
Walchenseekraftwerk, Bayern
Über 100 Jahre ist es her, dass die Bauarbeiten am Walchenseekraftwerk in der Nähe der Kesselbachfälle in Bayern begannen. Um eine Verbindung zwischen den natürlichen Gewässern des Walchensees und Kochelsees zu schaffen, mussten Arbeiter über Jahre sechs Rohrverbindungen entlang eines 200 Meter hohen Bergs verlegen. Die bedenklichen Arbeitsbedingungen lösten viele Widerstände aus und kosteten 17 Menschen das Leben. Mehr als ein Jahrhundert später zählt das Walchenseekraftwerk noch immer zu den größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerken in Deutschland und produziert jährlich etwa 300 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie.
© Wolfgang Filser / mauritius images