Zwei chinesische Unternehmen bauen die bisher größte Solarstraße der Welt. Noch ist fraglich, ob sich die Idee durchsetzen wird: Erzeugt die Straße genug Elektrizität?
Immer mehr Energieversorger buhlen mit Ökostromtarifen um Kunden. Aber wie grün ist der Strom wirklich? Labels helfen bei der Entscheidung für einen Anbieter
Heiße Vulkane und reißende Flüsse: Costa Rica ist reich an Quellen erneuerbarer Energie – und mit seiner Hinwendung zu ökologisch produzierter Elektrizität so erfolgreich wie kaum ein zweites Land der Erde
Nahe der koreanischen Hauptstadt Seoul hat im vergangenen Jahr das weltgrößte Gezeitenkraftwerk den Betrieb aufgenommen - mit österreichischem Know-how
Wie kann Strom aus erneuerbaren Energien verlässlich fließen, wenn Wind und Sonne streiken? Die Gründer von Younicos in Berlin haben eine Lösung. Ihr Testareal: die Azoreninsel Graciosa
Aufgaben wie Wasser- und Stromversorgung auf private Konzerne zu übertragen hat sich oft nicht bewährt. Heute nehmen viele Kommunen solche Leistungen wieder in die eigene Hand
Südkorea will mit seiner Green-Growth-Strategie wirtschaftliches Wachstum mit Nachhaltigkeit verbinden. Während der ehemalige Tigerstaat sich selbst als Öko-Vorreiter feiert, kritisieren heimische Umweltorganisationen das grüne Wachstumsparadigma
Offshore-Windkraftanlagen sind groß im Kommen. Neben sauberer Energiegewinnung freuen sich Forscher über positive Auswirkungen auf die Ökosysteme im Meer. Doch die Sache hat einen Haken