
Stielaugenfliege: Ungewöhnliches Schönheitsideal
Zu den am seltsamsten anmutenden Insekten überhaupt gehören Stielaugenfliegen, von denen rund 160 Arten bekannt sind (hier eine Spezies aus Gambia). Die beiden Augen der Insekten befinden sich am Ende extrem verlängerter Auswüchse. Zum einen erlauben die derart positionierten Sehorgane einen hervorragenden Rundumblick. Zum anderen hat sich die einzigartige Anatomie evolutionär aufgrund einer speziellen Vorliebe herausgebildet: Weibliche Stielaugenfliegen finden Männchen mit möglichst langen Stielen ganz besonders attraktiv. Ähnlich wie Hirschkühe einen männlichen Hirsch mit gewaltigem Geweih bevorzugen oder Pfauendamen ein Vogelmännchen mit prächtigen Schwanzfedern.
© Levon Biss