
1969: Sternstunde der Menschheit
Etwa 600 Millionen Menschen, ein Fünftel der Weltbevölkerung, sitzen vor dem Fernseher, als Neil Armstrong in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 Geschichte schreibt. Und was für eine Geschichte: Mit beinahe den letzten Tropfen Treibstoff und geplagt von unablässigen Warnungen des Bordcomputers setzt der Astronaut seine Landefähre sicher auf dem Mond auf. Wenig später hinterlässt er als erster Mensch Spuren im Staub des Erdtrabanten. Es ist der fulminante Höhepunkt eines lange geplanten Projekts: Geschätzt 400 000 Männer und Frauen arbeiten seit 1961 am US-amerikanischen Apollo-Programm. Sie entwickeln Raumschiffe, bauen Raketen, planen Missionen. Rund 270 Milliarden Euro, umgerechnet auf die heutige Kaufkraft, kostet das Abenteuer.
"Wir kamen in Frieden für die gesamte Menschheit" steht auf einer Plakette an einem Bein der Mondfähre. Dennoch ist die Landung von Apollo 11 vor allem ein Sieg für die USA, die sich im Wettstreit mit den Sowjets, die im Weltall lange Jahre führend waren, nun durchgesetzt haben. Fünf weitere Mondlandungen werden folgen, bevor im Dezember 1972 der bislang letzte Mensch den Erdtrabanten verlässt. Das Interesse der Fernsehzuschauenden hat da längst merklich nachgelassen.
Im Bild: Apollo 17 gelingt im Dezember 1972 die bislang letzte Mondlandung. Die Fotos stammen aus dem Buch "Apollo Remastered", für das über 400 Aufnahmen erstmals von den Originalfilmen gescannt und digital aufbereitet wurden.
"Wir kamen in Frieden für die gesamte Menschheit" steht auf einer Plakette an einem Bein der Mondfähre. Dennoch ist die Landung von Apollo 11 vor allem ein Sieg für die USA, die sich im Wettstreit mit den Sowjets, die im Weltall lange Jahre führend waren, nun durchgesetzt haben. Fünf weitere Mondlandungen werden folgen, bevor im Dezember 1972 der bislang letzte Mensch den Erdtrabanten verlässt. Das Interesse der Fernsehzuschauenden hat da längst merklich nachgelassen.
Im Bild: Apollo 17 gelingt im Dezember 1972 die bislang letzte Mondlandung. Die Fotos stammen aus dem Buch "Apollo Remastered", für das über 400 Aufnahmen erstmals von den Originalfilmen gescannt und digital aufbereitet wurden.
© Nasa/Andy Saunders/Apollo Remastered