Der komplette Verzicht auf tierische Produkte ist viel schwieriger, als es zunächst scheint. Wir zeigen Ihnen Produkte mit versteckten, tierischen Inhaltsstoffen
Wer auf tierische Produkte verzichtet, sollte den eigenen Speiseplan immer gut im Blick behalten, damit die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen gewährleistet ist. Welche pflanzlichen Lebensmittel besonders viel Eisen enthalten, zeigen wir Ihnen in dieser Fotostrecke
Wer sich vegan ernährt, sollte Vitamin B12 ergänzen, denn es kommt fast nur in tierischen Produkten vor. "Öko-Test" hat B12-Präparate untersucht. Etliche tun des Guten zu viel
Der vollständige Verzicht auf Fleisch ist ein großer Trend der modernen Ernährung – aus moralischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen. Fleischersatz ist darum hoch im Kurs. Die tropische Jackfruit, auch Jackfrucht genannt, wird als neue Fleischalternative gehandelt. Wir nehmen sie genauer unter die Lupe
Beim Essen können wir uns jeden Tag neu für das ökologisch Korrekte entscheiden. Doch: Was ist besser? Regional oder bio? Wie viel CO2 verursacht vegane Wurst? Und wie umweltschädlich sind Avocados wirklich? Eine Ökobilanz
Eine vegane Lebensweise ist heute leichter umzusetzen denn je. Vegane Alternativen füllen mittlerweile ganze Supermarktregale und Onlineshops. Auch in der Vorweihnachtszeit bietet sich eine große Auswahl: Hier kommen 17 vegane Adventskalender
In ihrem neuen Buch fordert die renommierte Tierethikerin Friederike Schmitz nicht etwa Verbesserungen beim Tierschutz. Sondern das Ende der Tierindustrie. Im GEO.de-Interview erklärt sie, warum
Forschende vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung warnen vor einer Ernährungskrise infolge unseres hohen Fleischkonsums. Und machen Vorschläge für effektive politische Gegenmaßnahmen
Die Deutschen lieben ihre Brotkultur – und das heißt nicht selten: Butter, Wurst und Käse. Auch Menschen, die sich vegan ernähren, möchten auf diese Geschmacksnote nicht verzichten. Der Markt veganer Imitate ist in den letzten Jahren deshalb rasant gewachsen. Doch Lebensmitteltests zeigen: Die pflanzlichen Alternativen sind oft nicht gesünder als ihr Original
Bei der Herstellung von Lebensmitteln wird oft der Zusatzstoff E471 genutzt, sogenannte Mono- und Diglyceride. Er kommt hauptsächlich als Emulgator zum Einsatz, zum Beispiel bei Backwaren. Was viele jedoch nicht wissen: E471 wird teilweise aus tierischen Fetten gewonnen. Für Veganerinnen und Vegetarier ist das ein Problem
Wer auf eine pflanzliche Ernährung setzt, muss an manchem Urlaubsort eine Suchmaschine bemühen, um passende Restaurants zu finden. Das Unternehmen "Holidu" hat untersucht, welche Städte im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl die meisten Lokale für Veganer*innen bieten. Wir zeigen die Top Ten und geben Tipps für einen Besuch
Mark Benecke ist nicht nur Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe. Er ist auch Politiker, Wissenschaftsvermittler und Schauspieler. Im GEO.de-Interview erzählt er, warum er Fauchschaben gut findet – und wie die vegane Lebensweise das Artensterben stoppen kann
Ob Zitrusfrüchte, Kohl oder Tomaten: Zahlreiche Lebensmittel enthalten Substanzen, die gut für uns sind, weil sie Entzündungen, Herzinfarkt und sogar Krebserkrankungen vorbeugen können. Da frisches Obst und Gemüse viele unterschiedliche Nährstoffe bergen, trägt eine vielfältige Kombination zur bestmöglichen Versorgung unseres Körpers bei
Für viele Menschen gehört zum Festessen an Weihnachten Fleisch dazu, doch ob Klassiker oder Neuinterpretationen – vier vegane Köchinnen und Köche zeigen die Vielfalt der pflanzlichen Küche für die Feiertage. Sie verraten uns ihre Lieblingsrezepte
Die Tierschutzorganisation PETA hat ein fiktives Online-Shoppingportal eröffnet und bietet darauf Klamotten aus menschlichem Leder an. Die Kampagne sorgt weltweit für Aufsehen und wirft Fragen auf
In seinem neuen Buch zerpflückt Niko Rittenau mit seinen Co-Autoren populäre Argumente gegen die vegane Ernährung. Wir sprachen mit ihm dem Ernährungswissenschaftler über den Veganismus, gereizte Fleischesser und die Zukunft der Ernährung
Deutschland streitet: Wie viel Fleisch darf sein? Wie teuer muss es sein? Und: Sind Ersatzprodukte wirklich besser? Das Umweltbundesamt hat das untersucht - und zieht aus Klimaperspektive kein gutes Fazit für tierisches Fleisch