Standhochsprung
Technik ist alles: Der Athlet steht vor der Latte, beugt leicht die Knie, holt gleichzeitig Schwung mit den Armen und schnellt am besten – wie dieser Sportler 1912 in Stockholm – mit ausgestrecktem Bein seitlich in die Höhe. Hat ein Bein die Latte überquert, muss das zweite nachgezogen werden. Bei den Olympischen Spielen 1900, 1904 und 1908 kommt man im Standhochsprung an einem Sportler nicht vorbei: Stets holt der US-Amerikaner Ray Ewry den Titel. Und nicht nur in dieser Disziplin: Ewry triumphiert auch im Standweit- und im Standdreisprung (nur bis 1904 olympisch). Nicht schlecht für jemanden, dem Ärzte wegen einer Polioerkrankung als Kind ein Leben im Rollstuhl vorausgesagt hatten.
© TT News Agency / SCANPIX HISTORICAL / akg-images