
Kambodscha
Gnep Tan
Lok Lak (Rezept siehe unten)
Mehrmals fragte der Fotograf nach der Anzahl ihrer Enkel. Die Antwort Gnep Tans lautete immer: »Eine Menge.« Ihr Leben verbringt die 73-Jährige in einem Fischerdorf, auf fast zwei Meter Höhe in einem Pfahlbau, ohne fließendes Wasser, ohne Strom.
Rindfleisch aus der Hüfte sehr dünn schneiden. Eine Marinade aus gehacktem Knoblauch, Pfeffer, Salz und Zucker, etwas Sojasoße und Öl anrühren. Das Fleisch eine Stunde einlegen. In der Zwischenzeit weiteren gemahlenen Pfeffer (in Kambodscha wächst Kampot-Pfeffer, der beste der Welt!), Zucker, Salz und etwas gehackten Knoblauch vermischen. Im sehr heißen Wok zunächst Zwiebelstreifen fünf Minuten in Öl schwenken, dann mit dem Fleisch (ohne Marinade!) drei weitere Minuten rührbraten. Die Mischung auf ein Bett aus Salat und Tomaten legen. Ganz kurz vor dem Servieren Limetten über der Pfeffer-Knoblauch-Mischung ausdrücken, vermischen und über das Fleisch gießen. Als Gabel dient ein Salatblatt.
Lok Lak (Rezept siehe unten)
Mehrmals fragte der Fotograf nach der Anzahl ihrer Enkel. Die Antwort Gnep Tans lautete immer: »Eine Menge.« Ihr Leben verbringt die 73-Jährige in einem Fischerdorf, auf fast zwei Meter Höhe in einem Pfahlbau, ohne fließendes Wasser, ohne Strom.
Rindfleisch aus der Hüfte sehr dünn schneiden. Eine Marinade aus gehacktem Knoblauch, Pfeffer, Salz und Zucker, etwas Sojasoße und Öl anrühren. Das Fleisch eine Stunde einlegen. In der Zwischenzeit weiteren gemahlenen Pfeffer (in Kambodscha wächst Kampot-Pfeffer, der beste der Welt!), Zucker, Salz und etwas gehackten Knoblauch vermischen. Im sehr heißen Wok zunächst Zwiebelstreifen fünf Minuten in Öl schwenken, dann mit dem Fleisch (ohne Marinade!) drei weitere Minuten rührbraten. Die Mischung auf ein Bett aus Salat und Tomaten legen. Ganz kurz vor dem Servieren Limetten über der Pfeffer-Knoblauch-Mischung ausdrücken, vermischen und über das Fleisch gießen. Als Gabel dient ein Salatblatt.
© Gabriele Galimberti