Sternexplosionen, Gaswolken und Magnetfelder: Meist bleiben uns die farbenfrohen Einzelheiten der Milchstraße verborgen. Eine neue Darstellung offenbart ungeahnte Einblicke
Ende November passiert die Sonne das Sternbild Schlangenträger. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg wirft für uns einen Blick auf die Pseudowissenschaft der Astrologie
Vor einem Vierteljahrhundert flogen zwei Russen und ein Amerikaner als erste Besatzung zur Internationalen Raumstation. Seitdem ist die ISS durchgehend besetzt - nur wie lange noch
In unserer Nachbarschaft haben Astronomen einen Exoplaneten aufgespürt. Sie sprechen von einer "Super-Erde". Gliese 251c soll auf Spuren von Leben geprüft werden
Ein Astrofotografen-Trio hat über Neuseelands Südinsel zwei seltene "Rote Kobolde" festgehalten – mit der Milchstraße und der Aurora Australis. Eine einmalige Konstellation
Über die Oberfläche des Mars sausen heftigere Winde als bislang angenommen. Das schließen Forschende aus Aufnahmen von tornadoartigen Staubwirbeln. Ihre Arbeit könnte Rover retten
Der Braune Zwerg SIMP-0136 ist ein Himmelsobjekt zwischen Planet und Stern. Mit dem neuen Weltraumteleskop haben Forscher auf dem Braunen Zwerg nun ein kurioses Phänomen erspäht