Impfung

Zeichnung von Katalin Karikó und Drew Weissman

Medizin-Nobelpreis 2023 "Millionen Menschen das Leben gerettet": Nobelpreis für Forschung zu mRNA-Impfstoffen

Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an Katalin Karikó und Drew Weissman. Die Arbeit der Forschenden trug maßgeblich dazu bei, sichere und effektive Impfstoffe auf Basis von Messenger-RNA herstellen zu können. Während der Corona-Pandemie kam die Technologie millionenfach zum Einsatz. Auch in der Krebstherapie zeigt sie Potential

Artikel zu: Impfung

Guillain-Barré-Syndrom

Gesundheitsnotstand Guillain-Barré-Syndrom: Alles über die Nervenkrankheit

Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine Form von Polyneuropathie und kann zu Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen führen. Wie gefährlich ist die Krankheit? Und was haben Corona und die Covid-19-Impfstoffe damit zu tun? Hier erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen
Eine Zecke auf einem Grashalm

Vorsicht im Gras Wegen Klimawandel: Zecken sind schon jetzt aktiv

2023 sind Zecken besonders früh dran, bereits im Februar wurden sie gesehen. Ein Spaziergang im Park kann reichen – schon hat man sich eine Zecke gefangen. Die Plagegeister können unter anderem FSME übertragen. Die Klimaerwärmung könnte die Situation verschärfen
Spritze wird in einen Oberarm gesetzt

Drei Jahre Pandemie Wer braucht künftig noch die Corona-Impfung?

Damit nahm die Pandemie ihren Lauf: Vor drei Jahren wurde die erste Corona-Ansteckung in Deutschland bestätigt. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt. Aber was bedeutet das für die Zukunft des Impfens gegen Sars-Cov-2?