• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Amphibien: Farbenfroh, hochgiftig - und bedroht

Tiere Farbenfroh, hochgiftig - und bedroht: Die schönsten Bilder aus der Welt der Amphibien

  • 06. Oktober 2023
  • 17:00 Uhr
Amphibien gelten als die älteste Klasse der an Land lebenden Wirbeltiere - und als die bedrohteste. Einer großangelegten Studie zufolge sind weltweit 41 Prozent aller Amphibien gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht: weil ihr Lebensraum zerstört wird, sich eine tödliche Pilzerkrankung ausbreitet, der Klimawandel immer mehr Extremwetter mit sich bringt. Dabei sind Amphibien eigentlich clevere Überlebenskünstler. Einblicke in die faszinierende Welt der Kröten, Frösche, Molche und Salamander
Der Hauptgrund für die Bedrohung zahlreicher Amphibien: Ihr Lebensraum wird durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr immer kleiner. Das gilt auch für den Axolotl (Ambystoma mexicanum). Er lebt auf dem Grund von Seen und Kanälen im vulkanischen Becken bei Mexiko-Stadt. Doch durch das Wachstum der Millionenmetropole ist der natürliche Lebensraum des Axolotls stark verschmutzt, Seen und Feuchtgebiete werden trockengelegt. Der Schwanzlurch ist daher akut vom Aussterben bedroht. Dabei ist er eigentlich ein Überlebenskünstler: Verletzte oder verlorene Gliedmaßen, Organe und sogar Teile von Gehirn und Herz kann er nachbilden.
Axolotl
Der Hauptgrund für die Bedrohung zahlreicher Amphibien: Ihr Lebensraum wird durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr immer kleiner. Das gilt auch für den Axolotl (Ambystoma mexicanum). Er lebt auf dem Grund von Seen und Kanälen im vulkanischen Becken bei Mexiko-Stadt. Doch durch das Wachstum der Millionenmetropole ist der natürliche Lebensraum des Axolotls stark verschmutzt, Seen und Feuchtgebiete werden trockengelegt. Der Schwanzlurch ist daher akut vom Aussterben bedroht. Dabei ist er eigentlich ein Überlebenskünstler: Verletzte oder verlorene Gliedmaßen, Organe und sogar Teile von Gehirn und Herz kann er nachbilden.
© Henner Damke / Adobe Stock
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Hauptgrund für die Bedrohung zahlreicher Amphibien: Ihr Lebensraum wird durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr immer kleiner. Das gilt auch für den Axolotl (Ambystoma mexicanum). Er lebt auf dem Grund von Seen und Kanälen im vulkanischen Becken bei Mexiko-Stadt. Doch durch das Wachstum der Millionenmetropole ist der natürliche Lebensraum des Axolotls stark verschmutzt, Seen und Feuchtgebiete werden trockengelegt. Der Schwanzlurch ist daher akut vom Aussterben bedroht. Dabei ist er eigentlich ein Überlebenskünstler: Verletzte oder verlorene Gliedmaßen, Organe und sogar Teile von Gehirn und Herz kann er nachbilden.
Der Moorfrosch (Rana arvalis) mag aussehen, als stamme er aus den Tropen, tatsächlich ist er aber in Europa und Deutschland heimisch. Seine auffällige blaue Färbung nimmt das Männchen nur während der Paarungszeit an, ansonsten trägt der Moorfrosch ein unauffälliges, erdfarbenes Kleid. Da er staunasse Flächen, Moore und Feuchtwiesen besiedelt, die zunehmend trockengelegt werden, ist er im westlichen Mitteleuropa nur noch selten anzutreffen. In Deutschland steht er auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
Sie sind klein, farbenfroh und oftmals giftig: Pfeilgiftfrösche. Ihren Namen verdankt die Froschfamilie der Tatsache, dass das Gift einiger Frösche von indigenen Völkern bei der Jagd mit Pfeil und Bogen auf die Pfeilspitzen aufgetragen wird. Allerdings sind nicht alle Substanzen, die die verschiedenen Froscharten aus ihren Hautdrüsen absondern, tödliche Nervengifte. Korrekter wären daher die ebenfalls gebräuchlichen Namen Baumsteigerfrosch oder Farbfrosch. Hier sieht man den aus Surinam stammenden Färberfrosch Robertus (Dendrobates tinctorius "Robertus").
Auch der Rauhhäutige Gelbbauchmolch (Taricha granulosa) schützt sich mit Gift vor Feinden: Der in Tümpeln und Seen an der nordamerikanischen Pazifikküste lebende Molch produziert in den Drüsen seiner Haut das Nervengift TTX. Damit zählt der Gelbbauchmolch zu den giftigsten Schwanzlurchen überhaupt. Gefahrenlos lebt er damit dennoch nicht: Seine Feindin, die Gewöhnliche Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis), hat sich evolutionär an das Gift angepasst und Resistenzen entwickelt.
Mit einer Körpergröße von nur rund 20 Millimetern kann sich das Goldfröschchen (Mantella aurantiaca) trotz seiner auffälligen Farbe geschickt unter Laub, Moos und Wurzelwerk am Boden verstecken. Dort jagt es seine Beute: Insekten und wirbellose Tiere. Seine Hautdrüsen sondern Giftstoffe ab - nicht nur zum Schutz vor Fressfeinden, sondern auch vor Bakterien- und Pilzbefall. Das Goldfröschchen kommt nur in einem begrenzten Gebiet im Osten Madagaskars vor. Doch weil auch hier immer mehr Wald abgeholzt wird, verliert es seinen Lebensraum. Inzwischen gilt es als akut vom Aussterben bedroht.
Der Schreckliche Pfeilgiftfrosch (Phyllobates terribilis) gehört zu jenen Fröschen, die ihren Namen zu Recht tragen: Die kolumbianischen Chocó bestrichen ihre Blasrohrpfeile mit dem Gift seiner Haut, um sie noch tödlicher zu machen. Denn der Schreckliche Pfeilgiftfrosch ist eines der giftigsten Tiere der Welt, schon eine kurze Berührung kann böse enden. Sein Gift produziert der Schreckliche Pfeilgiftfrosch aus organischen Verbindungen seiner Nahrung: tropischen Insekten. In Gefangenschaft, ohne diese spezielle Nahrungsquelle, verliert der Frosch sein Gift.
In den Bergen im Osten Sardiniens hat der Sardische Gebirgsmolch (Euproctus platycephalus) seine Nische gefunden. Hier versteckt er sich unter den Steinen in langsam fließenden Bächen und Flüssen, Seen und Tümpeln, oder verkriecht sich im Unterholz in der Nähe von Gewässern. Trotzdem ist der Sardische Gebirgsmolch stark gefährdet: Verschmutzte Gewässer und die übermäßige Wasserentnahme in Trockenzeiten zerstören seinen Lebensraum. Denn nicht nur die Bebauung und Trockenlegung von Land ist für viele Amphibien ein Problem - auch der Klimawandel mit Extremwetterereignissen wie Dürre und Hitze stellt eine Gefahr dar. Der Sardische Gebirgsmolch wird zu all dem auch durch den Tourismus gestört.
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) fühlt sich eigentlich in weiten Teilen Mitteleuropas wohl, wo er - je nach Jahreszeit - Tümpel, Flussauen, Feuchtwiesen und Auwälder besiedelt. Kleine Haftballen an seinen Gliedmaßen machen den Laubfrosch zu einem ausgezeichneten Kletterer - selbst an spiegelglatten Fensterscheiben kann er sich festhalten. Am liebsten nutzt er seine Kletterkünste jedoch, um Sträucher oder Bäume zu erklimmen. Mit der Begradigung von Flüssen und der Trockenlegung von Niedermooren zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann jedoch die Zerstörung des Lebensraums des Laubfrosches. Heute steht er auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Vor allem in den westlichen Bundesländern sind ehemals vernetzte Lebensräume zerschnitten und verinselt, in den östlichen Bundesländern sind die Bestände noch stabiler. 
Der Jambato-Harlekinfrosch (Atelopus aff. longirostris) kommt nur in den nördlichen Anden Ecuadors vor - und galt eigentlich schon als ausgestorben. Zuletzt wurde er 1988 in den Bächen, Flüssen und Teichen des Páramo rund um die Hauptstadt Quito gesichtet, nachdem die tödliche Pilzerkrankung Chytridiomykose die Frösche wie viele andere Amphibien befallen hatte. Doch 2016 dann die unglaubliche Nachricht: Der Jambato-Harlekinfrosch wurde gesichtet - und er lebt. Ein Hoffnungsschimmer - und zugleich ein Appell für mehr Natur- und Klimaschutz. Denn Umweltverschmutzung, Klimawandel und die invasive Regenbogenforelle bedrohen die verbliebenen Frösche noch immer.
  • Amphibien
  • Frosch
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

21. Mai 2025,17:00
35 Sek.
Regeneration: Zellgedächtnis aufgedeckt: Wie der Axolotl verlorene Beine ersetzt

Regeneration Zellgedächtnis aufgedeckt: Wie der Axolotl verlorene Beine ersetzt

05. Mai 2025,10:33
Frosch mit Leopardenbeinen

Westbrasilien Ganz besonderer Winzling: Frosch mit Leopardenbeinen entdeckt

24. Februar 2025,17:51
Kröte im Garten

Krötenwanderung Tipps und Tricks, wie Sie Kröten und Fröschen jetzt helfen können

22. November 2024,14:25
Wenn die Temperaturen fallen, drosseln viele Wassertiere ihren Stoffwechsel, fallen in eine Kältestarre. Andere dagegen nutzen den Winter, um auf die Jagd zu gehen

Winter im Wasser Taucherglocken, Jahresringe, Kältesex: So überleben Tiere den Winter im Teich

05. November 2024,17:25
Brachycephalus dacnis misst nur knapp sieben Millimeter

Brasilien Forschende entdecken zweitkleinstes Wirbeltier der Erde – mithilfe einer Tonaufnahme

03. September 2024,10:39
Bei keiner anderen Wirbeltiergruppe vollzieht sich der Abwärtstrend so rasant wie bei den Amphibien. Mit einem Aufzuchtprogramm versuchen Naturschützende, den Schwund zu stoppen

Artensterben Unsere Amphibien verschwinden. Ein Rettungsversuch in Ostwestfalen

08. September 2023,10:07
Feuersalamander

Natur verstehen Was hat der Feuersalamander mit Feuer zu tun?

11. August 2023,10:24
Tatsächlich klettern Laubfrösche in der Natur besonders bei sonnigem, warmem Wetter hoch hinaus

Natur verstehen Können Frösche wirklich das Wetter vorhersagen?

20. Januar 2023,08:38
Die im australischen Conway National Park entdeckte Aga-Kröte wurde "Toadzilla" getauft

2,7 Kilo schwer Riesige Aga-Kröte in Australien entdeckt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden