Anzeige
Anzeige

Medizin-Geschichte Von Pocken bis Corona: Warum Impfpflichten keine Lösung sind

Seit den 1950er-Jahren gibt es einen Polioimpfstoff
Seit den 1950er-Jahren gibt es einen Polioimpfstoff
© IMAGO / United Archives
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt dramatisch schnell – und deshalb lebt auch die Debatte um eine Impfpflicht auf. Der Historiker Malte Thießen hat untersucht, wie erfolgreich die erste landesweite Impfplicht 1872 in Deutschland war. Sein Ergebnis: Der Zwang mobilisiert Gegner erst – und schürt Ängste in der Bevölkerung

Impflicht – ja oder nein? Seit die vierte Corona-Welle in Deutschland ausgebrochen ist, wird diskutiert, wie die Zahl der Neuinfektionen gesenkt werden kann. Ein Dauerthema: eine mögliche Impfpflicht. Der Historiker Malte Thießen, Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, hat die Geschichte des Impfens in Deutschland ausführlich erforscht – und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Gegenwart.

Mehr zum Thema