Polens Präsident Karol Nawrocki besucht Berlin – und will auch über Entschädigungen für deutsche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg sprechen. So wurden Reparationsfragen nach 1945 geregelt
15. September 1965: Der Auftritt der "härtesten Band der Welt" führt zum Exzess einer neuen Jugendkultur. Im Westen facht das Waldbühnen-Konzert Diskussion an, im Osten eine Staatsaffäre
1931 wird Franz Schwede zum Ersten Bürgermeister Coburgs gewählt. Er ist überzeugter Nationalsozialist – und das erste NSDAP-Mitglied, das ein deutsches Rathaus erobert
Eine neue Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen zeigt die Blütezeit der Kelten in Süddeutschland – und ihren rasanten Niedergang. Ein Faktor: Wanderzüge der Germanen
Der Teppich von Bayeux ist eine der bedeutendsten Quellen des Mittelalters. Nun soll das fast 1000 Jahre alte Textilkunstwerk verliehen werden. Und es regt sich Widerstand
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz
Seit rund 70 Jahren gibt es das Glücksspiel 6 aus 49 in der Bundesrepublik. Vor 60 Jahren kam die Ziehung der Lottozahlen ins Fernsehen. Die Lottogeschichte ist voller Kuriositäten und Zufälle.
Kerzenschein macht noch kein Hygge, sagt Steen Bo Frandsen. Der Historiker erklärt, warum Deutsche Skandinavien lieben – und sich das Lebensgefühl nur schwer importieren lässt
Vor genau 40 Jahren entdeckte der Meeresforscher Robert Ballard das Wrack der "Titanic" im Nordatlantik. Seither tauchen immer wieder U-Boote zum Wrack. Wie gefährlich ist das?