Bauerngärten, Streuobstwiesen, Hühner beim Staubbad, Schweine unter Kastanienbäumen - auf den Bildern von Henk Wildschut ist weit und breit nichts von solcher Landlust zu sehen. Eher schon mutet es manchmal an, als sei er in Maschinenhallen oder Chemielaboren unterwegs.
Aber so sieht es eben aus, das Zeitalter der industriellen Nahrungsmittelproduktion; egal wie viel Naturversprechen die Fleischerzeuger und Gemüselieferanten am Ende auf die Etiketten ihrer Ware drucken. Und da ist ein großes Unbehagen. "Kaum etwas", sagt Wildschut und wundert sich nicht, sei "derart in der Diskussion" wie unsere Lebensmittelproduktion, kaum etwas so begleitet von Misstrauen, auch Ekel und Verdrängung.
Als er, vor zwei Jahren, sein Großporträt der niederländischen Fleisch- und Fruchtindustrie startete, habe auch er sie im Verdacht gehabt, "unehrlich, ungesund und unethisch" zu sein, sagt Wildschut. Was er dann aber entdeckt habe, eigne sich für simple Schuldzuweisungen nicht. Denn es sei Selbstbetrug, ist er jetzt mehr als zuvor überzeugt, einem romantischen Bild "glücklicher" Schweine und ebenso glücklicher Bauern anzuhängen, wenn man Fleisch in solchen Massen und zu solchen Preisen wie wir auf dem Teller haben wolle. Es sei Illusion, Milliarden Eier könnten aus Ställen kommen, in denen Keim- und Infektionsfreiheit, die von Verbrauchern gewünschte "Lebensmittelsicherheit", jederzeit ohne Antibiotika herzustellen wäre.
Niederlande: im Export von Agrarprodukten auf Rang zwei
Wildschut hat nicht die Seite gewechselt. Er will nur sagen: Machen wir uns nichts vor. Und er will zeigen, was ist. Es geht ihm darum, die Konsequenzen einer Interdependenz vor Augen zu führen. Ohne das eine, unsere Nachfrage, gäbe es das andere nicht: die Schnellmastrekorde, die "Schweinetürme", das lasergesteuerte Schnabelkappen bei Küken, die Energie fressenden Kunstbiotope für Paprika, die Samenbanken mit hunderttausend Bullenejakulaten, die 0,4 Quadratmeter Lebensraum pro Ferkel. Die Fließbänder, Hochregallager, Desinfektionsschläuche und künstlichen Sonnen. Und die Frauen und Männer eben nicht, die im Akkord Lebendiges züchten, päppeln, selektieren.
Dass die kleinen Niederlande - nach Fläche Nummer 131 in der Welt, nach Bevölkerung an 63. Stelle - im Export von Agrarprodukten auf Rang zwei aller Nationen stehen, übertroffen nur von den USA, gibt Wildschuts Themenwahl einen besonderen Dreh. Denn es bedeutet, dass seine Bilder Symbolkraft haben: Sie zeigen, wie immer man es wertet, in aller gewollten Nüchternheit ein Erfolgsmodell. Und deshalb wohl eher die Zukunft als die Vergangenheit der globalen Lebensmittelindustrie. Es sei denn, wir würden tatsächlich ganz anders essen wollen.