Er ruiniert gnadenlos Mitbewerber und versucht, mit seiner Firma ein Monopol zu errichten: John D. Rockefeller wird auf Jahrzehnte zum Symbol für einen rücksichtslosen Kapitalismus
Afghanistan: An keinem Ort ist es schwerer, eine Frau zu sein. Doch die Fotografin Véronique de Viguerie dokumentiert nicht nur Unterdrückung, sondern auch Hoffnung und Widerstand
Lästige Angewohnheiten können zu körperlichem und seelischem Leid führen. Doch die gute Nachricht ist: Mit einfachen Techniken lassen sich selbst hartnäckige Ticks in kurzer Zeit überwinden
Das Lachen kann einem schnell vergehen, gerade in Zeiten wie diesen. Doch einfache Übungen helfen, wieder mehr Leichtigkeit in den Alltag zu bringen – und so zufriedener zu werden
Seit Jahrhunderten fasziniert der Heilige Gral die Menschheit. Angeblich soll sich der Kelch des letzten Abendmahls Jesu in Valencia befinden – falls er denn existiert. Eine Spurensuche
Mediziner Henry Heimlich dürfte mit seinem "Heimlich-Manöver" viele Menschen vor dem Erstickungstod bewahrt haben. In China und Afrika setze er jedoch bereitwillig Leben aufs Spiel
Lotta Lubkoll hat ihr altes Leben hinter sich gelassen, um sich einen Kindheitstraum zu erfüllen: Mit einem Esel auf Wanderschaft zu gehen. Welche Abenteuer sie dabei erlebt
Weil sie sich ganz der Erforschung von Amphibien hingeben wollte, ließ Karla Neira Salamea ihr bisheriges Dasein hinter sich. Im Regenwald analysiert sie seither die Lebenswelt der Frösche
Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen sollen die umweltschonende Alternative zum fossilen Kunststoff sein. Doch sie können nur manche Versprechen halten
Erhebungen wie der aktuelle Glücksatlas suggerieren: Wir wissen, was Glück ist, und können es messen. Dabei ist die Erforschung des gelobten Gefühls kompliziert und fehleranfällig
Was lebt im Innern eines Vulkans? In glutheißen Lavahöhlen auf Island sucht die Biologin Ana Miller nach Mikroben. Jeder Abstieg ist ein lebensgefährliches Wettrennen gegen die Zeit
Seit Jahren immer wieder verschoben, wird nun am 1. November die Eröffnung des Grand Egyptian Museum gefeiert. Ein GEO-Reporter hat hinter die streng bewachten Kulissen geblickt
Manche Menschen können als Erwachsene nicht mehr weinen – und leiden darunter. Zwei Betroffene erzählen von lang unterdrückten Gefühlen und der Erleichterung, als wieder Tränen fließen
Kuscheln ist keine Nebensache: Es senkt Stress, stärkt Vertrauen, beruhigt die Nerven. Was im Gehirn geschieht, wenn Haut auf Haut trifft – und warum "Skin-Hunger" krankmachen kann