
Fanghaft: Die parallele Evolution
Mit ihren kräftigen Fangbeinen, dem mit zwei großen Augen versehenen Kopf und dem lang gestreckten Vorderleib erinnern die auch Mantisfliegen genannten Fanghafte (hier ein Tier aus Frankreich) auf den ersten Blick an Gottesanbeterinnen: Blitzschnell können die räuberischen Insekten mit den hakenbewehrten Fängen nach Beutetieren – zum Beispiel anderen Insekten – greifen. Doch obwohl sie sich äußerlich so stark ähneln, sind Fanghafte evolutionär unabhängig von Gottesanbeterinnen entstanden. Und sind damit ein hervorragendes Beispiel für "konvergente Evolution". Darunter verstehen Biologen die Herausbildung ähnlicher Merkmale bei Organismen, die nicht direkt miteinander verwandt sind.
© Levon Biss