Anzeige
Anzeige

Seuchengeschichte "Nie dagewesene Sensibilität gegenüber Alten": Historiker erklärt, was Corona so einmalig macht

Die erste Umarmung seit 5 Monaten. Das Coronavirus hat 4,1 Millionen Brasilianer infiziert, mehr als 127.000 sind gestorben. Seit März 2020 sind in Altenheimen keine Familienbesuche mehr erlaubt und das Pflegepersonal hat jeglichen körperlichen Kontakt so weit wie möglich eingeschränkt. Aber bei „Viva Bem“ außerhalb von Sao Paulo müssen die Älteren nicht mehr ohne Umarmungen leben. Ein speziell angefertigter Plastikvorhang mit Ärmeln lässt die Familie ganz nah ran. Und wenn die Angehörigen nicht kommen können, hilft das Personal mit. Hier sind alle Familienmitglieder, wie die Mitarbeiter erklären. Und jeder verdient eine wirklich enge Umarmung. Der erste seit fünf Monaten.
Die erste Umarmung seit 5 Monaten. Das Coronavirus hat 4,1 Millionen Brasilianer infiziert, mehr als 127.000 sind gestorben. Seit März 2020 sind in Altenheimen keine Familienbesuche mehr erlaubt und das Pflegepersonal hat jeglichen körperlichen Kontakt so weit wie möglich eingeschränkt. Aber bei „Viva Bem“ außerhalb von Sao Paulo müssen die Älteren nicht mehr ohne Umarmungen leben. Ein speziell angefertigter Plastikvorhang mit Ärmeln lässt die Familie ganz nah ran. Und wenn die Angehörigen nicht kommen können, hilft das Personal mit. Hier sind alle Familienmitglieder, wie die Mitarbeiter erklären. Und jeder verdient eine wirklich enge Umarmung. Der erste seit fünf Monaten.
© Mads Nissen/Politiken/laif
Immer wieder haben verheerende Seuchen die Menschheit heimgesucht, doch keine hat die Gesellschaft in der Neuzeit so erschüttert wie Corona. Der Medizinhistoriker Prof. Malte Thießen nennt als wichtigsten Grund: Erstmals sei die Gesellschaft bereit, Alte und Kranke zu schützen – und dafür Einschränkungen hinzunehmen

GEO: Pocken, Tuberkulose, Spanische Grippe, Aids: In den letzten 200 Jahren gab es eine Vielzahl von Seuchen und Infektionskrankheiten, die teilweise noch tödlicher waren als Corona. Trotzdem gilt die aktuelle Pandemie schon jetzt als historische Zeitenwende, gar als "Stunde null". Was ist der Unterschied?

Professor Malte Thießen: Das Neue an Corona ist nicht, dass ein Virus tödlich sein kann. Allein die Spanische Grippe hat zwischen 1918 und 1920 zwischen 20 und 50 Millionen Menschen das Leben gekostet. Der entscheidende Unterschied ist, dass sich die Gesellschaft in Hinblick auf Ängste und Risikowahrnehmung deutlich verändert hat. 

Wie meinen Sie das?

Mehr zum Thema