• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • 10 deutsche Stätten, an denen Erdgeschichte erlebbar wird

Zur Galerie 10 deutsche Stätten, an denen Erdgeschichte erlebbar wird
Die Blaubeurer Alb und das Urdonautal sind geprägt von markanten Karstformen wie Höhlen, tief eingeschnittenen Trockentälern, Karstfelsen und unzähligen Dolinen und großen Karstquellen, darunter der berühmte Blautopf in Blaubeuren (Foto).
Karstlandschaft Blaubeurer Alb – Urdonautal (Baden-Württemberg)
Die Blaubeurer Alb und das Urdonautal sind geprägt von markanten Karstformen wie Höhlen, tief eingeschnittenen Trockentälern, Karstfelsen und unzähligen Dolinen und großen Karstquellen, darunter der berühmte Blautopf in Blaubeuren (Foto).
© Simon / Adobe Stock
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Urheber der Kalksteinmauer im nördlichen Vorland des Harzes ist nicht, wie der Name suggeriert, der Teufel. Sondern die Tektonik im Untergrund. Die imposanten Sandstein-Klippen, die scheinbar unvermittelt aus der Landschaft aufragen, haben ihren Ursprung in unterirdischen Prozessen, die die Millionen Jahre alten Gesteine an die Oberfläche gedrückt haben. Einige Abschnitte der 20 Kilometer langen Mauer, Königstein, Mittel- und Papensteine südlich und südwestlich von Weddersleben, stehen seit 1935 unter Naturschutz. Sie sind Teil des Unesco Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen.
Im kleinsten der Nationalparke Deutschlands befindet sich die spektakuläre, bis zu 118 Meter hohe Kreideküste der Insel Rügen. Doch so, wie noch Caspar David Friedrich die leuchtend helle Küste malte, existiert sie heute nicht mehr. Im Jahr 2005 verlor Rügens Kreideküste mit dem Abbruch der Wissower Klinken eines seiner wichtigsten Wahrzeichen. Dennoch bleibt die Küste als Ganzes ein Besuchermagnet und wichtiger Gegenstand geowissenschaftlicher Untersuchungen. In dem ehemaligen Meeressediment fanden Forschende rund 1400 verschiedene fossile Organismen.
Eine markante, mächtige Basalt-Decke schützt am Scheibenberg darunter liegende, weichere Flusssedimente, darunter Kiese, Sande und Tone vor der Verwitterung. Die Gesteinsschichten bilden heute einen markanten Tafelberg – und boten vor mehr als 200 Jahren einen Anlass für bedeutende Gelehrte, über die Entstehung der Gesteine zu streiten.
Geysire in vulkanisch besonders aktiven Weltgegenden, darunter Island, sind bei Touristen beliebt. Während die meisten Fontänen durch heißes Wasser aus der Tiefe angetrieben werden, ist der Geysir von Andernach ein Kaltwassergeysir – und der weltweit größte dazu. Wie bei einer geschüttelten und schnell geöffneten Sprudelflasche schäumt das natürliche, im Untergrund gelöste Kohlendioxid auf und treibt das Wasser explosionsartig bis zu 60 Meter in die Höhe. Ein Spektakel, das etwa alle zwei Stunden zu bestaunen ist – und dann jeweils rund acht Minuten dauert.
Mit gleich zwei kolossalen Findlingen können die Rauenschen Berge bei Fürstenwalde aufwarten. Anders als der Name vermuten lässt, ist der Kleine Markgrafenstein mit einem Volumen von 180 Kubikmetern der größte oberirdische Findling Deutschlands. Entgegen der Vermutung Johann Wolfgang von Goethes lag der Granitklotz nicht schon immer hier: Er wurde vor Tausenden von Jahren mit den Eismassen der Gletscher aus Südschweden herübergeschleift. In nur 60 Meter Entfernung liegen die Reste des Großen Markgrafensteins. In den Jahren 1827/28 wurde aus dem jetzt fehlenden Teil die mit einem Durchmesser von fast sieben Metern weltweit größte Naturstein-Schale gefertigt. Zu besichtigen ist sie heute vor dem Alten Museum in Berlin.
Die Weltenburger Enge ist ein enges, bis zu 70 Meter tief in Kalksteine des Oberen Jura eingeschnittenes Durchbruchstal, das heute von der Donau durchflossen wird. Das enge Tal zeichnet sich durch imposante Felsufer aus, Überresten von Korallen und Schwämmen eines einst flachen, subtropischen Meeres. Wegen seiner herausragenden landschaftlichen Schönheit erhob König Ludwig I. das Tal schon 1840  zum ersten Naturschutzgebiet Bayerns.
Nur wenige Kilometer südlich von Elmshorn wartet Schleswig-Holstein, das eher für flache Marschen und eiszeitliche Ablagerungen bekannt ist, mit einer geologischen Besonderheit auf. Etwas südlich der Stadt Elmshorn, im Gebiet der ehemaligen Liether Kalkgrube, drückte ein mächtiger Salzstock das uralte, über ihm liegende Gestein kilometerweit in die Höhe. So kommt es, dass man in dem heutigen Naturschutzgebiet auf Augenhöhe mit 260 Millionen Jahre altem rötlichen Gestein wandert. Dank der besonderen Bodenverhältnisse und des Mikroklimas in der Grube finden sich hier Pflanzen, darunter Orchideen, die andernorts in Schleswig-Holstein fehlen oder selten sind.
Die Grube Messel bei Darmstadt ist weltberühmt. Nicht wegen ihrer landschaftlichen Schönheit – sondern, weil Forschungsteams hier, in den Sedimenten eines ehemaligen Sees, zahllose spektakuläre Versteinerungen fanden, darunter auch das abgebildete Urpferdchen. Wegen seiner immensen Bedeutung für die Paläontologie wurde die Grube Messel sorgar zum Unesco-Weltnaturerbe ernannt.
Die Steinerne Agnes ist ein etwa zehn Meter hoher Felsturm mit pilzförmigem Kopf an der Südostflanke des Lattengebirges im Berchtesgadener Land. Die menschenähnliche Figur ist das Ergebnis von Verwitterungsprozessen: Der Hut und der Sockel des Felsens bestehen aus kalkreicheren Gesteinen und sind daher widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse als der verbindende Stiel aus weicherem Dolomit.
Die Blaubeurer Alb und das Urdonautal sind geprägt von markanten Karstformen wie Höhlen, tief eingeschnittenen Trockentälern, Karstfelsen und unzähligen Dolinen und großen Karstquellen, darunter der berühmte Blautopf in Blaubeuren (Foto).
  • Geologie
  • Paläontologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

19. August 2025,13:31
Mittelmeer Karte

Meeresgeologie "Abrupteste Überflutung der Erdgeschichte" formte das Mittelmeer

10. Juli 2025,16:57
Wassermassen am Damm

Erdrotation Talsperren lassen die Erdachse taumeln

30. Juni 2025,15:12
In der Region Afar in Äthiopien pulsiert eine Wolke aus geschmolzenem Gestein unter der Erde

Grabenbrüche In Afrika zerreißt die Afar-Senke und lässt einen neuen Ozean entstehen

30. Mai 2025,11:47
Robert Kenner und Berge

Klimawandel Permafrost in den Alpen: Was tun, wenn der Berg bricht?

20. Mai 2025,09:26
Gestein von der japanischen Insel Hokkaido: Der Bernstein (oben) schmiegt sich ans Sediment; das Harz war also noch formbar, als es auf den Meeresboden sank

Geologie Bernstein aus der Tiefsee zeugt von prähistorischen Tsunamis

14. April 2025,14:00
Vulkanausbruch

Erde in Aufruhr "Die größte vulkanische Krise, die Island seit langem hatte"

11. Februar 2025,08:58
Aufgeschnittene Erde mit Erdkern im All

Geophysik Der feste Erdkern ist formbarer als gedacht

09. Januar 2025,15:11
Der Mount Erebus ist der südlichste aktive Vulkan der Erde und mit 3794 Metern der höchste Vulkan der Antarktis. Inmitten des ewigen Eises besitzt er in seinem Krater einen eigenen Lavasee

Klimawandel Schmelzen des ewigen Eises könnte Vulkanausbrüche in der Antarktis verstärken

09. Januar 2025,10:30
Ichthyostega (Bildmitte), ein Vorfahr der Amphibien, war vor rund 360 Millionen Jahren eines der ersten Wirbeltiere, das auf Füßen das Land eroberte

Evolution Früher Ozonkiller: Neue Theorie erklärt, warum Landlebewesen so spät entstanden

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden