Soll die Energiewende gelingen, braucht es nicht nur Rohstoffe wie Lithium. Auch Magnete sind essenziell für Windräder und E-Autos. Unternehmen und die Wissenschaft suchen deshalb neue Materialien – ohne Seltenerdmetalle
Seit Januar dürfen schwimmende Solarkraftwerke nur noch unter bestimmten Bedingungen installiert werden. Der Solarwirtschaft sind die Regelungen zu restriktiv. Sie fordert deren Abschaffung. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt eine Nachjustierung in Aussicht
Elektrische Lkw im Fernverkehr? Was auf kürzeren Strecken schon gut klappt, ist auf der Langstrecke vor allem noch Zukunftsmusik. Die Infrastruktur hinkt hinterher - und Unternehmen müssen mehr planen
Bei der Energiewende denkt man an Sonne, Wind und Wasser. Doch damit die Technologien funktionieren, müssen unter anderem Edelmetalle aus dem Boden befördert werden. Das führt manchmal zu Abhängigkeiten. Und der Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich auf den Markt auswirken
In Deutschland hatte Solarstrom im Rekordmonat Juni 2022 einen Anteil von 20 Prozent an der Stromerzeugung. Eine große Expertengruppe sieht weltweit immenses weiteres Potenzial für die Photovoltaik. Nur eines dürfe man dafür nicht: erst mal abwarten
Wie funktioniert eine Stecker-Solaranalage? Lohnt sich ein solches Gerät? Und was müssen Mieterinnen und Mieter bei einem Balkonkraftwerk beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Für die Energiewende werden gigantische Stromspeicher benötigt. Ein ungewöhnlicher Vorschlag von österreichischen Forschern: tonnenweise Sand in nicht mehr genutzten Bergwerks-Stollen
Die Luftfahrt gilt als Klimasünder – und muss daher mit den Emissionen runter. Wasserstoff ist für viele ein Hoffnungsträger. Und die Entwicklung schreitet schnell voran
Wollen wir die Klimakrise bremsen, müssen die Emissionen runter. Gelingen könnte das auch mit Wasserkraft. Das Potenzial ist riesig. Selbst wenn Wert auf möglichst wenig Umweltschäden gelegt wird
Tausende Windräder werden in den kommenden Jahren abgebaut. Übrig bleiben zerstückelte Rotorblätter und gesprengte Betontürme. Doch wohin mit den Überresten? Es mangelt an Recyclingmethoden
Windkraft schont nicht nur das Klima – sondern auch die Gesundheit der Menschen. Forschende haben nun die möglichen Einsparungen im US-Gesundheitssystem beziffert
Die durch den russischen Einmarsch in die Ukraine ausgelöste Energiekriese verändert die Energiemärkte nachhaltig, schreibt die Internationale Energieagentur in ihrem Jahresbericht. Allerdings werde das 1,5-Grad-Limit für die Erderwärmung krachend verfehlt
Das Interesse an Kleinwindanlagen in Deutschland wächst. Doch nur wenige Haushalte nutzen diese Technologie bislang zur Eigenproduktion von Wärme und Strom. Ein liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen und geben Tipps
Durch den enormen Anstieg der Gaspreise setzen viele Menschen auf das Heizen mit Holz - das soll Geld sparen. Doch Expertinnen und Experten warnen vor schädlichen Folgen, sowohl für die Gesundheit als auch für Klima und Umwelt
Kohle, Gas, Atom: In der Krise erleben nicht nachhaltige Energieträger ein Comeback. Im Interview erklärt Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme, was jetzt passieren muss – und warum er die Forderung von Fridays for Future nach 100 Milliarden Euro Sondervermögen für das Klima unterstützt
Während die Schweiz bereits einen Standort für ein Atommüll-Endlager gefunden hat, geht die Suche in Deutschland weiter: Im Jahr 2031 soll sich entscheiden, wo der Atommüll seine ewige Ruhestätte findet. Gesucht wird ein Endlager, das radioaktive Strahlung für eine Million Jahre von der Umwelt abschirmt
Heiko von Tschischwitz ist Pionier im Bereich erneuerbarer Energien. Vor mehr als 20 Jahren hat er mit LichtBlick einen der ersten deutschen Ökostromanbieter gegründet. Er wurde als "Ökomanager des Jahres" und als "Energiemanager des Jahres" ausgezeichnet. Jetzt ist sein erster Roman erschienen: ein Klima-Thriller
Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen warnt angesichts eines möglichen Lieferstopps für russisches Gas vor einer "Zerreißprobe" für Deutschland – und spielt damit Putin in die Hände
Das EU-Parlament hat der Aufnahme von Gas und Atomenergie in die sogenannte EU-Taxonomie zugestimmt. Und damit Investments in diese Energieformen als "nachhaltig" gelabelt. Das ist genau das, was die Taxonomie verhindern sollte: Greenwashing
Um die Energiewende zu schaffen, brauchen wir nicht nur mehr Solar-Anlagen. Wir müssen auch sparsamer mit Energie umgehen. Doch der Umstieg ermuntert sogar zur Energieverschwendung, wie Forschende jetzt berichten
Wasser, Licht und Blaualgen sorgen zuverlässig für geringe Mengen Strom. Das hat ein Team von Forschenden der Universität Cambridge gezeigt. Ist das der Treibstoff des "Internets der Dinge"?