In deutschem Abwasser werden nach wie vor Polioviren nachgewiesen. Heißt das, dass es hierzulande bereits Übertragungen der potenziell tödlichen Krankheit gibt?
Die US-Regierung kürzt Forschungsgelder. Der Epidemiologe Salim Abdool Karim glaubt nun nicht mehr, dass Aids bis 2030 besiegt werden kann. Und er sorgt sich um die Wissenschaftsfreiheit in den USA.
In vielen beliebten Urlaubsländern können Reisenden Hepatitis-Viren begegnen. Wer keine Leberentzündung als Souvenir riskieren möchte, kann sich durch Impfungen schützen. Was man wissen muss
Das Virus, das Gürtelrose und Windpocken verursacht, befördert wohl auch den geistigen Verfall im Alter. Neue Daten zeigen: Eine Impfung mindert das Risiko – vor allem für Frauen
Weil Ärzte bei Long Covid nicht weiterwissen, greifen Patienten immer öfter zum Selbstversuch. Sie lesen Studien, tauschen Tipps und Medikamente aus. Unser Autor ist einer von ihnen
Während immer mehr Menschen in Deutschland an Influenzaviren erkranken, sind viele noch immer nicht geimpft. Für manche wäre es sinnvoll, das auch jetzt noch nachzuholen
Polio kann mich in Deutschland nicht treffen? Das stimmt nicht mehr – auch wenn das Risiko sehr gering ist. Impfunwillige Eltern sollten sich klarmachen, um was für eine furchtbare Krankheit es geht
Auch wenn sich Erwachsene mit Masern anstecken, drohen Komplikationen. Die Masernimpfung bewahrt davor. Bei der Frage, ob Sie ausreichend geschützt sind, kommt es auch auf Ihr Geburtsjahr an
Was bei Erwachsenen oder älteren Kindern nur einen harmlosen Schnupfen verursacht, kann einem Säugling schwere Atemnot bescheren: eine Infektion mit dem RS-Virus. Wir geben Antworten auf häufig gestellte Fragen und klären über Risiken und Schutzmöglichkeiten auf
Experten sehen die nächste Coronawelle im Anmarsch. Was Sie über die hochansteckenden Omikron-Subtypen wissen sollten, wer sich durch eine weitere Impfung schützen sollte und welches Verhalten für jeden in Herbst und Winter geboten ist
Seitdem die WHO aufgrund der Viruskrankheit Mpox eine weltweite Notlage ausgerufen hat, verbreiten sich in sozialen Medien die gleichen Falschbehauptungen wie während der Corona-Pandemie. Dabei stellt die WHO klar: "Mpox ist nicht das neue Covid"
Angesichts steigender Infektionszahlen und einer neuen Variante des Mpox-Virus in einigen Ländern hat die Weltgesundheitsorganisation ihre höchste Alarmstufe ausgerufen. Es gibt aber Mittel, die Infektion zu bekämpfen
Die WHO schlägt Alarm: Neue Mpox-Ausbrüche in Afrika bedrohen die öffentliche Gesundheit weltweit. Ein wichtiges Werkzeug zur Eindämmung fehlt in Afrika
Schöne Erinnerungen, beeindruckende Fotos: Die möchte jeder aus dem Urlaub mitbringen, nicht aber eine Leberentzündung. Diese kann in einigen Ländern durch Eiswürfel im Getränk oder frische Muscheln drohen. Eine Hepatitis-A-Impfung schützt auch dann noch, wenn Reisende bereits ihre Koffer packen
Keuchhusten ist auf dem Vormarsch: Warum sind die Fallzahlen aktuell so hoch? Wer ist besonders gefährdet und wie lange schützt eine Impfung? Antworten auf die häufigsten Fragen
Quälender Husten, der Wochen oder Monate bleibt: Das ist ein typisches Symptom für Keuchhusten. Auch er bei Erwachsene meist nicht gefährlich verläuft, ist es sinnvoll, den Impfschutz zu prüfen
Eigentlich kann man sich vor Masern gut schützen. Trotzdem kommt es in einigen EU-Ländern aktuell häufiger zu Infektionen. Wie ansteckend das Virus sein kann, zeigte ein Ausbruch Ende des Jahres 2008
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Es kommt zu einer deutlichen Steigerung der Immunantwort, wenn eine Mehrfachdosis-Impfung auf beide Arme verteilt wird
Braucht unser Kind eine Grippeschutzimpfung? Wo bekomme ich den Piks? Und: Muss ich den aus eigener Tasche bezahlen? Hier kommt der Überblick in Sachen Influenza-Impfung
Die Virologin Isabella Eckerle spricht im GEO-Interview über genetisch auffällige Coronavarianten und deren Gefahr, über die Wirkung der neuen angepassten Impfstoffe und die Frage, wie sich in Zukunft Pandemien aus dem Tierreich vorbeugen lässt
Die HPV-Impfung schützt vor Krebs. Dennoch werden immer weniger Kinder und Jugendliche gegen Humane Papillomaviren geimpft. Als möglichen Grund sehen Experten Folgen der Coronapandemie, allen voran eine gestiegene Impfskepsis
Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an Katalin Karikó und Drew Weissman. Die Arbeit der Forschenden trug maßgeblich dazu bei, sichere und effektive Impfstoffe auf Basis von Messenger-RNA herstellen zu können. Während der Corona-Pandemie kam die Technologie millionenfach zum Einsatz. Auch in der Krebstherapie zeigt sie Potential
Die Zeit der Grippe-Infektionen naht, zudem steigt die Zahl der Corona-Fälle wieder leicht. Wer sollte sich jetzt impfen lassen? Was ist bei einem positiven Testergebnis zu tun? Und kehrt die Maskenpflicht zurück? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Zwischen sechs und 15 Prozent der Corona-Infizierten erkranken an Long Covid. Die Symptome können ganz unterschiedlich sein. Gemein haben Betroffene, dass Hilfe oft schwer zu finden ist. Das soll sich nun ändern
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine Form von Polyneuropathie und kann zu Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen führen. Wie gefährlich ist die Krankheit? Und was haben Corona und die Covid-19-Impfstoffe damit zu tun? Hier erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen
Bald starten die ersten Prozesse: Biontech soll Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen. Kläger sind Menschen, die behaupten, durch die Corona-Impfung geschädigt worden zu sein. Wie stehen ihre Chancen?
2023 sind Zecken besonders früh dran, bereits im Februar wurden sie gesehen. Ein Spaziergang im Park kann reichen – schon hat man sich eine Zecke gefangen. Die Plagegeister können unter anderem FSME übertragen. Die Klimaerwärmung könnte die Situation verschärfen
Der Frühling steht bevor, und das bedeutet: Es gibt wieder Zecken. Diese können gefährliche Krankheiten übertragen. Das RKI hat jetzt drei neue Gebiete ausgewiesen, in denen Menschen vor Zeckenstichen besonders auf der Hut sein sollten
Damit nahm die Pandemie ihren Lauf: Vor drei Jahren wurde die erste Corona-Ansteckung in Deutschland bestätigt. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt. Aber was bedeutet das für die Zukunft des Impfens gegen Sars-Cov-2?