• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Wendepunkte der Raumfahrt: Zwischen Triumph und Tragik

Zur Galerie Wendepunkte der Raumfahrt: Zwischen Triumph und Tragik
Ein besonderes Kunststück gelingt dem rollenden Forschungsroboter Perseverance im September 2021: ein Selfie auf dem Mars. Mithilfe einer Kamera am Ende seines gut zwei Meter langen Armes lichtet sich der Rover aus unterschiedlichen Perspektiven ab. 57 Detailaufnahmen entstehen. Da sich diese stark überlappen, können beim Zusammensetzen der einzelnen Fotos zu einem großen Bild sogar die Spuren des Roboterarmes getilgt werden.  Eigentlich hat Perseverance, der fünfte Mars-Rover der USA, andere, wichtigere Aufgaben. Er soll auf dem heute trockenen Mars - der in seiner Frühzeit potenziell lebensfreundliche Bedingungen bot - nach Spuren einstigen Lebens suchen. Auch China ist seit Mai 2021 mit einem eigenen Rover auf dem Mars aktiv, während ein in Europa gebauter Roboter noch immer auf seinen Start wartet.  Nächstes großes Ziel sowohl der USA als auch Europas ist es, mithilfe robotischer Sonden Bodenproben vom Mars zur Erde zu bringen und damit zu zeigen, dass Astronaut*innen für die wissenschaftliche Erkundung des Alls eigentlich nicht nötig sind. Trotzdem, so der Traum, sollen irgendwann auch Menschen auf dem Mars landen – und dann ganz bestimmt Selfies machen.  Im Bild: Am 10. September 2021, dem 198. Arbeitstag seiner Mission, bohrt der US-Mars-Rover "Perseverance" zunächst einen Felsbrocken an und lichtet sich dann selbst ab
2021: Wegbereiter aus Metall
Ein besonderes Kunststück gelingt dem rollenden Forschungsroboter Perseverance im September 2021: ein Selfie auf dem Mars. Mithilfe einer Kamera am Ende seines gut zwei Meter langen Armes lichtet sich der Rover aus unterschiedlichen Perspektiven ab. 57 Detailaufnahmen entstehen. Da sich diese stark überlappen, können beim Zusammensetzen der einzelnen Fotos zu einem großen Bild sogar die Spuren des Roboterarmes getilgt werden.
Eigentlich hat Perseverance, der fünfte Mars-Rover der USA, andere, wichtigere Aufgaben. Er soll auf dem heute trockenen Mars - der in seiner Frühzeit potenziell lebensfreundliche Bedingungen bot - nach Spuren einstigen Lebens suchen. Auch China ist seit Mai 2021 mit einem eigenen Rover auf dem Mars aktiv, während ein in Europa gebauter Roboter noch immer auf seinen Start wartet.
Nächstes großes Ziel sowohl der USA als auch Europas ist es, mithilfe robotischer Sonden Bodenproben vom Mars zur Erde zu bringen und damit zu zeigen, dass Astronaut*innen für die wissenschaftliche Erkundung des Alls eigentlich nicht nötig sind. Trotzdem, so der Traum, sollen irgendwann auch Menschen auf dem Mars landen – und dann ganz bestimmt Selfies machen.
Im Bild: Am 10. September 2021, dem 198. Arbeitstag seiner Mission, bohrt der US-Mars-Rover "Perseverance" zunächst einen Felsbrocken an und lichtet sich dann selbst ab
© NASA/JPL Caltech/MSSS
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Sowjets erleben Anfang der 1960er-Jahre eine gewaltige Weltraum-Euphorie: Gerade einmal zwei Jahre ist es her, dass die UdSSR den ersten Satelliten in eine Umlaufbahn gebracht hat. 92 Tage lang kreiste Sputnik 1 um die Erde, beobachtet von sowjetischen Wissenschaftler*innen und bestaunt von der ganzen Welt. Die ersten Lebewesen, darunter die Hunde Strelka und Belka, kehren im selben Jahr unbeschadet von einem Ausflug in den Orbit zurück. Und auch der Start von Juri Gagarin, des ersten Menschen im All, in die Erdumlaufbahn ist nur noch ein Jahr entfernt.  Es ist die goldene Ära der sowjetischen Raumfahrt – und das zu einer Zeit, als die Raketen der Vereinigten Staaten reihenweise auf der Startrampe explodieren. Verantwortlich für den sowjetischen Erfolg ist Chefkonstrukteur Sergej Koroljow. Bilder des genialen Raketenbauers gibt es zu dieser Zeit allerdings kaum – schon gar nicht auf Neujahrskarten: Die UdSSR hält Koroljows Existenz geheim, aus Angst vor Attentaten westlicher Geheimdienste.  Im Bild: Sowjetische Forschende verfolgen 1957 Sputnik 1
Etwa 600 Millionen Menschen, ein Fünftel der Weltbevölkerung, sitzen vor dem Fernseher, als Neil Armstrong in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 Geschichte schreibt. Und was für eine Geschichte: Mit beinahe den letzten Tropfen Treibstoff und geplagt von unablässigen Warnungen des Bordcomputers setzt der Astronaut seine Landefähre sicher auf dem Mond auf. Wenig später hinterlässt er als erster Mensch Spuren im Staub des Erdtrabanten. Es ist der fulminante Höhepunkt eines lange geplanten Projekts: Geschätzt 400 000 Männer und Frauen arbeiten seit 1961 am US-amerikanischen Apollo-Programm. Sie entwickeln Raumschiffe, bauen Raketen, planen Missionen. Rund 270 Milliarden Euro, umgerechnet auf die heutige Kaufkraft, kostet das Abenteuer.  "Wir kamen in Frieden für die gesamte Menschheit" steht auf einer Plakette an einem Bein der Mondfähre. Dennoch ist die Landung von Apollo 11 vor allem ein Sieg für die USA, die sich im Wettstreit mit den Sowjets, die im Weltall lange Jahre führend waren, nun durchgesetzt haben. Fünf weitere Mondlandungen werden folgen, bevor im Dezember 1972 der bislang letzte Mensch den Erdtrabanten verlässt. Das Interesse der Fernsehzuschauenden hat da längst merklich nachgelassen.  Im Bild: Apollo 17 gelingt im Dezember 1972 die bislang letzte Mondlandung. Die Fotos stammen aus dem Buch "Apollo Remastered", für das über 400 Aufnahmen erstmals von den Originalfilmen gescannt und digital aufbereitet wurden.
Ost trifft West in dieser Umarmung in 230 Kilometer Höhe. War der Wettlauf zum Mond in den 1960er-Jahren noch ein erbitterter Kampf zwischen den USA und der Sowjetunion, entspannt sich nach Amerikas Triumph die Situation – zumindest im Weltraum: Dem Kalten Krieg zum Trotz koppeln im Juli 1975 eine amerikanische "Apollo"-Kapsel und ein sowjetisches "Sojus"-Raumschiff im Erdorbit aneinander. Wenig später posieren Astronaut Deke Slayton und Kosmonaut Alexej Leonow eng umschlungen für die Kameras. Im Orbit, so die Botschaft, gibt es weder Grenzen noch Konflikte.  Es bedarf allerdings des Zusammenbruchs der Sowjetunion, bis westliche Astronaut*innen regelmäßig zu einer russischen Raumstation fliegen dürfen: der Mir. Ende der 1990er-Jahre beginnen Ost und West schließlich, als Höhepunkt der Freundschaft im All, mit dem Aufbau der Internationalen Raumstation ISS. Noch heute beschwört die Politik nur zu gern die friedensstiftende Wirkung der Station und der astronautischen Raumfahrt. Doch was im Orbit passiert, überträgt sich nicht auf die Erde – und andersherum: Trotz der russischen Annexion der Krim im März 2014 und dem Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 arbeiten Nasa und Esa weiterhin mit Roskosmos auf der ISS zusammen.  Im Bild: Am 17. Juli 1975 treffen sich Kosmonaut Alexei Leonow (rechts) und Astronaut Deke Slayton im Rahmen eines sowjetisch-amerikanischen Gemeinschaftsprojekts im Erdorbit
Kalt ist es an diesem Tag in Florida, die Temperaturen kratzen am Gefrierpunkt. Eigentlich zu kalt für die empfindliche Technik des Spaceshuttles. Doch die US-Weltraumbehörde Nasa will im Januar 1986 unbedingt starten, schließlich hat sie den Flug der Raumfähre "Challenger" schon mehrfach verschieben müssen – und schließlich ist bislang immer alles gut gegangen. Doch dieses Mal geht es nicht gut. 73 Sekunden nach dem Start endet die Mission, der 25. Flug eines Spaceshuttles, in einem Feuerball. Ein Dichtungsring hat nachgegeben, vermutlich aufgrund der eisigen Temperaturen. Treibstoff entzündet sich, das Shuttle bricht auseinander. Die sieben Astronaut*innen an Bord haben keine Chance.  Die "Challenger"-Katastrophe, live übertragen bei CNN, zeigt einmal mehr, wie riskant astronautische Raumfahrt ist. Vor allem aber zeigt sie, wie riskant es ist, auf Routine zu vertrauen: Die Probleme mit dem Dichtungsring waren lange bekannt, wurden aber ignoriert, weil nichts passiert war. Das Muster wird sich siebzehn Jahre später wiederholen, als die Schwesterfähre "Columbia" bei der Rückkehr zur Erde auseinanderbricht – wegen eines Schadens am Hitzeschutz, einem ebenfalls lange bekannten Problem.  Im BIld: Cape Canaveral, 28. Januar 1986: 73 Sekunden nach dem Start explodiert die Raumfähre "Challenger" mit sieben Menschen an Bord
Es hatte ein Triumph werden sollen und wird ein Desaster: Die ersten Bilder, die das neue, sehnsüchtig erwartete Weltraumteleskop Hubble 1990 zurück zur Erde funkt, sind unscharf. Ein Spiegel des rund 1,5 Milliarden Euro teuren Observatoriums ist auf der Erde falsch geschliffen worden. Game over? Nein: Im Dezember 1993 startet eine siebenköpfige Crew mit einem Spaceshuttle ins All und verpasst dem fehlsichtigen Teleskop eine Sehhilfe. Vier weitere Besuche folgen: Astronaut*innen kümmern sich nicht nur um einen besseren Durchblick, sie bringen auch Hubbles wissenschaftliche Instrumente auf den neuesten Stand und tauschen defekte Steuerelemente aus.  Der Aufwand lohnt sich. Hubble gelingt es, tiefer und schärfer ins Universum zu blicken als alle Teleskope zuvor. Das Observatorium beobachtet die Geburt von Sternen und Galaxien, es entdeckt ferne Planeten, es spürt Schwarze Löcher auf. Kurz: Hubble revolutioniert die Astronomie. Inzwischen hat ein neues Observatorium, das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST), viele Aufgaben des alternden Veteranen übernommen. Während Hubble etwa 500 Kilometer über der Erde kreist, ist JWST allerdings 1,5 Millionen Kilometer entfernt. Kurz hinfliegen, Hand anlegen und dabei freundlich winken ist somit keine Option mehr.  Im Bild: US-Astronaut Steven Smith verlässt im Februar 1997 die Raumfähre »Discovery«, um während eines Außeneinsatzes das Weltraumteleskop Hubble (o. r.) zu reparieren
Über 420 Tonnen schwer, 109 Meter lang, fast so geräumig wie ein Jumbojet und gespickt mit 350 000 Sensoren: Die mit Abstand größte Struktur, die die Menschheit bislang im Erdorbit montiert hat, die Internationale Raumstation ISS, ist ein Koloss und ein fragiles Objekt zugleich. Nur wenige Millimeter Aluminium und ein paar schützende Kunststoffschichten trennen die Bewohner*innen vom Vakuum des Weltalls.  Bislang klappt das gut: Seit November 2000 ist die Raumstation, für deren Aufbau und Betrieb sich fünfzehn Staaten zusammengeschlossen haben, permanent bewohnt. Insgesamt 42 Raumflüge, davon allein 37 mit den US-amerikanischen Spaceshuttles, waren nötig, um die Wohnmodule, Solarzellen und weiteren Komponenten in eine Höhe von gut 400 Kilometern zu bringen. Es sollte nicht bei diesen Missionen bleiben: Die Station, auf der im Normalfall sieben Menschen wohnen, forschen und arbeiten, ist wartungsintensiv. Mal fällt eine der Toiletten aus, mal muss ein Raumanzug erneuert werden, mal spielt die Stromversorgung verrückt. Trotzdem soll die ISS bis ins Jahr 2030 den Betrieb durchhalten. Erst dann könnten kleinere, kommerzielle Stationen die Aufgaben des fragilen Kolosses übernehmen.  Im Bild: Die Raumfähre "Endeavour" dockt im August 2007 an die Internationale Raumstation an. Sie liefert einen Teil der tragenden Gitterstruktur. Es ist der 26. Flug zum Aufbau des orbitalen Außenpostens
Science-Fiction? Nein, SpaceX. Eine Rakete, die nach getaner Arbeit aus dem Weltall zurückkehrt, abbremst, auf ihrem Abgasstrahl tänzelt und dann senkrecht landet, als sei dies das Allereinfachste – das hat die Welt bis zum Dezember 2015 nicht gesehen. Inzwischen ist es Routine: Mehr als 160 erfolgreiche Raketenlandungen stehen in den Büchern des privaten Raumfahrtunternehmens. Mit seiner neuen Technik hat SpaceX die Branche aufgemischt, die jahrzehntelang ihre ausgedienten Raketen verglühen oder ins Meer stürzen ließ. Nun gilt: Raketenrecycling statt Wegwerfware.  Mehr noch: Das Unternehmen von Elon Musk hat gezeigt, dass es einen Weg jenseits der oft trägen und verkrusteten Strukturen der alten Raumfahrtkonzerne gibt. Neu, forsch, mit Mut zum Risiko. Längst ist SpaceX damit nicht mehr allein. Viele Start-ups, auch in Europa, folgen dem großen Vorbild und entwickeln eigene Raketen, Raumsonden und Geschäftsmodelle rund um den Orbit. Noch sind viele dabei auf Aufträge und Subventionen der staatlichen Raumfahrtagenturen angewiesen. Doch die Hoffnung ist groß, dass neue Ideen und sinkende Preise einen privaten Raumfahrtmarkt beflügeln.  Im Bild: Die erste Antriebsstufe einer "Falcon 9"-Rakete von SpaceX geht 2016 auf einem Schleppkahn vor der Küste Floridas nieder. Es war ihr dritter Flug ins All
Ein besonderes Kunststück gelingt dem rollenden Forschungsroboter Perseverance im September 2021: ein Selfie auf dem Mars. Mithilfe einer Kamera am Ende seines gut zwei Meter langen Armes lichtet sich der Rover aus unterschiedlichen Perspektiven ab. 57 Detailaufnahmen entstehen. Da sich diese stark überlappen, können beim Zusammensetzen der einzelnen Fotos zu einem großen Bild sogar die Spuren des Roboterarmes getilgt werden.  Eigentlich hat Perseverance, der fünfte Mars-Rover der USA, andere, wichtigere Aufgaben. Er soll auf dem heute trockenen Mars - der in seiner Frühzeit potenziell lebensfreundliche Bedingungen bot - nach Spuren einstigen Lebens suchen. Auch China ist seit Mai 2021 mit einem eigenen Rover auf dem Mars aktiv, während ein in Europa gebauter Roboter noch immer auf seinen Start wartet.  Nächstes großes Ziel sowohl der USA als auch Europas ist es, mithilfe robotischer Sonden Bodenproben vom Mars zur Erde zu bringen und damit zu zeigen, dass Astronaut*innen für die wissenschaftliche Erkundung des Alls eigentlich nicht nötig sind. Trotzdem, so der Traum, sollen irgendwann auch Menschen auf dem Mars landen – und dann ganz bestimmt Selfies machen.  Im Bild: Am 10. September 2021, dem 198. Arbeitstag seiner Mission, bohrt der US-Mars-Rover "Perseverance" zunächst einen Felsbrocken an und lichtet sich dann selbst ab
Runde, leuchtende Technik, daneben Geräte und ein Mensch der daneben sehr klein aussieht
Selfie von Mondlander Odysseus im All mit der Erdkugel im Hintergrund
  • Weltall
  • Wissenschaft
  • Mond
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

01. März 2024,10:42
Mond über den Alpen

Astrohighlights im März Winter, ade! Das Frühlingsdreieck zieht am Nachthimmel auf

23. Mai 2024,17:08
Eine Gruppe Männer stellt eine Rakete aufrecht

Private Raumfahrt Von der Nordsee gen All: Diese Hobby-Raketenbauer testen Deutschlands ersten Weltraumbahnhof

24. Juni 2024,16:41
Zwei Astronautinnen auf der ISS

Weltraummedizin Frauen sind die besseren Allbewohnerinnen

27. August 2024,10:52
Vor dem ersten Orbitalflug seines Raumschiffs "Crew Dragon" 2019 trifft Elon Musk auf NASA-Astronauten sowie den damaligen Administrator der NASA, Jim Bridenstine (Zweiter von rechts). Seitdem haben sich die Machtverhältnisse in der Zusammenarbeit von SpaceX und NASA zugunsten von Musks Firma gedreht

Raumfahrt Warum Elon Musk die NASA in der Hand hat

17. Juli 2025,08:15
Schwerelos: Rund 230 Kilometer über der Erdoberfläche treffen Kosmonaut Alexei Leonow (rechts) und US-Astronaut Deke Slayton aufeinander. Dem Kalten Krieg zum Trotz koppeln im Juli 1975 eine amerikanische "Apollo"-Kapsel und ein sowjetisches "Sojus"-Raumschiff im Erdorbit aneinander, ein wahres Zeichen der Brüderlichkeit im Weltall

Kosmisches Rendezvous Ein Handschlag mit Folgen: Als sich Amerikaner und Russen im Weltraum trafen

02. Oktober 2025,14:22
112 Bilder
Der Rosenberg-Waran. Die agile Echse besitzt eine geschmeidige Haut, weshalb der Panzer darin wohl bisher niemandem aufgefallen ist. Solche Knochenstrukturen, Osteoderme genannt, schützen viele Reptilien oder auch Gürteltiere. Erst jetzt fand man sie auch in der Haut von 29 Waranarten – dank hochauflösender Computertomografie (in der Illustration links). Von ihrer Entdeckung versprechen sich die Forschenden des Melbourne Museum in Australien neue Erkenntnisse über die Evolution der urzeitlichen Reptilien, die nirgendwo sonst in so großer Vielfalt vorkommen wie in Australien  KW 40

Wissenschaftsbild der Woche Die geheime Rüstung der Warane

19. September 2025,10:17
Komet fliegt Richtung Erde durch das All. (Archivbild) Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Kosmisches Schauspiel Neu entdeckter Komet wird am Abendhimmel erwartet

18. September 2025,16:46
Kepler-168f

Außerirdische Zivilisationen Unsere Nachbarn leben (vielleicht) auf der anderen Seite der Galaxis

15. September 2025,13:56
4 Min.
Himmelskörper: Gefährlich? Mit bloßem Auge sichtbar? Mythencheck zum Kometen 3I/Atlas

Himmelskörper Gefährlich? Mit bloßem Auge sichtbar? Mythencheck zum Kometen 3I/Atlas

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden