Zwergflamingos bewohnen Sodaseen in Ostafrika, salziger als das Meer und alkalisch wie Seifenlauge. Den harten Bedingungen zum Trotz wirken die Luftaufnahmen der Tiere wie Gemälde
Er ist für uns kaum sichtbar, und doch ist ein unscheinbarer Fadenwurm ein exzellenter Jäger, vor dem selbst körperlich überlegene Beute nicht sicher ist. Seine Waffe: Elektrische Spannung
Vorsicht oder Neugier? Warum manche Vögel lieber abwarten, wenn plötzlich ein Tennisschläger neben dem Futter liegt – und was das für ihren Schutz bedeutet
Anfang 2024 gelangte das "Rattenloch" zu Weltruhm: In frischem Beton prangte der vermeintliche Ganzkörper-Abdruck eines Nagers. Nun wurde das "Splatatouille"-Phänomen endlich erforscht
Mantarochen tauchen tiefer als bisher bekannt: Forscher beobachteten sie in mehr als 1.200 Metern. Was die Tiere in diese dunklen Tiefen zieht, haben Wissenschaftler nun untersucht
Ein universeller Alarmruf, der Schmarotzer abschrecken soll, verbindet 21 Vogelarten auf vier Kontinenten – und könnte einen Blick in die Anfänge der Sprache erlauben
Eichhörnchen anzulocken, ist je nach Standort gar nicht schwer. Manchmal reicht schon eine Futterstelle im Garten oder auf dem Balkon aus. Was Sie noch für die Nager tun können
Seit 2024 ist der Marineland-Park geschlossen – nun fordern die Betreiber Geld. Ihr Druckmittel: Lehnt die kanadische Regierung ab, würden sie die dort lebenden Belugawale einschläfern
Unser GEO-Kalender "Tierwelten" für 2026 zeigt die staunenswerte Vielfalt der Tiere in großformatigen Fotografien. Wir zeigen die Bilder schon jetzt vorab in einer Galerie