• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Ernährung: Fünf Tage vegan

Ernährung Fünf Tage vegan

  • von Anna Seipp
Vegan ist das neue Vegetarisch. Immer mehr Menschen verzichten auf tierische Lebensmittel. Fünf Tage begebe ich mich auf die Reise in die Welt der veganen Ernährung. Ein Selbstversuch
Zum Frühstück:
Zum Frühstück:
Haferflakes mit Himbeerpüree
© Anna Seipp
Zurück Weiter

"Brrr brrr!", mein Handy vibriert - ein neuer Facebookpost. Wieder einmal eines von diesen bunten, Healthy-delicious-whatever-Food-Bildern, untertitelt mit Pro-vegan-Slogans. Schon seit einiger Zeit werde ich auf diversen Social-Media- Kanälen, vorzugsweise von (selbsternannten) Fitnessgurus, darauf aufmerksam gemacht, wie toll veganes Essen sei. Diese Art der Ernährung scheint ja nur Vorteile zu haben: Regeneration des Körpers, gesund und trotzdem lecker, sich wie neu geboren fühlen und so weiter. Das macht mich neugierig: Ist da was dran? Ich habe sowieso schon seit zwei Monaten versucht, meinen Lebensstil in Bezug auf Fitness und gesunde Ernährung zu ändern. Jetzt möchte ich noch einen Schritt weiter gehen - und es testen. Ist das Essen für mich als junger Mensch mit niedrigem Einkommen überhaupt finanzierbar? Was bringt das? Und schmecken vegane Lebensmittel überhaupt?

Time to say Goodbye

Zuerst gilt es, die Rahmenbedingungen zu klären. Was ist eigentlich vegane Ernährung? Es gibt, wie beim Vegetarismus auch, Vertreter der reinen Lehre und eher pragmatische Ansätze. Ich habe mich für den rigorosen Weg entschieden: komplett auf tierische Produkte verzichten. Das heißt nicht nur: keine Eier, kein Fleisch und keine Milch. Ich werde auch auf Produkte verzichten, für die ganz kleine Tiere ausgebeutet werden, etwa Bienen: Arrivederci, Honig. Ebenfalls ein No-Go: Gelatine aus Tierknochen (adieu Gummibärchen!). Die "normalen" Lebensmittel habe ich in den Tagen vor meinem Experiment aufgebraucht, damit nichts verkommt und im Kühlschrank genug Platz für Neues ist. Also nichts wie los in den Supermarkt meines Vertrauens. Hat er da auch etwas zu bieten? Und was sagt mein schmaler Geldbeutel dazu?

Der Einkauf der veganen Lebensmittel hat doch mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich dachte. Der Teufel steckt nämlich oft im Detail. Beziehungsweise in Lebensmitteln, die nur "Spuren von …" enthalten (können). Auch diese werden jetzt großzügig aussortiert. Gefühlte zehn Stunden später begebe ich mich dann mit vollgepackten (Papier!-)Tüten nach Hause. Insgesamt war der Einkauf, wie erwartet, in einigen Punkten wesentlich teurer, als ein "normaler". Da ich mich schon hauptsächlich von Gemüse und Tofu, also vegan, ernähre, waren die Milchersatzprodukte für mich die größte Herausforderung. Ich esse gerne guten Käse, und vor allem Joghurt und Quark dürfen in meinem Kühlschrank nicht fehlen. Also sind diese Ersatzprodukte sowohl geschmacklich, als auch preistechnisch Neuland. Gerade vegane Milch, Joghurt und Aufstriche gehen ins Geld.

"Heute würde ich kotzen!"

Nach dem Einkauf blieb allerdings keine Zeit mehr, um selbst den Kochlöffel zu schwingen – ich bin abends verabredet. Gezwungenermaßen muss meine Freundin mitziehen, und wir gehen in ein veganes Restaurant. Zehn Gehminuten vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt, gibt es das "Fairy Food". Ein schnuckeliges Lokal im Holz-Design, kombiniert mit iPads als Speisekarte. Es ist wirklich lecker! Nach dem Seitan-Gulasch mit Polenta-Klößen gibt es noch einen Gratis-Nachtisch: Das Tortenstück ist zuvor umgestürzt und deswegen unverkäuflich. Meine Freundin schwärmt jetzt noch davon: "Ich will am liebsten nur noch vegane Torten essen!"

Wir sind eine ganze Zeit lang die einzigen Kunden, sodass wir mit der netten Bedienung schnell ins Gespräch kommen. Sie ist total begeistert, dass ich eine vegane Woche mache. Sie selbst war früher leidenschaftliche Fleischesserin und hielt nichts von "Go-vegan-Parolen". Da aber immer mehr ihrer Freunde auf Facebook Schock-Videos aus der Massentierhaltung gepostet haben, hat sie sich mehr mit dem Thema beschäftigt. Seitdem hat sich ihre Einstellung komplett geändert: "Früher war Hähnchen-Curry mein Lieblingsgericht, heute würde ich kotzen!" Mir kommt schnell die Frage in den Sinn, wieso sie nicht "nur" Vegetarierin ist. Denn da umgeht man ja schon das Thema Massentierhaltung.

Ihre Antwort ist für mich ebenso überraschend wie einleuchtend: "Vegetarisch leben ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Damit umgeht man keine Tierquälerei." Ich bitte sie um ein Beispiel. "Um möglichst viel Milch zu erwirtschaften, werden die Kühe – bio hin oder her – künstlich schwanger gehalten. Ihre Euter sind riesig, oft entzündet. Das ist für sie einfach eine Qual!" Das Argument sitzt. Man kann das nachlesen . Kälber werden häufig schon ein paar Tage nach der Geburt von der Mutterkuh getrennt, damit keine engere Bindung entsteht. Und um die Milch für uns Menschen zu nutzen. Aber Kühe sind sensible Tiere und trauern um ihr Kind. Oder Hühnereier: Man bringt zwar kein Huhn um, wenn man ein Ei isst. Aber allein in Deutschland werden jedes Jahr bis zu 50 Millionen männliche Küken nach dem Schlüpfen geschreddert oder vergast – nur weil sie keine Eier legen. Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Was tun wir Tieren eigentlich alles an, um unseren Konsumansprüchen gerecht zu werden?

No Milk today

Herrlich ausgeschlafen, freue ich mich am zweiten Tag auf meinen allmorgendlichen Kaffee. Natürlich mit Milch! Hierbei habe ich mich für eine Soja-Reis-Milch entschieden. Ich bin kein Milchtrinker und verwende sie nur in Müsli oder eben Kaffee. Überraschenderweise schmeckt mir diese Milch pur und eiskalt wirklich sehr gut. Aber im Kaffee taugt sie einfach nichts. Der süßliche, reisähnliche Geschmack passt nicht zur braunen Bohne. Das war rückblickend aber auch das "Schlimmste" an dieser Woche. Kaffee geht zur Not ja auch mal schwarz. Zweifelnd frage ich mich, wie es denn mit den restlichen Milchersatzprodukten aussieht. Ich wage mich an den Sojajoghurt, der sich als ein wahres Träumchen entpuppt. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen - wenn er nicht mit fast zwei Euro für 500 Gramm für mich viel zu teuer wäre. Außerdem stört mich, dass er viel Zucker und Aroma enthält, was ich eigentlich meiden will. Aber wahrscheinlich hat er genau deshalb so gut geschmeckt.

Tag drei: Der Kühlschrank ist fast leer. Nur noch Paprika, Avocado eine Mango und in der Obstschale. Da ich ja nichts wegwerfen will, lasse ich meiner Kreativität freien Lauf. Und es lohnt sich: Der selbst kreierte Mango-Avocado-Paprika-Salat ist ein Party-Renner geworden. Als Dressing verwende ich einfach die vegane Mango-Papaya-Curry-Streichcreme. Alle anderen Gerichte, die in den kommenden drei Tagen verspeist habe, sind geschmacklich zwar nicht gourmet, aber schon lecker. Auch die Zubereitung war weder sonderlich kompliziert noch zeitintensiv. Eine dringende Empfehlung sind die veganen Brotaufstriche. Die gibt es in vielen verschiedenen Sorten von diversen Herstellern. Sie sind richtige Allrounder: schmecken auch als Dip oder als Dressing für Salate, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut angemessen.

Was ich außerdem gemerkt habe: Auch mit einer bunten Gemüseplatte kann man sich ordentlich den Bauch vollschlagen und genießen. Meiner Meinung nach, muss man nicht zwingend jedes Ersatzprodukt im Kühlschrank haben, um sich abwechslungsreich vegan zu ernähren. Reis, Kartoffeln, saisonales Gemüse und Obst, gibt es zu guten Preisen fast überall. Die Tofupreise sind sehr unterschiedlich, aber definitiv vertretbar. Verglichen mit gutem Bio-Fleisch, nimmt es sich kostentechnisch nichts.

Den Mittelweg finden

Zugegebenermaßen habe ich mich ziemlich gesund und fit gefühlt. Ob das allerdings der veganen Ernährung zuzuschreiben ist, bleibt fraglich. Insgesamt bin ich nachdenklicher geworden. Mittlerweile kann ich kein Fleisch mehr im Supermarkt kaufen. Mein schlechtes Gewissen übermannt mich einfach. Ich denke, es ist sinnvoll, seinen Fleischkonsum drastisch zu reduzieren, wenn man gerne totes Tier isst und darauf nicht verzichten will. Sein Steak sollte man dann bei dem Metzger seines Vertrauens kaufen und es würdigen. Die paar Euro mehr sind das definitiv wert - auch geschmacklich. Milchtechnisch bleibe ich weiterhin bei Kuhmilch. Da gibt es für mich einfach keinen guten Ersatz. Dennoch werde ich jetzt nur noch Bio-Milch, mit Spende an den Erzeuger, kaufen und sie mir gut einteilen, sodass nichts schlecht wird und im Abfluss landet. Was sich nicht ändern wird: Käse! Ich liebe Käse. Guten Käse aus guter Milch - dafür gibt es für mich einfach keinen Ersatz. Aber auch hier sollte es zumindest bio sein.

"Brrr brrr!", mein Handy vibriert wieder - ein neuer Facebookpost. Und wieder ein einladendes Bild mit buntem Obst und Gemüse drauf. Darunter steht: "Vegan war gestern! Wer wirklich gesund leben und unserer Umwelt helfen will, der sollte Regional-Saisonaler Frutarier werden. Go for it!"

Lebendgewicht

Nahrungsmittelproduktion Bilder aus dem Inneren des Agrarbusiness

Beim Export landwirtschaftlicher Produkte sind die kleinen Niederlande Vize-Weltmeister. Der Fotograf Henk Wildschut hat sich in den Agrarfabriken des Landes umgesehen
11 Bilder
06. Februar 2014,15:02
Tierrechte: "Wir dürfen Tiere nicht töten, nur weil sie uns schmecken"

Tierrechte "Wir dürfen Tiere nicht töten, nur weil sie uns schmecken"

Was wir mit Tieren tun, ist moralisch nicht zu rechtfertigen, sagt die Journalistin Hilal Sezgin. Und plädiert für eine neue Tierethik
20. November 2013,10:35
Ernährung: Vitamin B12: Fleischlos glücklich?

Ernährung Vitamin B12: Fleischlos glücklich?

Wer wenig oder kein Fleisch isst, lebt gesünder. Aber woher bekommen Vegetarier und Veganer das lebenswichtige Vitamin B12?

Weitere Bilder dieser Galerie

Zum Frühstück:
Zum Abendbrot:
Zum Frühstück:
Zum Abendessen:
Als Dessert:
Lunchpacket für die Uni:
Zum Mittagessen:
  • Vegan
  • Weltvegantag
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

Jackfruit als Fleischersatz

Ernährungstrend Jackfruit: Was kann der trendige Fleischersatz?

9 Bilder
Granatapfel

Vitalstoffe Das richtige Obst und Gemüse für die gesunde Küche

Tofu, Tempeh und Co.

Seitan, Tempeh und Co. Wie sich die Fleischersatzprodukte unterscheiden

30. August 2018,12:11
Veganer Strom

vegawatt Veganer Strom: Geht Staubsaugen und Musikhören jetzt ohne Tierleid?

Vegane Ernährung

Erster Vegan-Professor "Vegane Eltern stehen unter Beobachtung"

Inhaltsliste, Kosmetika

Schlachtabfälle in Kosmetik Hinter diesen Begriffen verstecken sich tierische Inhaltsstoffe

06. August 2025,12:02
3 Min.
Ernährung: Diese veganen Proteinquellen sollten Sie kennen

Ernährung Diese veganen Proteinquellen sollten Sie kennen

05. März 2025,14:47
Veganer sollten auf eine carotinhaltige Ernährung achten, zum Beispiel mit Möhren, Tomaten, Spinat und Paprika. Foto: Zacharie S

Karotten und Co Vitamin A: So sind Veganerinnen und Veganer gut versorgt

11. Februar 2025,17:42
2 Min.
Versteckte Inhaltsstoffe: Diese fünf Produkte sind nicht vegan – obwohl sie so wirken

Versteckte Inhaltsstoffe Diese fünf Produkte sind nicht vegan – obwohl sie so wirken

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden