Anzeige
Anzeige

Vorschau: Bismarck und seine Zeit

GEOEPOCHE erzählt die Geschichte Otto von Bismarcks – des bedeutendsten Staatsmanns der deutschen Geschichte.

Berlin, Unter den Linden, 7. Mai 1866. Nach einem Vortrag beim König macht sich Otto von Bismarck zu Fuß auf den Heimweg. Plötzlich stürzt ein Mann auf Preußens Ministerpräsidenten zu, zieht eine Pistole und feuert – fünfmal. Doch der Angegriffene überlebt leicht verletzt: Die geringe Schusskraft der Waffe, sein dicker Mantel sowie mehrere Lagen Kleidung darunter retten ihm das Leben. Der Attentäter, ein Student namens Ferdinand Cohen-Blind, wird überwältigt und abgeführt.

Seine Attacke kommt nicht überraschend: Im Frühling 1866 ist Bismarck der meistgehasste Mann Deutschlands. Wie ein Diktator herrscht er seit vier Jahren in Preußen, ohne auf die Beschlüsse des Parlaments zu hören. Missliebige Zeitungen hat er eingeschüchtert, liberale Beamte entlassen. Und nun plant er auch noch ganz offen einen höchst unpopulären Krieg: gegen Österreich, den deutschen Bruderstaat im Süden. Wenn der Regierungschef auf die Straße geht, spucken Passanten vor ihm aus, beschimpfen ihn, manchmal wird er sogar mit Knallerbsen beworfen.

Kritiker erklären den Verteufelten zum Genie

Doch nur wenige Wochen später wird er ganz anders dastehen: Am 3. Juli bezwingen preußische Truppen die Österreicher beim böhmischen Königgrätz. Ganz Preußen jubelt im Siegesrausch, das Abgeordnetenhaus genehmigt nachträglich Bismarcks antiparlamentarische Politik, prominente Kritiker erklären den eben noch Verteufelten zum Genie. Und bald werden immer mehr Deutsche in dem märkischen Junker denjenigen sehen, der als Einziger den lang ersehnten Nationalstaat schaffen kann.

GEOEPOCHE erzählt die Geschichte Otto von Bismarcks, des bedeutendsten Staatsmanns der deutschen Geschichte – und höchst umstrittenen Politikers. Denn der 1815 geborene Sohn eines verschuldeten Landadeligen, in jungen Jahren ein rauflustiger Student, bekämpft mit allen Mitteln (erst als preußischer Ministerpräsident, später als Reichskanzler) die vermeintlichen Feinde seines Herrn, des Hohenzollernmonarchen Wilhelm I. Er geht brutal gegen Liberale, Katholiken und Sozialdemokraten vor, bricht drei Kriege vom Zaun, annektiert rücksichtslos Territorien besiegter Gegner.

Zugleich aber begründet er 1871 das Deutsche Reich, gibt ihm eines der demokratischsten Wahlrechte sowie die wohl fortschrittlichste Sozialgesetzgebung der Welt und schafft eine außenpolitische Ordnung, die den Frieden in Europa für Jahrzehnte sichern wird.

GEOEPOCHE über Otto von Bismarck, einen der entscheidenden Gestalter der modernen Welt – im Guten wie im Schlechten.

Der ewige Kanzler: 19 Jahre lang ist Otto von Bismarck deutscher Regierungschef - und der mächtigste Staatsmann Europas
Der ewige Kanzler: 19 Jahre lang ist Otto von Bismarck deutscher Regierungschef - und der mächtigste Staatsmann Europas
© Bismarck1890

Die nächste Ausgabe von GEOEPOCHE erscheint am 14. Dezember 2011

zurück zur Hauptseite

GEO EPOCHE Nr. 51 - 10/11 - Das China des Mao Zedong

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel