Amphibien

Bei keiner anderen Wirbeltiergruppe vollzieht sich der Abwärtstrend so rasant wie bei den Amphibien. Mit einem Aufzuchtprogramm versuchen Naturschützende, den Schwund zu stoppen

Artensterben Unsere Amphibien verschwinden. Ein Rettungsversuch in Ostwestfalen

Molche, Salamander, Frösche: Keine andere Tiergruppe verschwindet so rasch und dramatisch wie Amphibien. In Ostwestfalen möchten Naturschützer das Sterben aufhalten – mit einer der landesweit ersten Amphibienarchen. Es ist ein Beispiel dafür, dass und wie Artenschutz gelingen kann: mit Pragmatismus und Unverzagtheit 
9 Bilder
Sie sind klein, farbenfroh und oftmals giftig: Pfeilgiftfrösche. Ihren Namen verdankt die Froschfamilie der Tatsache, dass das Gift einiger Frösche von indigenen Völkern bei der Jagd mit Pfeil und Bogen auf die Pfeilspitzen aufgetragen wird. Allerdings sind nicht alle Substanzen, die die verschiedenen Froscharten aus ihren Hautdrüsen absondern, tödliche Nervengifte. Korrekter wären daher die ebenfalls gebräuchlichen Namen Baumsteigerfrosch oder Farbfrosch. Hier sieht man den aus Surinam stammenden Färberfrosch Robertus (Dendrobates tinctorius "Robertus").

Tiere Farbenfroh, hochgiftig - und bedroht: Die schönsten Bilder aus der Welt der Amphibien

Amphibien gelten als die älteste Klasse der an Land lebenden Wirbeltiere - und als die bedrohteste. Einer großangelegten Studie zufolge sind weltweit 41 Prozent aller Amphibien gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht: weil ihr Lebensraum zerstört wird, sich eine tödliche Pilzerkrankung ausbreitet, der Klimawandel immer mehr Extremwetter mit sich bringt. Dabei sind Amphibien eigentlich clevere Überlebenskünstler. Einblicke in die faszinierende Welt der Kröten, Frösche, Molche und Salamander
Feuersalamander

Natur verstehen Was hat der Feuersalamander mit Feuer zu tun?

Er mag es feucht und kühl, liebt Wälder, durch die viele Bäche plätschern. Und dennoch brachten Menschen den Lurch lange Zeit mit Hitze und Flammen in Verbindung. Ein Irrglaube, der vielen Salamandern das Leben gekostet hat 

Tatsächlich klettern Laubfrösche in der Natur besonders bei sonnigem, warmem Wetter hoch hinaus

Natur verstehen Können Frösche wirklich das Wetter vorhersagen?

Hartnäckig hält sich bei manchen der Glaube, der Laubfrosch sei ein Wetterprophet. Denn sein Verhalten ist durchaus davon bestimmt, ob ein Tag eher regnerisch und kühl ist — oder trocken, sonnig und warm 

Frosch sitzt auf Münze

Neue Arten Mini-Frösche in Indien entdeckt

Indische Wissenschaftler haben nach jahrelangen Studien sieben winzige Frosch-Arten entdeckt. Die Nachtfröschesind nur etwas größer als ein Zentimeter.
12 Bilder
Fotogalerie: Geheimnisvolle Molche

Fotogalerie: Geheimnisvolle Molche

Einige Schwanzlurche - glauben Forscher - besitzen den Schlüssel zu ewiger Jugend. Sie lassen verlorene Beine oder Augen einfach nachwachsen. Die Medizin der Zukunft - verborgen in trüben Tümpeln?