartz

DERUIZ E-Bike Quartz - 28 Zoll, 644 Wh
Amazon-Bewertung
(3 Bewertungen)

DERUIZ E-Bike Quartz - 28 Zoll, 644 Wh

Affiliate-Link

Im ADAC E-Bike-Test von 2024 wurden zehn Elektroräder mit tiefem Einstieg für unter 2.000 Euro getestet. Mit am besten schnitt das preiswerte mit dem Gesamturteil 2,5 (gut) ab. Laut Testbericht handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Fahrrad mit einzelnen Schwächen. Am besten zeigte sich das E-Bike im Punkt Sicherheit und Haltbarkeit (1,8), am schlechtesten wurden Handhabung (3,0) und Antriebssystem (3,2) bewertet. Das Fahrverhalten sei stabil und der Akku reiche für einen Tagesausflug. Die Unterstützungsstufen seien leicht unharmonisch und für steile Anstiege zu schwach.

  • Motor

    Deruiz-Hinterradmotor, 250 W, 40 Nm

  • Rahmen

    Tiefer Einstieg

  • Gewicht

    Produktgewicht: 27,2 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 130 kg, zulässige Traglast Gepäckträger: 20 kg

  • Schaltung

    8-Gang-Kettenschaltung

  • Display

    LCD L200 Display

  • Akku

    Kapazität: 644 Wh, Position: Intube-Akku, Ladezeit: 6:40 Stunden, Reichweite: bis 120 km laut Hersteller, 73 km laut ADAC

3. Tenways CGO009

Tenways CGO009 - 28 Zoll, 374Wh

Affiliate-Link

City-E-Bike, laut ADAC-Test ein smartes, stylisches und sorgfältig verarbeitetes E-Bike für die Ebene sowie leichte Steigungen. Positiv fällt den Testern vor allem das moderne Design auf – einem Hollandrad nachempfunden. Ausstattung und Bedienelemente sind minimalistisch gehalten, es gibt kein Display, dafür ist die Smartphone-Kopplung möglich – inklusive Diebstahlschutz. Das kommt in einer Einheitsrahmengröße und ist laut ADAC für Menschen zwischen 1,75 und 2 Meter Körpergröße geeignet. Eine Gangschaltung gibt es nicht, was das Fahren gewöhnungsbedürftig machen kann. Hier finden Sie den vollständigen Testbericht.

Technische Daten Tenways CGO009:

  • Motor

    C9-Nabenmotor, 250 W, 45 Nm

  • Rahmen

    Diamantrahmen, einheitliche Rahmengröße

  • Gewicht

    Produktgewicht: 23 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 145 kg

  • Schaltung

    Ein-Gang-Antriebssystem

  • Bereifung

    28 Zoll, CST Quantum 55-622

  • Display

    Kein Bordcomputer, dafür Smart-Connect-Modul mit App und Diebstahlsicherung

  • Akku

    Lithium-Ionen-Akku mit LG-Zellen, Kapazität: 374 Wh; Montage: Intube-Akku

4. Kalkhoff Endeavour 5 Advance+

Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ - 29 Zoll, 625 Wh

Affiliate-Link

Trekking-E-Bike, Testsieger im Trekking-E-Bike-Test der Stiftung Warentest (2024) mit dem Testurteil GUT (1,8): Die Experten bewerten das durchweg positiv – besonders in der Kategorie Sicherheit und Haltbarkeit. Das E-Bike sei stabil und gut verarbeitet. Fahrkomfort und Unterstützung seien sowohl mit als auch ohne Gepäck gut, die Akkuentnahme erfolge unkompliziert. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 170 kg hält dieses Modell den Rekord unter den getesteten Trekking-E-Bikes.

Technische Daten Kalkhoff Endeavour 5 Advance+:

  • Motor

    Bosch Performance Line CX Smart System, 36 V / 250 W, 85 Nm

  • Rahmen

    Diamant, Aluminium

  • Gewicht

    Produktgewicht: 28 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 170 kg, zulässige Traglast Gepäckträger: 27 kg

  • Schaltung

    10-Gang-Kettenschaltung

  • Display

    Bosch Kiox 300 Colour Display

  • Akku

    Bosch PowerTube 625, Kapazität: 625 Wh, Reichweite: 70 km (laut Stiftung Warentest)

5. Specialized Turbo Tero 4.0 Step-Through EQ

Specialized Turbo Tero 4.0 Step-Through EQ - 29 Zoll, 710 Wh

Affiliate-Link

Dieser schnitt im Allroad-E-Bike-Test der Stiftung Warentest (2022) mit dem Testurteil GUT (2,1) ab: Den Testern zufolge ist das Rad stabil, auch mit Zuladung – Gepäck bis 27 kg ist erlaubt. Der gut abgestufte Motor und weiche Übergänge beim Schalten sowie Schaltempfehlungen auf dem Display fallen positiv auf. Zu bemängeln sind das schwache Frontlicht und ein unhandlicher Mechanismus bei der Akkuentnahme. Insgesamt handle es sich um ein sportliches Rad, das für leichtes Gelände durchaus geeignet ist. Das vollständige Testergebnis finden Sie bei der Stiftung Warentest (gegen Gebühr).

Technische Daten Specialized Turbo Tero 4.0 Step-Through EQ:

  • Motor

    Mittelmotor, Specialized 2.0, 250W, 70Nm

  • Rahmen

    Material: Aluminium; Rahmentyp: Trapez; Rahmengrößen: S, M, L, XL; Federweg: 110 mm

  • Gewicht

    Produktgewicht: ca. 26 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 136 kg, Traglast Gepäckträger: 27 kg

  • Schaltung

    11 Gang Kettenschaltung, SRAM NX

  • Bereifung

    29 Zoll; Felgen: Stout XC 29, 25mm internal width, disc-specific; Speichen: DT Swiss Industry

  • Display

    MasterMind TCD, inkl. Fernbedienung, Diebstahlschutz, Bluetooth-Konnektivität

  • Akku

    Modell: Specialized U2-710, Kapazität: 710Wh, Position: Intube-Akku

6. Kalkhoff Image 3.B Move FL 500

Kalkhoff Image 3.B Move - 28 Zoll, 500 Wh

Affiliate-Link

City- und Touren-E-Bike, Platz 2 im City-E-Bike-Test der Stiftung Warentest (2023), Testurteil GUT (2,2): Sehr gut schnitt das in den Punkten Sicherheit und Haltbarkeit sowie Schadstoffe ab. Die Fahrqualität wird als gut bewertet, Antrieb und Handhabung sind befriedigend. Insgesamt stimmt laut Stiftung Warentest das Gesamtpaket, es handle sich um ein top Alltags-E-Bike. Die Display-Bedienung sei fummelig, das zulässige Gesamtgewicht etwas dürftig und die Akkuladezeit mit 6,5 Stunden recht lang. Das gesamte Testergebnis finden Sie gegen Gebühr bei der Stiftung Warentest.

Technische Daten Kalkhoff Image 3.B Move FL 5:

  • Motor

    Bosch Active Line Plus, 36 V, 50 Nm, Unterstützung bis 25 km/h

  • Rahmen

    Tiefer Einstieg; Rahmengrößen S (45), M (50), L (55); Material: Aluminium

  • Gewicht

    Produktgewicht: 28 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 130 kg; zulässige Traglast Gepäckträger: 25 kg

  • Schaltung

    Nabenschaltung, 8 Gänge

  • Display

    Bordcomputer Bosch Purion

  • Akku

    Kapazität: 500 Wh; Ladezeit: ca. 7,5 Stunden; Position: Intube

7. Decathlon Elops 900E

Decathlon Elops 900E - 28 Zoll, 313 Wh

Affiliate-Link

Ein preiswertes E-Bike für unter 2.000 Euro erhalten Sie mit dem von Decathlon, das im E-Bike-Test vom ADAC mit dem Gesamturteil 3,0 (befriedigend) abschneiden konnte. Am besten bewertet wurde der ausgewogene Fahrkomfort, der sich sowohl durch eine gute Sitzposition, einen bequemen Sattel und das harmonische Anfahren des Motors auszeichnet. Negativ fiel vor allem das fest montierte Frontlicht auf, welches den Gegenverkehr blende. Weitere Schwächen laut ADAC: Die Klingel ist nicht vom Griff aus erreichbar, das Display lässt sich schwer ablesen, das Ansprechverhalten der Bremsen ist verbesserungsfähig. Hier finden Sie den vollständigen Testbericht.

  • Motor

    Hinterrad-Nabenmotor, 250 W, 35 Nm

  • Rahmen

    Hollandrad, Tiefer Einstieg

  • Gewicht

    Produktgewicht: 25,4 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 125 kg, zulässige Traglast Gepäckträger: 27 kg

  • Schaltung

    7-Gang-Kettenschaltung

  • Bereifung

    CTS-Ballonreifen 700 x 40

  • Display

    Ja. Zeigt Restlaufzeit, Geschwindigkeit, Gesamtstrecke und Tagesstrecke

  • Akku

    Kapazität: 417 Wh, Position: Gepäckträger, Ladezeit: 6:30 Stunden (laut ADAC), Reichweite: 60 bis 90 km

8. Stevens E-Courier PT5 Forma

Stevens E-Courier PT5 Forma - 28 Zoll, 500 Wh

Affiliate-Link

City-E-Bike, ebenfalls GUT (2,2) bei Stiftung Warentest (2023): Den Fachleuten zufolge eignet sich für alle, die sich einen tiefen Einstieg und trotzdem ein sportliches Fahrgefühl wünschen. Positiv genannt wird das wendige Fahrverhalten mit und ohne Gepäck. Der Motor sei leise und unterstütze gut. Die Akkuladezeit falle mit 6,5 Stunden recht lang aus und der Akku könne beim Einsetzen verklemmen. Mehr Informationen erhalten Sie bei der Stiftung Warentest.

Technische Daten Stevens E-Courier PT5 F:

  • Motor

    Bosch G3 Active Line Plus Cruise, Mittelmotor, 65 Nm

  • Rahmen

    Tiefeinsteiger, Aluminium, Größen: 46, 52, 56 cm

  • Gewicht

    Produktgewicht: 26,9 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg, zulässige Traglast Gepäckträger: 25 kg

  • Schaltung

    5-Gang-Nabenschaltung, Shimano Nexus-5E SG-C7050-5D

  • Display

    Bosch Intuvia

  • Akku

    Bosch PowerPack 500, Kapazität: 500 Wh, Position: Intube (Rahmen), Ladezeit: 6,5 Stunden (laut Stiftung Warentest)

9. CRIVIT Urban E-Bike Y.2

CRIVIT Urban E-Bike Y.2 - 27,5 Zoll, 360 Wh

Affiliate-Link

Im ADAC-Test günstiger Tiefeinsteiger-E-Bikes schneidet das mit 2,8 (befriedigend) ab. Positiv beurteilen die Fachleute sowohl den aufgeräumten Stil als auch das harmonische Fahrverhalten und die wirksamen Bremsen. Der Motor sei leise, die Unterstützung bei Steigung dennoch gut. Weniger vorteilhaft sei die hohe Trittfrequenz bei höherer Geschwindigkeit (Singlespeed-Antrieb). Reichweite und Geschwindigkeit könne man nicht einsehen und der Lenker lässt sich nicht verstellen, sodass die Sitzposition für Menschen ab 170 cm Körpergröße eher sportlich ausfalle. Für raues Gelände sei das E-Bike nicht geeignet, da keine Dämpfung im Lenker vorhanden ist.

  • Motor

    Mivice M080 Hecknabenmotor, 250 W, 40 Nm

  • Rahmen

    Tiefeinsteiger-Rahmen, Höhe: 50 cm, Material: Aluminium

  • Gewicht

    Produktgewicht: 20,9 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg, zulässige Traglast Gepäckträger: 20 kg

  • Schaltung

    Singlespeed-Antrieb

  • Display

    Ja, im Rahmen integriert. Zeigt Unterstützungsmodus und Akkustand.

  • Akku

    Kapazität: 360 Wh, Position: Intube-Akku (Sattelrohr), Ladezeit: 4:20 Stunden, Reichweite: 50 km (laut ADAC)

10. FISCHER Cita Retro 2.0

FISCHER Cita Retro 2.0 - 28 Zoll, 417,6 Wh

Affiliate-Link

Das wurde keinem offiziellen E-Bike-Test unterzogen, ist dafür aber der Preissieger und ein optischer Hingucker in unserem Vergleich. Es punktet außerdem mit einer guten Ausstattung nach StVZO und ist damit rundum stadttauglich. Dazu gehören die 20 Lux starke Beleuchtung, ein integriertes Rahmenschloss, lange Schutzbleche, ein Gepäckträger, ein Korb über dem Vorderrad, eine Klingel, ein Ständer, Standlichter und Reflektoren sowie ein im Lieferumfang enthaltenes Werkzeug-Set.

  • Motor

    BAFANG Silent Drive Frontmotor, 32 Nm

  • Rahmen

    Hollandrad, Tiefer Einstieg, Aluminium, Höhe: 48 cm

  • Gewicht

    Produktgewicht: 27 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg

  • Schaltung

    3-Gang-Nabenschaltung

  • Bereifung

    Reifenbreite: 50 – 622 mm

  • Display

    keins

  • Akku

    Kapazität: 417,6 Wh, Position: Gepäckträger, Ladezeit: 350 Minuten, Reichweite: 120 km

11. Rockrider E-ACTV 900

Rockrider E-ACTV 900 - 28 Zoll, 694 Wh

Affiliate-Link

Dieses ist laut ADAC eine nennenswerte Pedelec-Neuheit 2025. Besonderheiten sind zum Beispiel die stufenlose Automatikschaltung, eine Reichweite von bis zu 130 Kilometern und die Ausstattung: Reifen mit doppeltem Pannenschutz, eine LED-Lichtanlage, ein Gel-Sattel, ein mehrfach verstellbarer Lenker mit ergonomischen Griffen sowie ein Gepäckträger mit einer Zuladung von bis zu 27 kg. Technische Komponenten wie ein farbiges Display, Smartphone-Konnektivität per App und ein USB-Anschluss runden den Fahrspaß ab.

Technische Daten Rockrider E-ACTV 900:

  • Motor

    Owuru Mittelmotor mit Dual-System, 250 W, 65 Nm

  • Rahmen

    Tiefeinsteiger, Aluminium

  • Gewicht

    Produktgewicht: 26 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg, zulässige Traglast Gepäckträger: 27 kg

  • Schaltung

    stufenlose Automatikschaltung

  • Display

    Farbdisplay, zeigt Uhrzeit, Akkustand, Unterstützungsmodus, Reichweite, Distanz, Geschwindigkeit, Motorleistung und Eigenleistung

  • Akku

    Samsung, Kapazität: 694 Wh, Position: Intube, Unterrohr

12. Amflow PL Carbon Pro

Amflow PL Carbon Pro - 29 Zoll, 800Wh

Affiliate-Link

Leichte E-Mountainbikes liegen im Trend, den die neu gegründete Marke Amflow mit dem aufgreift. Es handelt sich um ein super leichtes, aber hochpreisiges E-MTB. Das Pedelec-Antriebssystem stammt vom chinesischen Drohnen-Hersteller DJI. Herzstück ist der 2-Zoll-OLED-Vollfarb-Touchscreen, welcher im Rahmen integriert ist. Eine Kopplung mit dem Smartphone ist ebenfalls möglich, inklusive Diebstahlalarm.

Technische Daten Amflow PL Carbon Pro:

  • Motor

    DJI Avinox M1, 250 Watt

  • Rahmen

    Amflow PL Carbon Rahmen, Fully, Carbon

  • Gewicht

    19,2 kg

  • Schaltung

    12-Gang-Kettenschaltung

  • Display

    DJI Avinox 2-Zoll-OLED-Vollfarb-Touchscreen, im Rahmen integriert

  • Akku

    DJI Avinox, Kapazität: 800 Wh, Position: Intube, Ladegerät: Avinox Schnellladegerät: 12 A/508 W

E-Bike-Kaufberatung: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Arten von E-Bikes gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von E-Bikes, darunter E-Citybikes, E-Trekkingräder, E-Mountainbikes und sogar E-Rennräder. Wer sich auf kein spezielles Einsatzgebiet bzw. auf keine besondere Fahrweise festlegen möchte, ist mit einem Allroad-E-Bike am besten beraten.

Was ist der Unterschied zwischen E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs?

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe E-Bike und Pedelec synonym verwendet – so auch in unserem Produktvergleich. Fachsprachlich gibt es allerdings Unterschiede: Bei den meisten Modellen handelt es sich um Pedelecs, also Elektrofahrräder, die den Fahrer oder die Fahrerin unterstützen, während er oder sie in die Pedale tritt. Der Motor hat in der Regel eine Leistung von 250 Watt und schaltet sich ab, sobald die Geschwindigkeit 25km/h überschreitet. Sogenannte S-Pedelecs haben eine höhere Trittunterstützung bis 45 km/h. E-Bikes fahren hingegen auch ohne die Trittkraft des Fahrers oder der Fahrerin.

Worauf muss man beim Kauf eines E-Bikes achten?

E-Bike-Typ: Welches E-Bike zu Ihnen passt, hängt davon ab, ob Sie kurze Strecken in der Stadt, ausgedehnte Touren übers Land oder wilde Fahrten durch unwegsames Gelände bestreiten wollen. Auch der Wohnort kann eine Rolle spielen: Nicht alle E-Bikes kommen gut mit starker Steigung zurecht.

Akku-Kapazität: Von der Kapazität des Akkus hängt unter anderem die Reichweite des Pedelecs ab. Meist geben die Hersteller eine mögliche Reichweite an. Diese gilt allerdings nur als Richtwert, denn wie lange der Akku tatsächlich hält, hängt von vielen Faktoren wie Temperatur, Fahrweise und Gelände ab. Wer ein City-Bike für den Weg zu Arbeit anschaffen möchte, kommt mit bis zu 50 km Reichweite in der Regel gut aus. Für lange Trekkingtouren in den Bergen darf es deutlich mehr sein.

Geschwindigkeit: Wie schnell ein E-Bike fährt, beziehungsweise wie lange es Sie dabei unterstützt, ist unterschiedlich. Gewöhnliche Pedelecs unterstützen bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, während S-Pedelecs sogar bis 45 km/h reichen. Für den Alltagsgebrauch reicht erstere Variante in der Regel aus.

Antrieb: Während einige E-Bikes viele Gänge und diverse Unterstützungsstufen haben, zwischen denen Sie manuell wählen können, sind andere mit einem Singlespeed-Antrieb ohne Gangschaltung ausgestattet. Das beeinflusst das Fahrverhalten und kann, besonders bei stärkerer Steigung, nachteilig sein. Wer sich unsicher ist, testet verschiedene Varianten in einem Geschäft vor Ort aus. Soll es mit dem E-Bike steil bergauf gehen, lohnt sich außerdem ein Blick auf die Motorleistung.

Gewicht und Traglast: Das Gewicht des E-Bikes spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Denn die Pedelecs sind mitunter sehr schwer, was die Handhabung erschweren kann. Mühsam wird es für alle, die streckenweise ohne Akkuunterstützung fahren wollen oder müssen. Es kann sich lohnen, ein leichtes Modell anzuschaffen – vor allem, wenn Sie das Rad in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Auto oder durch das Treppenhaus transportieren wollen. Für diesen Fall sind Klappräder empfehlenswert, die es mittlerweile auch als E-Bikes gibt. Hier stellen wir einige Modelle im Vergleich vor.

Auch das zulässige Gesamtgewicht sollte man vor dem Kauf im Blick haben. Und wer mit dem E-Bike schwere Einkäufe transportieren oder einen Fernradweg mit Gepäck befahren möchte, achtet auf einen Gepäckträger, der entsprechende Zuladungen verkraftet.

Ausstattung: Die Ausstattung schwankt von Modell zu Modell teilweise stark. Vor allem Menschen, die das E-Bike als Autoersatz nutzen möchten, sollten auf eine Ausstattung nach StVZO achten. Darüber hinaus kommt es auf persönliche Präferenzen an: Gepäckträger, Gepäckkörbe, Ständer, Klingel, Bordcomputer und Smartphone-Konnektivität sind nur einige Beispiele, die viel Komfort bieten, aber nicht immer standardmäßig zur Ausstattung gehören.

Rahmen: Besonders beliebt sind E-Bikes mit einem tiefen Einstieg, weil sie für viele Hobbyradler leicht zu handhaben sind. Zu berücksichtigen ist dabei vor allem das höhere Gewicht eines E-Bikes im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad. Ein E-Bike mit tiefem Einstieg ist in vielen Fällen komfortabler und sicherer als ein Modell mit Diamant- oder Trapez-Rahmen.

Wurden die hier vorgestellten Produkte getestet?

In diesem Produktvergleich stellen wir eine Auswahl verschiedener E-Bikes vor. Einige wurden offiziellen Produkttests unterzogen, etwa von der Stiftung Warentest oder vom ADAC. Welche E-Bikes getestet wurden, lesen Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung.

Wie fiel der E-Bike-Test von Stiftung Warentest aus?

Die Stiftung Warentest hat bereits mehrfach E-Bikes unter die Lupe genommen. 2022 veröffentlichten die Fachleute einen Allroad-Pedelec-Test, bei dem sieben Modelle mit der Note GUT abschneiden konnten, die anderen Räder waren BEFRIEDIGEND. Von elf City-E-Bikes, die 2023 getestet wurden, schnitt eines MANGELHAFT ab, während die anderen GUT und BEFRIEDIGEND waren. Zuletzt hat die Stiftung Warentest Trekking-E-Bikes unter die Lupe genommen und die meisten GUT bewertet. Hier geht es zu den Testergebnissen (gegen Gebühr).

Gibt es einen E-Bike-Test von Ökotest?

Nein, einen E-Bike-Test gibt es von Ökotest nicht. Zuletzt hat das Magazin 2021 einen Fahrrad-Test veröffentlicht, in dem 36 Modelle näher vorgestellt werden – darunter Alltagsräder, Cargobikes, Trekkingräder und E-Bikes. Die Ergebnisse können Sie im Detail gegen eine Gebühr bei Ökotest einsehen.

Sind E-Bikes umweltfreundlich?

Im Vergleich zum klassischen Fahrrad hat das E-Bike eine schlechtere Ökobilanz, nicht zuletzt wegen der Umweltbelastung durch die Akkus. Dennoch lassen sich dem Elektro-Fahrrad auch Vorteile abgewinnen. So dient es in vielen Haushalten mittlerweile als Ersatz zum Zweitwagen und veranlasst insgesamt dazu, das Auto häufiger stehen zu lassen. Wichtig ist, dass man sich um eine lange Haltbarkeit kümmert und das E-Bike gut pflegt – das gilt besonders für den Akku. Hat der Akku irgendwann ausgedient, darf er keinesfalls im Restmüll entsorgt werden, sondern ausschließlich bei einer vorgesehenen Sammelstelle.

E-Bike-Vergleich: Alle Produkte auf einen Blick